Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Demokratie der Reichen: 9 von 10 Geringverdiener finden, die Politik lässt sie im Stich

Diese Regierung hat niemand gewählt: Drei Kanzler in nur zwei Monaten

Download von www.picturedesk.com am 06.12.2021 (16:36). ABD0083_20211206 - WIEN - ÖSTERREICH: (v.L.n.R.) - Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP), Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP), Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) und Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) im Rahmen der Angelobung des neuen Bundeskanzlers sowie weiterer Regierungsmitglieder am Montag, 6. Dezember 2021, in der Präsidentschaftskanzlei Wien - FOTO: APA/ROLAND SCHLAGER - 20211206_PD3001 - Rechteinfo: Rights Managed (RM)

Patricia Huber Patricia Huber
in Teuerung, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
15. Dezember 2021
A A
  • Total1.5K
  • 21
  • 1.5K
  • 2
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Vertrauen in die Politik schwindet enorm. 9 von 10 Menschen, die wenig verdienen, glauben nicht, dass die Politik sich für ihre Anliegen interessiert. Und tatsächlich setzt die Regierungen Maßnahmen um, die auf breite Ablehnung in der Bevölkerung stoßen – etwa die Senkung der Gewinnsteuer für Konzerne. Populäre Forderungen werden hingegen ignoriert.

Inhaltsverzeichnis
Die Politik setzt Forderungen von Geringverdienern kaum um
Immer engere Verbindungen zwischen der Politik- und Wirtschaftselite
Pandemie: Die Mittelschicht macht Erfahrungen, die für arme Menschen alltäglich sind
9 von 10 Menschen sind weiter von der Demokratie überzeugt

Sechs von zehn Menschen in Österreich sind davon überzeugt, dass das politische System in Österreich nicht gut funktioniert. Gesunken ist das Vertrauen in den letzten beiden Jahren in allen Bevölkerungsgruppen, aber am niedrigsten ist es im ärmsten Drittel der Bevölkerung, wie der aktuelle Demokratie-Monitor von Sora zeigt. Wer in Österreich wenig verdient, prekär arbeitet oder längere Zeit arbeitslos ist, hat schon 2018 – also vor der Corona-Krise und den Korruptionsskandalen in der Regierung – wenig Vertrauen in die Politik gehabt.

Das Gefühl, dass die eigenen Interessen in der Politik keine Rolle spielen, ist hier „kaum von aktuellen Ereignissen abhängig“. Aktuelle politische Ereignisse beeinflussen eher die Sichtweisen der Mittel- und Oberschicht, wie in der Sora-Umfrage zu lesen ist. Das ärmere Drittel hat schon länger das Vertrauen in die Politik verloren:

  • 84 Prozent von ihnen fühlen sich von der Politik als Menschen zweiter Klasse behandelt.
  • 79 Prozent sehen sich im Parlament nicht vertreten.
  • Nur 18 Prozent haben zumindest hin und wieder das Gefühl, dass ihre Lebensumstände bei politischen Entscheidungen berücksichtig werden – zum Vergleich: Im reichsten Drittel sind es 70 Prozent.

 

Zusammenhang zwischen Einkommen und Erfahrung politischer Ohnmacht - "Politik hat bei ihren Entscheidungen auch die Lebensumstände von Menschen wie mir berücksichtigt."
Zusammenhang zwischen Einkommen und Erfahrung politischer Ohnmacht – „Politik hat bei ihren Entscheidungen auch die Lebensumstände von Menschen wie mir berücksichtigt.“

Zusammenhang zwischen Einkommen und Erfahrung politischer Ohnmacht - "Politik hat bei Bekämpfung der Pandemie auch die Lebensumstände von Menschen wie mir berücksichtigt."

