Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Diese ÖVP-Spender und Freunde bekamen in der Corona-Krise Millionen

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Politik
Lesezeit:10 Minuten
15. Oktober 2021
A A
  • Total2.3K
  • 83
  • 2.2K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Während für Hunderttausende in Österreich die Corona-Krise Kurzarbeit, Jobverlust oder Insolvenz bedeutet hat, machten andere mit Corona-Tests und Schutzausrüstung ein gutes Geschäft. Wie die Vergabe vonstatten gegangen ist, ist nicht immer klar. Oft findet sich aber eine gewisse Nähe zur ÖVP. Auch Kurz-Spender haben in der Krise profitiert – sie haben bei den Corona-Hilfen die Hand aufgehalten und großzügig Steuergeld abkassiert.

Inhaltsverzeichnis
1) Tirol: Ein 8 Millionen schwerer PCR-Test-Deal – und ein massives Datenleck
2) Tirol: Über 366.000 Euro für 22 Betten der MedAlp-Klinik
3) Oberösterreich: Ein 4,5 Millionen schwerer Masken-Deal für einen ÖVP-Berater
4) Niederösterreich: Ein Millionen-Deal für Schultests
5) Über eine Million Masken für staatliche Stellen: Die Hygiene Austria und ihre Verbindungen ins Kanzleramt
6) Corona-Hilfen: 28 Millionen für die Andritz AG – die Gattin des Vorstands überwies der Kurz-ÖVP 10.000 Euro
7) Kurzarbeitsgeld: 11 Millionen für KTM trotz Boom – bei 430.000 € Spenden von Stefan Pierer
8) Umsatz-Ersatz: Über 10 Millionen Euro für Hoteliers und Co. aus der Tiroler Adlerrunde
9) Hunderttausende Euro für ÖVP-nahe Berater:innen in der Krise

Tirol: Ein 8 Millionen schwerer PCR-Test-Deal – und ein massives Datenleck

Im September 2020 vergibt das Land Tirol einen 8 Millionen Euro schweren Auftrag. Es geht um die Abwicklung von PCR-Tests. Den Zuschlag bekommt „HG Labtruck“, Tochterfirma der HG Pharma von Ralf Herwig. Herwig ist Urologe, interessiert sich aber offenbar für die immer stärker nachgefragten PCR-Tests. Er lässt binnen kurzer Zeit zu Teststationen umfunktionierte LKWs durch Tirol fahren.

Zuvor teilen sich die Tiroler Labore die Durchführung und Auswertung der PCR-Tests auf. Mit dem Auftrag an „HG Labtruck“ ändert sich das. Mehr als jeder 2. PCR-Test in Tirol wird über die Firma von Herwig abgewickelt. Ausschreibung gab es keine.

LH Günther Platter (ÖVP) mit Ralf Herwig in einem „LabTruck“ (Foto: HG Pharma Pressestelle)

Laut Medienberichten soll das „HG Labtruck“-Labor weder über die Expertise noch die technische Ausstattung verfügen, um PCR-Tests auszuwerten. Wie die Befunde zustande kommen, ist unbekannt. Normalerweise müssen sie von Labor-Mediziner:innen erfolgen. Im Fall von „HG Labtruck“ kann man das aber nicht genau überprüfen. Die in Tirol tätige Virologin Dorothee Laer erklärt, selbst wochenlang versucht zu haben, mehr über das Ausstellen der Befunde der Firma herauszufinden – sie ist gescheitert und zweifelt an der Qualität der Arbeit.

Wie Ralf Herwig den Millionen-Auftrag des Landes Tirol bekam, ist unklar. Fest steht: Herwig ist bestens vernetzt. Seit 2016 bietet er im Kitzbühel Country Club von Richard Hauser medizinische Dienstleistungen an. Hauser wiederum ist Mitglied der einflussreichen Tiroler Adlerrunde, einem Zusammenschluss von Tirols Reichsten, von denen einige zu den Großspendern von Sebastian Kurz zählen.

