Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Quelle: Adobe express

Michael Mazohl Michael Mazohl
in Klassenkampf von oben
Lesezeit:4 Minuten
29. April 2025
A A
  • Total820
  • 9
  • 809
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Zwei Studien haben belegt: Die 62 reichsten Haushalte sind in einem Netzwerk miteinander verbandelt – und österreichische Tageszeitungen haben eine klare Verzerrung, wenn es um Artikel zu Vermögenssteuern geht. Beides zeigt: Konzentrierter Reichtum ist demokratiegefährdend. Ein Beitrag von Autor Michael Mazohl in seiner Kolumne „Klassenkampf von oben“.

Eisberg voraus: Wir kennen nur die Spitze der österreichischen Vermögen – bekannte Namen, bunte Schlagzeilen, große Firmen. Doch was sich unter der Oberfläche verbirgt, ist weit umfangreicher und für viele unsichtbar. Das zeigt eine neue Studie eines Teams um den Ökonomen Stephan Pühringer (JKU Linz).

Wenige Familien kontrollieren Vermögen in Milliardenhöhe

Das Forschungsteam kombinierte Daten aus dem Register wirtschaftlicher Eigentümer, Firmenbüchern und weiteren Quellen zu einer Social Network Analysis. Dabei legte es ein besonderes Augenmerk auf die High Net Worth Individuals in Österreich – jene Reichsten, die in der Vermögenshierarchie ganz oben stehen. Und hier offenbart sich eine beeindruckende Konzentration: Die 62 vermögendsten Haushalte besitzen gemeinsam ein Kapital, das um die 40 Prozent des österreichischen Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Anders gesagt:

Eine handvoll Familien und Einzelpersonen kontrolliert so viel Vermögen, wie alle Menschen des Landes in fast einem halben Jahr erarbeiten.

Besonders an diesem Eisberg ist: Er schmilzt nicht, er wächst. Die Vermögen der High Net Worth Familien werden von Jahr zu Jahr größer.

Namen wie Porsche & Piëch, Benko, Haselsteiner, Stronach, Swarovski oder Mayr-Melnhof stehen an der Spitze von Firmenbeteiligungen, Privatstiftungen und Immobiliengesellschaften, die sich teils so ineinander schachteln, dass Außenstehende kaum noch durchblicken. Ein Kernbefund der Studie: „Nested networks“ – komplexe Verflechtungen aus Holdings, Stiftungen und GmbHs – erschweren die Nachvollziehbarkeit wirtschaftlicher Eigentümer und verwandeln schiere Datenbestände in ein Labyrinth von Strukturen. Ein überraschendes Ergebnis der Studie: Die 62 reichsten Haushalte bilden nicht etwa mehrere Netzwerke, sondern sind auf ein einziges zurückzuführen.

Dass früher hochrangige Regierungsmitglieder oder Abgeordnete später in den Vorständen und Aufsichtsräten solcher Konzerne Platz nehmen, erhöht die demokratiepolitische Brisanz: Eine Studie, die diese personellen Verflechtungen beleuchtet, verweist auf Interessenskollisionen, wenn Postenwechsel zwischen Politik und Wirtschaft üblich sind. Netzwerke verschmelzen, Türen öffnen sich, man kennt einander.

Insbesondere die Familie Dichand, deren Mediennetzwerk 234 Unternehmen umfasst, illustriert die machtvolle Position einiger weniger Akteure. Wo hohe Vermögen auf Medienbesitz treffen, eröffnen sich Hebel, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch meinungsbildend. Werden politische Entscheidungen verhandelt, kann dies erheblichen Einfluss bedeuten – ob in Wahlkämpfen, in der Gesetzgebung oder schlicht durch Deutungshoheit in der Öffentlichkeit.