Zusammenhang zwischen Einkommen und Erfahrung politischer Ohnmacht - "Politik behandelt Menschen wie mich oft als Menschen zweiter Klasse."
Zusammenhang zwischen Einkommen und Erfahrung politischer Ohnmacht – „Politik behandelt Menschen wie mich oft als Menschen zweiter Klasse.“

Die Politik setzt Forderungen von Geringverdienern kaum um

Die Tendenz, dass Menschen mit niedrigem Einkommen von der Demokratie vernachlässigt werden, gibt es schon seit einiger Zeit: Eine groß angelegte Studie der Universität Osnabrück hat bereits 2016 festgestellt:

„Je höher das Einkommen, desto stärker stimmen politische Entscheidungen mit der Meinung der Befragten überein.“

Und umgekehrt: Was Bürger mit geringem Einkommen in besonders großer Zahl wollen, hat „eine besonders niedrige Wahrscheinlichkeit, umgesetzt zu werden.“

Das sieht man etwa an einer Studie des IHS zum Thema Gewinnsteuern, Erbschaftssteuern und Vermögenssteuern:

  • Mehr als 8 von 10 Befragten wollen, dass große Konzerne höhere Gewinnsteuern bezahlen.
  • Mehr als 6 von 10 Befragten wünschen sich die Einführung einer Erbschaftssteuer für die Reichsten in der Bevölkerung.
  • 3 von 4 Befragten wünschen sich die Einführung einer Vermögenssteuer für die Reichsten in der Bevölkerung.

Die Regierung tut nichts, um diesen Wünschen einer breiten Mehrheit nachzukommen. Im Gegenteil: Die Gewinnsteuern für Unternehmen wurden sogar von 25 auf 23 Prozent gesenkt. Obwohl also ein großer Teil der Bevölkerung sich eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen, Gewinnen und Erbschaften wünscht, weigert sich die Regierung, diese umzusetzen – weil Reiche dagegen sind. Auf der anderen Seite sind es Maßnahmen gegen prekäre Beschäftigung, eine bessere Unterstützung für Arbeitssuchende oder günstigere Wohnungen, die eine große Mehrheit in der Bevölkerung unterstützt und die dennoch abgelehnt werden – weil Arme dafür und Reiche dagegen sind.

83 Prozent der Österreicher wollen eine Erhöhung der Gewinnsteuer für Konzerne und 65 Prozent fordern ein höheres Arbeitslosengeld. Umgesetzt wird von der Regierung aber das Gegenteil: Die Gewinnsteuern werden gesenkt, über Kürzungen beim Arbeitslosengeld wird diskutiert.

In einer repräsentativen Umfrage der Volkshilfe sprachen sich insgesamt 63 Prozent aller Befragten dafür aus, dass das Arbeitslosengeld dauerhaft existenzsichernd von derzeit 55 auf 70 Prozent des Nettoeinkommens erhöht wird. 9 von 10 der betroffenen Arbeitslosen sind dafür, bei den Menschen mit Job sind es immerhin noch 73 Prozent.

 

 

Und eine überwältigende Mehrheit von 94 Prozent fordert dringend eine bessere Entlohnung für Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen.

 

Immer engere Verbindungen zwischen der Politik- und Wirtschaftselite

Ein Grund für die übermäßige Umsetzung der Interessen Wohlhabender ist die Besetzung des politischen Personals:

„Zwei Drittel der politischen Elite kommen aus dem Großbürgertum. Die Verbindungen zwischen der Polit- und Wirtschaftselite sind viel enger geworden. Ob sie es wollen oder nicht, aber es wird für die Elite dadurch zunehmend schwerer zu begreifen, wie normale Menschen leben, und welche Probleme für sie relevant sind“, sagt Elitenforscher Michael Hartmann dazu.

In besonderem Maße gilt das für konservative Parteien. Sozialdemokratische Parteien sind noch offener für Menschen aus der Arbeiterklasse, doch auch hier gibt es einen Trend in Richtung obere Mittelschicht, sagt der Elitenforscher. Die ÖVP ist dabei prototypisch: Eine Mehrheit ihrer Abgeordneten besitzt selbst Unternehmen oder ist Interessensvertreter der Wirtschaft. Besonders viele Abgeordnete arbeiten in der Immobilienbranche oder im Raiffeisen-Umfeld. In seiner ersten Regierung machte Sebastian Kurz Hartwig Löger zum Finanzminister – einen ehemaligen Versicherungsmanager, der dann prompt die Bedingungen für sein Unternehmen verbesserte.

Dazu kommt ein neuer Trend in Österreich: Großspender, die der ÖVP viel Geld in Wahlkämpfen geben und dadurch politische Entscheidungen noch weiter verzerren: Sie drängen in Richtung Niedriglohnsektor und Steuerentlastungen für Reiche und die Regierung handelt dementsprechend.