Nach lauter Kritik gibt Ralf Herwig im Mai 2021 bekannt, dass er sich aus dem Geschäft der „HG Pharma“ zurückzieht. Das Land Tirol kündigt die Zusammenarbeit mit seinem Labor. Wie das Magazin „Profil“ berichtet, läuft zudem ein Strafverfahren gegen Herwig, allerdings in Zusammenhang mit seiner Arbeit als Urologe: Es geht um fahrlässige bis schwere Körperverletzung sowie um schweren Betrug. Derzeit darf er nicht als Arzt praktizieren.

24.000 Bürger:innendaten an Dritte weitergegeben

Anfang September 2021 wird bekannt, dass etwa 24.000 Personendaten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Wohnort) samt Testergebnissen per Mail an Dritte weitergegeben wurden. Alle Daten waren in einer einfachen Excel-Tabelle eingetragen und wurden per Mail verschickt. Betroffen sind so gut wie alle Personen, die zwischen Jänner bis Juni 2021 bei „Labtruck“ positiv auf Covid-19 getestet wurden. Ralf Herwig spricht von einem „Hackerangriff„. Die Innsbrucker Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen unbekannt eingeleitet.

Tirol: Über 366.000 Euro für 22 Betten der MedAlp-Klinik

Als im Frühjahr 2020 die Zahl der Covid19-Intensivpatient:innen zunimmt, geht das Land Tirol Leistungsvereinbarungen mit zwei Gesundheitsanstalten ein, um zusätzliche Betten in Notkrankenstationen („Überlaufbetten“) zur Verfügung zu haben. Krankenhäuser sollen so entlastet werden. Neben dem Rehazentrum Münster mit 260 Betten, wird mit der Medalp Sportklinik – mit 22 Betten – eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Die Medalp umfasst mehrere Kliniken, die eigentlich auf orthopädisch-unfallchirurgische Versorgung spezialisiert sind. Sie behandeln in ihrer Unfallchirurgie Skiunfälle wohlhabender Tourist:innen und machen außerdem Geld mit plastisch-ästhetischer Chirurgie. Betreiber der Medalp Klinik ist Alois Schranz. Er ist ein persönlicher Freund von ÖVP-Landeshauptmann Günther Platter und Vizepräsident der Tiroler Adlerrunde.

Der Beschluss zur Leistungsvereinbarung erfolgt am 7. April 2020. Die beiden Einrichtungen erhalten dafür Leistungsentgelte durch das Land. Etwa 366.000 Euro bekommt die Medalp. Für ein Bett erhält die private Einrichtung also 16.600 Euro – während das Rehazentrum Münster 10.380 Euro pro zusätzlich aufgestelltem Bett erhält.

Screenshot der Personenseite von Alois Schranz auf der Website der Tiroler „Adlerrunde“

Oberösterreich: Ein 4,5 Millionen schwerer Masken-Deal für einen ÖVP-Berater

Während der Corona-Krise ist die oberösterreichische Landesregierung auf der Suche nach medizinischer Schutzausrüstung. Dafür nimmt das Land ordentlich Geld in die Hand: 58,4 Millionen Euro fließen in die Beschaffung. An dieser beträchtlichen Summe schneidet vor allem einer mit: Walter Schnauder, ehemaliger Wahlkampfmanager und Kommunikationsberater der ÖVP.

Zu diesem Zeitpunkt läuft Schnauders eigentliche Firma, laut Homepage für „Strategie und politische Beratung“ zuständig, schleppend, wie er selbst auf Facebook Anfang April schreibt. Er gründet kurzerhand am 1. April 2020 eine neue Firma, die „Schnauder & Partner International Trading Company“. Kurz darauf bekommt er vom Land Oberösterreich einen 4,5 Millionen Euro-Auftrag – ohne Ausschreibung. Über die Vergabe entschied mitunter der Chef der Oberösterreichischen Gesundheitsholding, Karl Lehner. Lehner und Schnauder kennen sich aus der ÖVP.