Zeitungsanalyse zeigt: 69 Prozent der Artikel lehnen Vermögenssteuer ab

Neben Pühringers Forschungsprojekt gibt es eine weitere aktuelle Studie, die demokratiepolitisch bedenkliche Entwicklungen zeigt. Hendrik Theine und Quirin Dammerer (WU Wien) sowie Georg Hubmann (Universität Duisburg-Essen) analysierten, wie fünf österreichische Tageszeitungen über die Frage einer möglichen Vermögens- oder Erbschaftssteuer berichten. Dazu wurden Kommentare und Leitartikel von 2005 bis 2020 ausgewertet – insgesamt mehrere Hundert Beiträge aus den Tageszeitungen Der Standard, Die Presse, Kleine Zeitung, Oberösterreichische Nachrichten und Tiroler Tageszeitung.

Die Ergebnisse sind eindeutig: Rund 69 Prozent der Artikel lehnen Vermögenssteuern klar ab. 22 Prozent argumentieren dafür oder zumindest überwiegend positiv. 9 Prozent bleiben neutral.

Auffällig ist, dass hausinterne Journalist:innen mit 77 Prozent eine besonders hohe Ablehnungsquote verzeichnen, während externe Gastautor:innen in mehr als jedem zweiten Fall sachlicher oder positiver an das Thema herangehen. Der stärkste Widerstand kam laut Studie von Die Presse (82 Prozent negative Beiträge, bei eigenen Redakteur:innen sogar 94 Prozent), dicht gefolgt von Oberösterreichischen Nachrichten und Kleine Zeitung (73–77 Prozent). Demokratiepolitisch ist das insofern bedenklich, als dass es seit Jahrzehnten in Umfragen stabile Mehrheiten für Vermögenssteuern in der österreichischen Bevölkerung gibt. Sie sind nur eben kein entscheidendes Wahlmotiv – aber das ist eine andere Geschichte.

Die ablehnenden Artikel malen Vermögenssteuern gerne als „Neid-Debatte“, „Schnüffelsteuer“ oder „Klassenkampf“, oft ohne nachvollziehbare Statistiken. Dabei blenden sie aus, wie gängige Vorschläge längst Freibeträge für kleinere Vermögen oder Eigenheime vorsehen. Umgekehrt begründen die befürwortenden Artikel ihre Standpunkte meist mit Armutsbekämpfung, einer Stabilisierung der öffentlichen Haushalte oder einer Eindämmung wachsender Ungleichheit.

Wie Meinung gemacht wird – und Debatten verhindert werden

Dass die Mehrheit der Kommentare gegen Vermögenssteuern argumentiert, kann – laut Forscher:innen – die öffentliche Wahrnehmung mitprägen: Wer stets hört, Vermögensbesteuerung würde den Mittelstand ruinieren oder die Wirtschaft abwürgen, unterschätzt rasch das Ausmaß undurchsichtiger Kapitalkonglomerate. Die einseitige Medienlandschaft erschwert es, über Alternativen offen zu diskutieren – erst recht, wenn auch Medienhäuser selbst zum Teil jenen High Net Worth Familien gehören.

Damit schließt sich der Kreis zu den Ergebnissen aus Pühringers Netzwerk-Studie: Mächtige Kapitalgruppen können still und leise wachsen, solange es weder breite Debatten noch politische Mehrheiten für Transparenz und faire Besteuerung gibt. Und das passiert offenbar nicht zufällig, sondern in einer Art Symbiose aus politischer Näherückung, verschlungenen Firmenkonstrukten und dominanten Medien.

Inserate machen Inhalte – warum Medieneigentümer gegen Vermögenssteuern schreiben lassen

Den beiden Studien zufolge liegt das Kernproblem auf der Hand: Vermögenskonzentration. Wenige Familien und Individuen verfügen über gewaltige Vermögen, Anteile an Konzernen und vielfältige Einflusskanäle. Und zu ihrem Glück lehnen die Kommentarseiten großer Tageszeitungen Vermögenssteuern mehrheitlich ab.

Oder ist es gar nicht „Glück“, dass die meisten Medien Vermögenssteuern ablehnen? Medienexperten verweisen auf folgenden Sachverhalt: Große Konzerne und ihre Besitzer:innen – also die Superreichen des Landes – schalten Inserate in Tageszeitungen. Sie sichern so einen erheblichen Teil der Einnahmen der Medien. Die Eigentümer dieser Medien sind häufig selbst reich und lehnen deshalb Vermögenssteuern tendenziell ebenfalls ab.

