Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gerichtsurteil: SJ darf Attersee-Grund behalten – Wille von Holocaustüberlebenden muss akzeptiert werden

Gerichtsurteil: SJ darf Attersee-Grund behalten – Wille von Holocaustüberlebenden muss akzeptiert werden

Bild: Fiona Herzog

Foto: Fiona Herzog

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Nachrichten
Lesezeit:5 Minuten
15. Juli 2022
A A
  • Total12.6K
  • 61
  • 12.5K
  • 7
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Seit den 1960er Jahren betreibt die Sozialistische Jugend (SJ) in Weissenbach am Attersee das „Europacamp“. So wünschte es sich das jüdische Geschwisterpaar Pollak. Sie haben den Holocaust überlebt – und wollten, dass die SJ ihr einst enteignetes Grundstück in Oberösterreich günstig pachten kann. Der Vertrag sollte für 99 Jahre gelten, doch nach 70 Jahren forderte ÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer plötzlich die 60.000-fache Pacht von der Sozialistischen Jugend. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte vergangenes Jahr eine Strafzahlung von 45.000 Euro. Die Sozialdemokrat:innen brachten daraufhin eine Revision beim Verwaltungsgericht als auch eine Beschwerde beim Verfassungsgericht ein. Jetzt hat der Verwaltungsgerichtshof der SPÖ recht gegeben: Die Grundstücke, die von Holocaust-Überlebenden unter der Auflage der Verpachtung an die SJ zur Errichtung eines Jugendcamps an das Land OÖ verkauft wurden, können keine illegale Parteispende sein.

Ein Grundstück in Weißenbach am Attersee (OÖ) mit freiem Seezugang – eine Seltenheit. Das „Europabad“ und das dazugehörige „Europacamp“ der Sozialistischen Jugend (SJ) sind ein Stück Erholungsgebiet, das vor allem Jugendlichen und Familien ohne viel Budget offensteht. Seit 1962 kann man dort kostenlos baden, parken und Sportplätze nutzen. Grund dafür ist der günstige Pachtvertrag, den die SJ mit dem Land Oberösterreich einst abgeschlossen hat.

Doch genau diese Abmachung wollte die ÖVP brechen. Die rote Jugend-Organisation sollte – so wollte es Thomas Stelzer – 180.000 Euro im Jahr an das Land abliefern. Geld, das die SJ nicht aufbringen kann. Sie müsste das Bad zusperren. Wie Stelzer auf diese Summe kam, ist unklar.

Jetzt hat der Verwaltungsgerichtshof sein Urteil in dieser Causa veröffentlicht, welches vorwiegend gute Nachrichten enthält: Erstmals stellt ein Österreichisches Gericht eindrücklich fest, dass die Grundstücke, die von Holocaust-Überlebenden unter der Auflage der Verpachtung an die SJ zur Errichtung eines Jugendcamps an das Land OÖ verkauft wurden, keine illegale Parteispende sein können. Das stellt ein wichtiges Zeichen dar, dass der Willen von Holocaust-Überlebenden respektiert und freier Seezugang gesichert wird. Aktuell werden das Urteil und seine weiteren Auswirkungen auf das Europacamp geprüft.

Dass die SJ Grundstück am Attersee bekommt, war Wunsch der Geschwister Pollak – zwei Holocaust-Überlebenden

Die jährliche Pacht für die SJ beträgt rund 3 Euro im Jahr.

1963 eröffnet die SJ das „Europacamp“.

Das ist ungewöhnlich, geht aber auf den Kauf des Grundstücks und die damit verknüpften Bedingungen zurück. Auch das Land Oberösterreich hat sich zu diesen Bedingungen bekannt.

Das Grundstück gehörte einst der Familie Pollak. Es war eine jüdische Familie, Ludwig Pollak war außerdem Sozialdemokrat. Er wurde sowohl von den Austrofaschisten als auch den Nationalsozialisten verfolgt. Die Nazis stahlen der Familie das Grundstück in Weißenbach samt Hotel, „arisierten“ diese – und verkauften es 1939 um 150.000 Reichsmark an eine Versicherungsgesellschaft.