Vlnr.: Walter Schnauder, Sebastian Kurz und Laurenz Pöttinger

Das Problem: Schnauders Angebote sind teurer als andere. In zwei Produktkategorien war er mit Abstand der teuerste: Schutzkittel und Untersuchungs-Handschuhe.

Der günstigste Anbieter verlangt vom Land pro Schutzkittel 1,20 Euro. Schnauder will 7,70 Euro dafür – und bekommt sie.

Ähnlich bei den Latex-Handschuhen: Ein Anbieter verlangt pro Handschuh 4 Cent, Schnauder ist mit 23 Cent gleich um 475 Prozent teurer. Kleine Beträge, die sich aber bei einem so hohen Auftragsvolumen summieren.

Die SPÖ bringt daraufhin im Sommer 2020 eine Sachverhaltsdarstellung bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ein. “Die Auftragsvergabe an die Schnauder & Partner GmbH hält keinem Fremdvergleich stand und ist nicht objektiv nachvollziehbar. Aus all diesen Gründen besteht der begründete Verdacht der schweren Untreue”, heißt es in der Sachverhaltsdarstellung.

Niederösterreich: Ein Millionen-Deal für Schultests

Im Winter 2020 plant Niederösterreich, Teststationen an Schulen einzurichten. Abwickeln soll die Schnelltests eine Firma, die sich um Testkits, Testteams und die Datenverarbeitung im Hintergrund kümmern kann. Anfang Dezember fällt die Wahl auf „Artichoke“. Es ist ein IT-Unternehmen, das in der Krise auf „Testlogistik“ umgestiegen ist. Anton Erber, Landtagsabgeordneter der ÖVP, war noch bis April 2021 mit 20% Miteigentümer. Geschäftsführer Boris Fahrnberger ist ehemaliger NÖAAB-Funktionär.

Dafür, dass „Artichoke“ Tests von Dezember bis Februar durchführt, erhält das Unternehmen eine Million Euro. Ausschreibung gab es keine, denn laut ÖVP-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ist die Angelegenheit „äußerst dringend“. Für ein ordentliches Vergabeverfahren fehlt die Zeit. „Es gab bezüglich des Einsatzes von RT-Lamp Schnelltests an Schulen keine Ausschreibung, sondern ein Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung zum Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem Unternehmer“, schreibt Teschl-Hofmeister im Jänner 2021 in einer Anfragenbeantwortung.

Als im Sommer 2021 eine Ausschreibung für einen Großauftrag öffentlich wird – es geht um sämtliche PCR-Tests an Schulen in Niederösterreich und Oberösterreich – schaltet sich die Konkurrenz ein. Die Firma „Lifebrain“ beeinsprucht die Ausschreibungen der Bundesbeschaffung GmbH. Die Ausschreibungen seien auf einen, höchstens zwei spezifische Anbieter zugeschnitten, so der Vorwurf. Der Fall wird öffentlich. Daraufhin veröffentlicht die Bundesbeschaffung eine neue Ausschreibung – an der „Lifebrain“ teilnimmt.

Als sich im Verlauf des Herbsts 2021 Hinweise darauf ergeben, dass die Sensitivität der PCR-Tests der Firmen „Artichoke“ und „Novogenia“ geringer seien als bei anderen Anbietern, wendet sich die SPÖ an das Bildungsministerium. Eine parlamentarische Anfrage durch den Nationalratsabgeordneten Rudolf Silvan ist eingebracht und wartet auf Beantwortung.

In einer Halle des VAZ in St. Pölten haben die COVID Fighters ihr Großlabor. (Foto: Omar Saleh/COVID Fighters)

Über eine Million Masken für staatliche Stellen: Die Hygiene Austria und ihre Verbindungen ins Kanzleramt

Am 12. März 2020 wird die Firma „Hygiene Austria LP GmbH“ gegründet. Die „Hygiene Austria“ stellt Mund-Nasen-Schutz und FFP2-Masken her und gehört damals zur Hälfte der Lenzing AG und zur anderen Hälfte der Palmers AG. Die Palmers-Vorstände sind die Brüder Tino und Luca Wieser. Letzterer ist Ehemann der Büroleiterin von Sebastian Kurz.