Also schreiben sie oft einseitig gegen die Einführung von Vermögenssteuern. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von Inseraten und die Eigeninteressen der Medienbesitzer beeinflussen somit die journalistische Unabhängigkeit. Das trägt dazu bei, dass wichtige gesellschaftspolitische Debatten verzerrt werden. Und so wächst der Eisberg weiter.

„Störfaktor Demokratie - der freie Markt, Eliten und Medien

Michael Mazohl ist Autor und Kolumnist bei Kontrast.at. Er entwickelte im ÖGB-Verlag Kampagnen für die Arbeiterkammer, den ÖGB, die Gewerkschaften und andere Institutionen. Zudem arbeitete er als Journalist und Pressefotograf für nationale und internationale Magazine.  In seinem Podcast „Hinter der Fassade“ demaskiert er Rechtspopulismus und Neoliberalismus. In der aktuellen Episode geht er der Frage nach, wie Superreiche ihre Netzwerke spinnen und welchen Bias österreichische Tageszeitungen haben. Gleich reinhören und abonnieren!
Apple Podcast, Spotify und auf allen anderen Plattformen.

Parlament Das Thema "Vermögenssteuer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6126 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6126 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4633 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4633 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4334 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4334 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3657 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3657 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3552 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3552 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3501 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3501 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3116 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3116 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3038 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3038 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2645 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2645 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2436 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2436 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2251 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2251 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1981 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1981 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1977 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1977 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1676 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1676 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1666 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1632 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1632 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1524 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1524 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 821 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    821 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 685 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    685 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 365 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    365 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53063
Voters: 8971
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ReichtumVermögenssteuerVermögensverteilungZeitungen

Good News

Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.
Good News

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025

Von Amsterdam bis Bari – viele europäische Großstädte kämpfen mit den Folgen der massenhaften Kurzzeitvermietung über Plattformen wie Airbnb. Ganze...

WeiterlesenDetails
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Mitarbeiter
Klassenkampf von oben

Weniger Arbeitnehmerrechte & weniger Urlaub: Wenn Bürokratieabbau zum Sozialabbau wird

5. Februar 2025
Klassenkampf von oben

Meinungsmache für Superreiche: So beeinflusst die Denkfabrik Agenda Austria die Öffentlichkeit

27. November 2024
60 Euro beenden keine Kinderarmut – sie fließen direkt an Immobilien-Besitzer und Supermarkt-Gewinne
Klassenkampf von oben

Regierungsbilanz: Doppelt so viele Kinder in schwerer Armut

26. September 2024
Arbeiter auf der Baustelle/Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt voraussichtlich von 6,4 auf 7 Prozent
Klassenkampf von oben

Weniger Lohnnebenkosten heißt mehr Kosten für Beschäftigte

12. April 2024
Klassenkampf von oben

Lohn-Angebot ist „Frotzelei“: Jetzt streiken die Metaller

6. November 2023
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Klassenkampf von oben

Propaganda gegen die Erbschaftssteuer: Alle Märchen der ÖVP widerlegt

30. August 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6126 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6126 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4633 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4633 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4334 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4334 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3657 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3657 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3552 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3552 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3501 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3501 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3116 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3116 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3038 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3038 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2645 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2645 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2436 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2436 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2251 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2251 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1981 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1981 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1977 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1977 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1676 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1676 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1666 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1632 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1632 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1524 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1524 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 821 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    821 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 685 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    685 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 365 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    365 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53063
Voters: 8971
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6126 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6126 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4633 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4633 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4334 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4334 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3657 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3657 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3552 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3552 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3501 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3501 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3116 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3116 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3038 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3038 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2645 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2645 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2436 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2436 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2251 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2251 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1981 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1981 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1977 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1977 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1676 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1676 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1666 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1632 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1632 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1524 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1524 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 821 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    821 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 685 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    685 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 365 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    365 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53063
Voters: 8971
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025
Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at