Nach der Kapitulation der Nazis 1945 bekamen Juden und Jüdinnen – teilweise – ihre Wohnungen, Häuser oder Grundstücke zurück. Allerdings nicht bedingungslos: Ludwig und seine Schwester Gerta (in anderen Quellen Gertrude) mussten 90.000 Schilling Ablöse bezahlen, um ihr einstiges Eigentum zurückzubekommen – und das, obwohl das Hotel mittlerweile in einem desolaten Zustand war.

„Ein kurzer Besuch in Weissenbach genügt nicht, um sich über alle Verheerungen und Verunstaltungen klar zu werden. […] Ich war auf einiges gefasst, aber doch nicht auf den Anblick, der sich mir bot“, schrieb Gerta Pollak im Mai 1949 an ihren Bruder Ludwig.

1951 verkaufte das Geschwisterpaar das Grundstück an das Land Oberösterreich – allerdings an eine Bedingung geknüpft: Die Sozialistische Jugend – ebenfalls unter den Austrofaschisten und Nazis verfolgt – sollte die Wiese pachten dürfen. Und zwar um 25 Schilling pro Jahr.

Der Vertrag zwischen der SJ und dem Land Oberösterreich

1951 kaufte Oberösterreich von den Pollak-Geschwistern eine große Wiese am Attersee. Doch die Geschwister knüpften den Verkauf an eine Auflage: Die Sozialistische Jugend sollte ein Bestandsrecht bekommen, „unkündbar auf die Dauer von 99 Jahren gegen einen jährlichen Anerkennungszins von 25 Schilling“. Heute liegt die Jahrespacht bei rund 3 Euro.

Land Oberösterreich ging Vertrag ein, den es beanstandet – ÖVP ignoriert Wunsch der Geschwister Pollak

Sowohl die Nutzung als auch die Höhe der Pacht sind seither für 99 Jahre lang vertraglich geregelt. Der Vertrag selbst hat sich nicht verändert. Dennoch forderte ÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer fast das 60.000-fache an Pacht von der SJ.

Der Anlass für das Vorgehen Oberösterreichs war eine Kritik des Landes-Rechnungshofes aus 2018. Dieser sieht die Pachthöhe als zu niedrig an.

Wie das Land OÖ bzw der Rechnungshof aus dieser privatrechtlichen Verbindlichkeit eine öffentlich-rechtliche Parteispende konstruieren wollen, ist mir als Jurist ein Rätsel. Juristisch geht es nicht, deshalb wird die politische Brechstange ausgepackt! #zib2 #europacamp pic.twitter.com/HGaeY3vdbU

— Mirza Buljubasic (@mib_1990) December 3, 2019

Der Unabhängige Parteientransparenzsenat urteilte im Sommer 2019 zwar, dass die 180.000 von Stelzer zu hoch angesetzt sind, wertet die Pacht aber selbst als „illegale Parteienfinanzierung“ und schrieb der SJ 45.000 Euro Pacht pro Jahr vor. Das Bundesverwaltungsgericht entschied vergangenes Jahr, dass die Sozialdemokraten eine Strafzahlung in dieser Höhe zu zahlen haben.

Für Paul Stich, den Vorsitzenden der Sozialistischen Jugend, ist überhaupt nicht nachvollziehbar, wie man auf die Idee der Parteienfinanzierung kommt:

„Es ist noch nie ein Cent aus dem Europacamp in die SJ geflossen. Ganz im Gegenteil, es ist eher so, dass personelle Ressourcen aus der SJ in das Camp fließen“. Auch um dem Willen der NS-Überlebenden zu entsprechen, Arbeiterkindern einen Sommerurlaub am Attersee zu ermöglichen.

In den Jahren, in denen es einen Gewinn gab, wurde der in die Instandhaltung investiert, versichert der Vorsitzende Paul Stich. „Wir sehen nicht ein, wie ein gemeinnütziges Camp, das nicht der Profitlogik unterliegt und mit dem wir als SJ keinen Profit machen und keinen Profit machen wollen, eine angeblich illegale Spende sein soll. Wir verwehren uns dagegen, dass einer der letzten freien, komplett kostenlosen Seezugänge am Attersee weggenommen werden soll. Und wir finden es schwer bedenklich, dass der sogar vertraglich festgeschriebene Wunsch von Holocaust-Überlebenden missachtet und mit Füßen getreten wird.“

Die Sozialdemokrat:innen brachten deshalb eine Revision beim Verwaltungsgericht als auch eine Beschwerde beim Verfassungsgericht ein. Der Verwaltungsgerichtshof gab ihnen jetzt recht.