Eine Niederlassung befindet sich in Wiener Neudorf. Tino Wieser berichtet, dass ihm Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am meisten bei der Umsetzung geholfen hat. Eine Betriebsstätten-Genehmigung dauert in Österreich normalerweise drei Monate. Aber Mikl-Leitner regelt das: „Wir haben Krise, ich rufe wen an, der kommt morgen vorbei, wir regeln das. Macht mir halt keine Schande.“ Ab dem Sommer 2020 bekommt die Firma einige Großaufträge. Unter anderem vom Land Niederösterreich, das im Herbst 100.000 Masken bestellt. Laut Angaben der Bundesbeschaffungsagentur BBG wurden über einen Rahmenvertrag insgesamt knapp 1,2 Millionen Masken bezogen. Sie gingen an 184 staatliche Stellen, allen voran an die ÖBB, die 576.000 Masken geordert haben. Auch das Parlament rief im Jänner über die BBG 20.000 Hygiene-Austria-Masken ab. Auftragsvolumen aller Bestellungen: 1,34 Millionen Euro.

In einem Social Media-Video bedankt Kurz sich „im Namen der Republik“ bei Palmers und Lenzing für den Einsatz.

Sebastian Kurz und Christine Aschbacher (beide ÖVP) bei ihrem PR-Besuch in Wiener Neudorf. (Foto: Hygiene Austria/Michaela Bruckberger)

Als die Bundesregierung Ende November beschließt, jedem über 65-Jährigen zehn FFP2-Masken zuzuschicken, ist die „Hygiene Austria“ der Wunsch-Zulieferer der Regierung. Man führt mit dem Unternehmen als einzigem Anbieter Exklusiv-Gespräche über den Mega-Auftrag. Es steht ein Auftragsvolumen von 15 bis 20 Millionen Euro im Raum. Allerdings: Das Gesundheitsministerium gibt schlussendlich einem anderen Anbieter den Zuschlag für die FFP2-Masken. Zuvor hatte das Verteidigungsministerium, von dem sehr wohl eine Bestellung an „Hygiene Austria“ aufgegeben wurde, Bedenken bezüglich der Qualität angemeldet.

Im Frühjahr 2021 wird bekannt, dass das Unternehmen mit den Masken „made in Austria“ in Wiener Neudorf chinesische Masken verpackt und als österreichische Ware teurer weiterverkauft hat. Umgepackt wurde von schlecht bezahlten und zum Teil schwarz beschäftigten Leiharbeitskräften.

Corona-Hilfen: 28 Millionen für die Andritz AG – die Gattin des Vorstands überwies der Kurz-ÖVP 10.000 Euro

Im Corona-Jahr 2020 nahm der Maschinen- und Anlagenbau-Konzern Andritz 28 Millionen Euro an Kurzarbeitsgeldern in Anspruch – und kündigte 180 Beschäftigte. Das wurde damals mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation begründet – die scheint es aber nur für die Beschäftigten zu geben. Für den Vorstand und die Aktionär:innen war von der Krise nichts zu spüren.

Größter Aktionär von Andritz ist Wolfgang Leitner. Er ist einer der reichsten Menschen Österreichs und hat ein Vermögen von 1,6 Milliarden Euro. 2021 erhält er 32,7 Millionen Euro Dividenden-Auszahlung.

Leitner pflegt gute Beziehungen zur ÖVP und Bundeskanzler Kurz. Seine Ehefrau, Cattina Leitner, ist im Aufsichtsrat der ÖBB und hat 2017 der ÖVP bzw. einem ÖVP-Politiker 10.000 Euro gespendet.