Pandemie: Die Mittelschicht macht Erfahrungen, die für arme Menschen alltäglich sind

Durch die Corona-Maßnahmen hat sich die Unzufriedenheit mit dem politischen System „nach oben“ ausgeweitet, auch weil eine alltägliche Erfahrung von ärmeren Menschen die mittleren und oberen Einkommensgruppen erreicht hat, schreiben die Studienautoren:

„Staatliche Eingriffe in die individuelle Lebensführung und der Ausschluss von politischen Entscheidungsprozessen sind für die Menschen im unteren Drittel nichts Neues. Anders in der Mitte und im oberen Drittel der Gesellschaft: In diesen beiden Gruppen haben zahlreiche Menschen nun im Zuge der Pandemie die Erfahrung gemacht, dass ihre Lebensumstände in der Politik weniger Beachtung finden“, schreiben die Studienautoren.

Arme Menschen kennen disziplinierende Behörden, wenn sie Sozialhilfe beantragen. Sie kennen staatliche Kontrollen, wenn ihre Sparbücher überprüft werden, bevor die Mindestsicherung ausgezahlt wird. Sie dürfen nicht ins Ausland auf Urlaub fahren, wenn sie Arbeitslosengeld beziehen. Sie kennen die Erfahrung, dass ihnen das Leben schwer gemacht wird und das in politischen Debatten selten als Problem thematisiert wird.

In der Pandemie sind es auch Angehörige der Mittel- und Oberschicht, die sich mit ihren Problemen nicht gesehen fühlen, wie Studienautorin Martina Zandonella erklärt: Eltern von Kindergarten und Schulkindern etwa oder Angehörige von Risikogruppen. „Diese Erfahrung steht in engem Zusammenhang mit dem Vertrauensverlust in der Mitte und im oberen Drittel der Gesellschaft.“

9 von 10 Menschen sind weiter von der Demokratie überzeugt

Stabil ist dagegen der Glaube an die Demokratie: Trotz Vertrauensverlust nach Korruptionsskandalen und schlechtem Pandemie-Management sind 9 von 10 Menschen in Österreich von der Demokratie überzeugt und fordern ihre Stärkung. „Eine generelle Zunahme an autoritären Einstellungen beobachtet der Demokratie Monitor im Jahresvergleich nicht“, der Anteil bleibt bei 10 Prozent – nur jene mit anti-demokratische Einstellungen verfestigen sich in ihrer Meinung.

Wenn 9 von 10 Menschen im ärmeren Drittel der Bevölkerung der Meinung sind, dass die Politik sich nicht für ihre Probleme interessiert, ist es nicht nur eine soziale, sondern auch eine demokratische Notwendigkeit, ihre Interessen stärker in den Mittelpunkt der Politik zu stellen. Über Kürzungen des Arbeitslosengeldes und weitere Steuergeschenke an Unternehmen, wie sie die Regierung derzeit plant, wird sie das Vertrauen der Menschen nicht zurückgewinnen.

Parlament Das Thema "Demokratie" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 442 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    442 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 373 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    373 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 344 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    344 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 268 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    268 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 244 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    244 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 231 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    231 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2223
Voters: 647
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DemokratiefeaturedGerechtigkeitVermögenssteuernWohlstand

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Artaud
Artaud
16. Dezember 2021 01:17

Ihr habt mit vielen recht, d‘ accord. Aber was die SPÖ in puncto Lobautunnel und Autobahn aufführt ( inkl Klagsdrohungen gegen Minderjährige, schämt euch!), das ist entsetzlich! Die Fratze der ‚roten Betonierer‘ wird wieder einmal sichtbar. Es tut mir von Herzen weh!

2
0
Antworten
gänseblümchen
gänseblümchen
15. Dezember 2021 22:47

aus den ersten zwei graphiken lese ich eigentlich heraus : dass nur im unteren drittel mehr der behauptung zustimmen , heißt eigenlich die regierung hat(habe) sich um sie mehr gekümmert als um die beiden anderen drittel, die sich eher benachteiligt sehen

0
0
Antworten
saloo
saloo
15. Dezember 2021 20:42

Die Reichen werden immer Reicher und die Dummen immer dümmer

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 442 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    442 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 373 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    373 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 344 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    344 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 268 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    268 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 244 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    244 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 231 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    231 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2223
Voters: 647
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 442 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    442 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 373 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    373 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 344 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    344 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 268 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    268 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 244 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    244 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 231 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    231 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2223
Voters: 647
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at