Attersee-Verträge sind einzuhalten, forderten die Sozialdemokrat:innen

Auch die Restitionsforscherin und Grüne-Abgeordnete Eva Blimlinger sah hier den Begriff der illegalen Parteienfinanzierung falsch angewendet: „Historisch geht es da nicht um eine Parteienfinanzierung, sondern um den Willen der NS-Vertriebenen und Enteigneten. Spricht man von Parteienfinanzierung vergisst man den historischen Kontext“, erklärte Blimlinger 2019 in der ORF-Sendung Hohes Haus.

Die Geschichte der Geschwister Pollak

Dr. Ludwig Schrenzel wurde als Ludwig Pollak 1890 in Wien geboren und hatte sich nach 1934 umbenannt. Der gesamte Besitz der Familie wurde 1938 zugunsten des „Landes Oberdonau“ beschlagnahmt und ohne Entschädigung eingezogen und die Immobilien in weiterer Folge an Private weiterverkauft. Begründet wurde das von der Gestapo Linz mit der „kommunistischen Einstellung der Familie Pollak“ und der Beteiligung Ludwig Pollaks an den Februarkämpfen 1934. Ludwig Schrenzels Schwester Gerta floh nach der Enteignung nach Großbritannien. Vater Josef Pollak verstarb 1941.

Ludwig Pollak trat bereits 1923 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) und 1924 dem Republikanischen Schutzbund bei, war Gemeinderat, Ortsparteivorsitzender und Fraktionsführer in Wieselburg und engagierte sich unter anderem bei den Kinderfreunden, den Roten Falken und der Sozialistischen Arbeiterjugend.

Das Geschwisterpaar überlebte und forderte die enteigneten Liegenschaften zurück. 1951 verkauften sie es an das Land Oberösterreich, um es im Interesse der Jugend an die Sozialistische Jugend Österreich zu verpachten und dort ein Jugenderholungs-Camp zu errichten.

Im September 2021 melden sich die Nachkommen der Familie Pollak im Zuge der Sommercamp-Causa zu Wort. Sie sind „zutiefst enttäuscht“, wie in Österreich mit dem „ausdrücklichen Wunsch“ ihrer Großeltern umgegangen wird.

Günstiges Camp, gratis Bad – und alles barrierefrei

Das „Europacamp“ besteht sowohl aus einer Jugendherberge, Bungalows und Plätzen zum Zelten. „Dauercamper“ – wie sie im JVP-Camp am Mondsee üblich sind – sieht man hier selten. Es sind vor allem Jugendgruppen, junge Familien ohne viel Urlaubs-Budget und Vereine, die das Camp nutzen – heißt es von der Sozialistischen Jugend Oberösterreich. Seit einigen Jahren sind sowohl das „Europabad“ als auch das „Europacamp“ mitsamt aller Einrichtungen gänzlich barrierefrei. Das war wichtig, damit auch soziale Vereine hier Ferien machen können.

„All diese Gruppen können das Camp nicht mehr nutzen, wenn wir Hunderttausend Euro Pacht zahlen sollen. Das müssten wir alles auf die Camping-Preise draufschlagen und dann können sich weder Jugendliche, Familien oder Sozialvereine mit knappen Budgets einen Aufenthalt leisten. Der ganze Sinn des Camps würde verloren gehen. Und selbst dann wäre eine Finanzierung noch immer nicht garantiert. Auch der freie Seezugang wäre dann Geschichte. “ (So die damalige SJ-Oberösterreich Vorsitzende Nina Andree)

2015 hat die SJ auch Flüchtlinge im Camp untergebracht.

Aus für „Europabad“ hieße noch weniger öffentlicher Seezugang

Drei Viertel der Grundstücke rund um den Attersee sind in privater Hand – ein Zugang zum See also nicht einfach so möglich. Der Rest ist unter anderem über das „Europabad“ der Sozialistischen Jugend öffentlich zugänglich. Hätte Oberösterreich den Vertrag mit den NS-Überlebenden gebrochen und sein Interesse nach einer überhöhten Pacht durchgesetzt, wäre auch dieser Seezugang Geschichte gewesen.