Kurzarbeitsgeld: 11 Millionen für KTM trotz Boom – bei 430.000 € Spenden von Stefan Pierer

Der Motorrad-Hersteller KTM bekam rund 11 Millionen Euro Corona-Hilfen in Form von Kurzarbeitsgeldern. Weitere 15 Steuer-Millionen flossen in Form anderer staatlicher Förderungen an den Konzern. Gedacht war dieses Geld, um Firmen durch die Krise zu helfen. Doch von Krise war bei KTM keine Spur. Die Pandemie führte zu einem regelrechten Boom bei Motorrädern.

2020 schrieb die KTM AG 130 Millionen Gewinn. Angesichts der Förderungen kann man sagen: 20 Prozent des Gewinns stammen aus Steuergeld.

Auch die Aktie entwickelte sich prächtig: Seit Jänner 2020 ist der Kurs um über 30 Prozent gestiegen – der Einbruch zu Beginn der Pandemie im März und April war schnell vergessen. KTM-Chef Stefan Pierer schüttete 2021 an sich selbst sieben Millionen Euro Dividende aus und erhöhte für sich und seine Vorstandskollegen die Bezüge im Corona-Jahr um 30 Prozent.

Stefan Pierer und sein Konzern profitieren von der Politik unter Kanzler Kurz. Über die Corona-Hilfen dürfte er sich genauso gefreut haben wie über die Einführung des 12-Stunden-Tages. Sein „Investment“ in die Kurz-ÖVP 2017 hat sich rentiert. Damals hatte er der Partei über 430.000 Euro gespendet.

Umsatz-Ersatz: Über 10 Millionen Euro für Hoteliers und Co. aus der Tiroler Adlerrunde

Von den Corona-Hilfen profitierten in Österreich auch Nobelhotels, ein Luxusclub oder eine große Autohaus-Kette. Die „Tiroler Adlerrunde“ kennt man als Vereinigung mächtiger Reicher, deren Mitglieder mitunter den Wahlkampf der Kurz-ÖVP finanzierten. 1,1 Millionen Euro flossen 2017 von dort an die Partei. Unternehmen von Mitgliedern der Adlerrunde durften sich in der Krise über Umsatz-Ersatz freuen. Insgesamt flossen an diese Unternehmen etwa 10 Millionen Euro.

  • 350.000 Euro Umsatz-Ersatz erhielt beispielsweise der „Kitzbühel Country Club“. Ein Privatclub für die Tiroler Elite, die gern unter sich bleibt, wenn sie entspannen und gleichzeitig Netzwerke knüpfen will. Geschäftsführer ist der „Adler“ Richard Hauser. Für eine Einschreibgebühr von 3.600 Euro und einem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 2.500 Euro ist man dabei, vorausgesetzt, man wohnt in Tirol oder ist unternehmerisch dort tätig – und hat das nötige Kleingeld.
  • Fast 440.000 Euro Umsatz-Ersatz erhielt die Trofana Royal GmbH im Dezember 2020. Johann und Alexander Thannen sind Geschäftsführer der „Hotel Trofana Royal GmbH“ und bei der Adlerrunde. Der Familie gehört ein Luxushotel in Ischgl, dazu Diskotheken, eine Raststätte und ein Fitnessstudio. Das Familien-Imperium bilanziert normalerweise zweistellige Millionensummen.
  • Über 200.000 Euro Umsatz-Ersatz bekam das Hotel “Gaspingerhof” in Gerlos. Es gehört zu Franz Hörl, ÖVP-Abgeordneter im Nationalrat, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer.
  • Fast 2 Millionen Euro für die Unterberger Gruppe: Mitglieder der Tiroler Adlerrunde sind auch Fritz und Gerald Unterberger. Fritz Unterberger senior gründete in den 1970ern ein Autohaus. Mittlerweile hat die “Unterberger-Gruppe” 16 Standorte. Weil man offenbar neun Standorte einzeln abrechnete, durfte der Autohändler sich zwischen November und Dezember 2020 über 1,9 Millionen Euro Corona-Hilfen freuen. Die Hilfe für die meisten Firmen war mit 800.000 Euro gedeckelt.