Das Attersee-Camp der SJ

Das Grundstück am Attersee, bestehend aus „Europabad“ und „Europacamp“, umfasst etwa 0,04 Quadratkilometer. Zur Infrastruktur gehören eine Jugendherberge, Bungalows, Zeltlager, Sanitäranlagen sowie ein kostenloser Parkplatz, ein Volleyballplatz und eine Tischtennis-Anlage. Die Nutzung des „Bads“ ist ebenfalls kostenlos.

Quellen:

Marie-Theres Arnbom (2018): Die Villen vom Attersee. Wenn Häuser Geschichten erzählen. Kapital 27: Von Chicago nach Weißenbach: Das Hotel Post. S. 199-207.

 

Der Artikel wurde erstmals am 10. August 2021 veröffentlicht und am 15. Juli 2022 im Zuge des VwGH-Urteils aktualisiert.

Parlament Das Thema "Attersee" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    359 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    358 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    296 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    287 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    237 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    160 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    131 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    116 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    110 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2281
Voters: 505
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AtterseeCampEurobabadEuropacampfeaturedHolocaustLudwig PollakNina AndreeOberösterreichÖVPPachtPollakSJSozialistische JugendThomas StelzerVertragWeissenbach
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
accurate_pineapple
accurate_pineapple
16. Juli 2022 15:58

Bestimmt hat ein Investor und Grosspender der schwarzen Brut ein Auge auf dieses Grundstück geworfen.
Dubioser Grundstücksverkauf an Investor B. im BL Sbg. sind „normal“. Zell am See winkt alles durch……

3
0
Antworten
Monikaluise
Monikaluise
8. September 2021 19:22

So ist die schwarze/ türkische, christliche, korrupte Partei. Wahrscheinlich haben dieses Ges…wieder einen reichen Gönner, der großes Interesse an dem Grundstück hat. Es gehört der Jugend, egal welcher Partei sie angehört. Es ist der Wille des jüdischen Eigentümer. Das Gericht muß parteilos sein

5
0
Antworten
Hans
Hans
13. August 2021 17:04

Es wurde eh schon das richtige gesagt. Diese dunkle Einstellung gegenüber unserer Jugend und aufrechten Verträgen verbittert mich enorm!
Aber so sind sie halt, wählt sie nur , wir kommen dieser dunklen Zeit immer näher!

5
0
Antworten
Josef Sebastian Köni
Josef Sebastian Köni
12. August 2021 05:31

Die Enkel der Austrofaschisten, der „Hahnenschwanzler“, haben sich und werden sich nie ändern!!!
Heimtückisch, hinterlistig waren sie damals und sind es bis heute geblieben! –
Da können sie ihre „Parteifarbe“ wechseln so oft sie wollen – die Leute dahinter, ihre Ideologie, bleibt die gleiche.

12
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
11. August 2021 17:38

Da schielt die ÖVP auf eines der letzten freien Seezugänge für die Öffentlichkeit. Ist ja nichts neues, dass Privatisierungsinteresse bei den profitorientierten ÖVP lern ganz oben auf der Agenda steht. Widerlich.

12
0
Antworten
Reinhard Bineder
Reinhard Bineder
5. Oktober 2020 17:18

Denke daran hat jemand im Hintergrund großes Interesse, Verträge sind einzuhalten.
Noch dazu bei einer Landesregierung, wo bekannterweise Juristen sitzen bzw saßen. Diese sehr wohl dem Lesen und Verstehen mächtig waren, sind

12
0
Antworten
Ernst Ranftl
Ernst Ranftl
16. Mai 2020 22:50

Veröffentlicht im Dezember 2019.
Jetzt bleibt die Frage, was ist weiter geschehen?

0
-2
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Nachrichten

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Milliardär raucht Zigarre. (Foto: Getty Images/Unsplash)
Nachrichten

Milliardäre in der EU wurden im 1. Halbjahr 2025 um 400 Milliarden Euro reicher

9. Oktober 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
Nachrichten

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    359 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    358 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    296 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    287 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    237 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    160 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    131 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    116 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    110 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2281
Voters: 505
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    359 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    358 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    296 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    287 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    237 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    160 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    131 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    116 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    110 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2281
Voters: 505
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at