Hunderttausende Euro für ÖVP-nahe Berater:innen in der Krise

Die Regierung lässt sich auch während der Krise von Kommunikator:innen beraten. An diesen Beratungs-Aufträgen verdienen Agenturen und Firmen mit Draht zur ÖVP besonders gut.

  • Mehr als 60.000 Euro hat etwa die ehemalige Pressesprecherin von Wolfgang Schüssel, Heidi Glück, vom Bildungsministerium unter Heinz Faßmann erhalten. Dasselbe Ministerium bezahlt zudem 48.000 Euro für den Facebook-Auftritt des Ministeriums – um den kümmert sich das Campaigning-Bureau von Philipp Maderthaner. Er war Wahlkampfmanager von Sebastian Kurz.
  • Die Agentur von Jürgen Beilein erhält 22.000 Euro für eine Tourismus-Kampagne in der Corona-Zeit. Beilein arbeitete zuvor für mehrere ÖVP-Minister als Pressesprecher und steuerte außerdem die Kommunikation der ÖVP im Untersuchungsausschuss. Zusätzlich sitzt er für die ÖVP im ORF-Stiftungsrat.
  • Auch die ehemalige ÖVP-Arbeitsministerin Christine Aschbacher vergab Aufträge an parteinahe Agenturen. 180.000 Euro fließen im Sommer 2020 von ihrem Ressort an die Agentur Grant Thornton Austria Advisory. Geschäftsführer ist Georg Hans Jeitler. Jeitler ist der Ehemann der ÖVP-Abgeordneten Carmen Jeitler-Cincelli, jener Abgeordneten, die den Corona-Zuschuss für Arbeitslose mit der Begründung ablehnte, dass man damit „Langzeitarbeitslose in der Hängematte auch noch etwas zusätzlich verwöhnt“.
  • Bei der Stopp-Corona APP ließ sich die Regierung ebenfalls beraten. Diesmal von Accenture. Auch hier sind die Beziehungen zur ÖVP eng. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck hielt 2019 einen Impulsvortrag „Brain and Champagne“ im Future-Camp Accentures. Im Vorwort des Jubiläumshefts anlässlich des 30-jährigen Bestehens von Accenture sind Gastbeiträge von Sebastian Kurz und Margarete Schramböck zu finden.
  • Die ÖVP verhalf zudem dem ehemaligen Geschäftsführer der Tochtergesellschaften Accenture GmbH und Accenture Technology Solutions GmbH, Hans Aubauer zu einem Berufswechsel: Er wurde durch ein ÖVP-Ticket Generaldirektor der Sozialversicherungsanstalt (SVS). Der Standard berichtete darüber, dass Aubauer verstärkt sein altes Unternehmen für Aufträge bei der SVS ins Spiel bringt. Um die zwei Dutzend Accenture-Berater sollen mittlerweile ständig beim Sozialversicherer ihre Arbeit verrichten.
Parlament Das Thema "Corona-Krise" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 203 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    203 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 160 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    160 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 913
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: corona-profiteureCoronavirusDealfeaturedGünther PlatterHygiene AustriaMaskenÖVPRalf HerwigSebastian KurzTiroler Adlerrunde

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

25. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
A.korp
A.korp
21. Oktober 2021 10:19

CORONAVIRUSDiese ÖVP-Spender und Freunde bekamen in der Corona-Krise Millionen – und die Coronamaßnahmen werden weiterhin von der SPÖ unterstützt

1
-1
Antworten
A.korp
A.korp
21. Oktober 2021 10:15

CORONAVIRUSDiese ÖVP-Spender und Freunde bekamen in der Corona-Krise Millionen – und die Coronamaßnahmen werden der SPÖ unterstützt

1
-1
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 203 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    203 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 160 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    160 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 913
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 203 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    203 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 18%, 160 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    160 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 137 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    137 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 131 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    131 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 91 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    91 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 45 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    45 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 913
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at