Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Trotz steigender Gewalt an Frauen: Innenministerium stoppt Projekt zum Gewalt-Schutz

Trotz steigender Gewalt an Frauen: Innenministerium stoppt Projekt zum Gewalt-Schutz

Foto: Unsplash/Eddy Lackmann

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Frauen & Gleichberechtigung, Sicherheit & Justiz
Lesezeit:4 Minuten
17. Juli 2018
A A
  • Total2.8K
  • 2
  • 2.8K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die hohe Zahl an Frauenmorden in der Familie ist besorgniserregend, warnt die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie. 41 Frauenmorde hat es 2018 gegeben. Bei Hochrisiko-Fällen schützt die regelmäßige Beratung von Polizei, Justiz und Frauenhäusern vor tödlichen Folgen. Doch das Innenministerium stoppt dieses Projekt – die Polizei nimmt nicht mehr am Austausch teil. 

9.000 Männern ist es im letzten Jahr verboten worden, sich ihrer Ex-Partnerin zu nähern – sie waren gewalttätig und haben ihre Frauen in Gefahr gebracht. Die meisten von ihnen akzeptieren die polizeiliche Wegweisung, einige lassen sich nur sehr schwer davon abhalten. Es sind Hoch-Risikofälle von Männern, die ihre Ex-Frauen nach der Trennung verfolgen und mit schwerer Gewalt oder Mord drohen. Bei ihnen reicht die normale Wegweisung nicht aus.

Über solche Risiko-Fälle haben Polizei, Justiz und Interventionsstellen gegen familiäre Gewalt bisher einmal im Monat beraten. Alle Institutionen sollten alarmiert sein; alle sollten überlegen, wie wiederholte Gewalt oder ein Mord an der Frau verhindert werden können.

2018 sind 41 Frauen ermordet worden. Die Hälfte der Morde seien angekündigt und passieren oft im Zusammenhang mit Trennungen, sagt Rosa Logar von der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie.

„Wir müssen uns unangenehme Fragen stellen: Was wurde getan, um die Gefahr zu bannen. Und wenn Fehler passiert sind, müssen wir aus diesen Fehlern lernen. Wir brauchen einen schnelleren Austausch mit der Polizei, der Justiz, dem Jugendamt, der Bewährungshilfe und anderen Einrichtungen. Wenn dieser Austausch zur schwerfällig ist, was derzeit der Fall ist, können wir nicht ausreichend Schutz bieten.“ (Rosa Logar, „Wiener Interventionsstelle gegen familiäre Gewalt“)

Genau da haben die gemeinsamen Sitzungen aus Polizei, Gewalt-Schutz-Einrichtungen, Jugendamt und JuristInnen angesetzt. Sie haben Hoch-Risiko-Fälle dokumentiert und besprochen. Das Ziel: Eskalation und weitere Gewalt unterbinden.

Hoch-Risikofälle: Potenzielle Täter im Auge behalten

Einmal pro Monat fanden Sitzungen statt, um Hoch-Risikofälle zu besprechen. Denn das Wissen um Gefahren sollte „nicht bei den einzelnen Einrichtungen bleiben“, sondern ausgetauscht werden. Zu selten, finden die Schutzeinrichtungen.

Die Sitzungsteilnehmer haben besprochen, wie sie Leib und Leben der Frauen schützen können und wo es Gefährdungs-Momente gibt. Auch konkrete Maßnahmen wie verstärkte Polizeistreifen, Anti-Gewalttrainings für Männer und Informationen an die Justiz waren die Folge.

16 Frauenmorde gab es heuer schon. Sie kündigten sich oft durch Drohungen, Stalking und körperliche Gewalt an, doch Präventionsmaßnahmen werden seit Herbst zurückgefahren. Wie sicher sind Betroffene unter Schwarzblau? Meine Recherche im @falter_at. https://t.co/nb1unVFuHF

— Nicole Schöndorfer (@nicole_schoen) 17. Juli 2018

Vorbild: MARAC-Methode aus Großbritannien

Angelehnt waren die Treffen an die MARAC-Methode (Multi-Agency Risk Assessment Conference), die 2003 in Großbritannien entwickelt wurde – in Zusammenarbeit von Polizei und der Women’s Safety Unit in Cardiff, Wales.

2010 hat die „Wiener Interventionsstelle gegen familiäre Gewalt“ begonnen, mit der Polizei und anderen Einrichtungen Gespräche zu führen. Ziel war ein Bündnis gegen Gewalt an Frauen. Ein Pilotprojekt lief von Mai bis November 2011. Danach wurde die Zusammenarbeit als ständige Einrichtung fortgesetzt. Initiiert wurden diese Treffen damals vom Frauen- und vom Innenministerium.

Jetzt wird eingestampft, was Frauen das Überleben sichern kann

Die Fallkonferenzen haben 7 Jahre lang monatlich stattgefunden, auch der ehemalige Wiener Polizeivizepräsident Karl Mahrer (aktuell ÖVP-Abgeordneter im Nationalrat) hat sie stets hochgehalten. Ab Herbst 2017 lagen sie sechs Monate „zur Evaluierung“ auf Eis, dann wurden sie eingestellt. Das Innenministerium hat entschieden: Die Polizei nimmt an diesen Treffen nicht mehr teil. Auch von Seiten der Frauenministerin gibt es keine Signale, diese Einrichtung zu erhalten. Das bringt Frauen in Gefahr, von ihren Tätern erneut angegriffen zu werden.

„Warum die Polizei daran nicht mehr teilnehmen will, wissen wir leider nicht genau. Es hieß aber, es wäre nicht das richtige Instrument – allerdings gibt es auch keine Alternative“, weiß Rosa Logar.

„Wenn ein Opfer zur Polizei geht, muss es auch geschützt werden. Es geht ja sehr oft um wiederholte Gewalt, und es ist einem Opfer nicht zuzumuten, dass es immer wieder Anzeige erstatten muss, so eine Anzeige ist ja eine ziemliche Prozedur. Einfach nur gesagt zu bekommen ,Zeigen Sie halt wieder an, wenn es nochmal passiert‘, ist zu wenig.“ (Rosa Logar, „Wiener Interventionsstelle gegen familiäre Gewalt“)

Regierung streicht bei Einrichtungen, die Frauen schützen

ÖVP und FPÖ haben bereits bei der Familienberatung eine Million Euro gestrichen. Die knapp 400 Beratungsstellen in Österreich müssen jetzt mit 8 Prozent weniger Budget auskommen. Ihre Aufgabe: die körperliche, soziale und psychische Gesundheit von Familien, Paaren und Kindern in Österreich absichern. So steht es im Gesetz.

Die Beratungsstellen unterstützen Familien in Krisensituationen. Es gibt Hilfe bei Erziehungsproblemen, bei Streit in der Familie, bei Trennung, aber auch bei Misshandlung und Gewalt. Wie Interventionsstellen leisten auch FamilienberaterInnen wichtige Präventionsarbeit.

„Eine Kürzung des Budgets um eine Million Euro ist notleidenden Familien und Menschen gegenüber unverantwortlich“, sagt Wahala vom Dachverband Familienberatung.

Auch diese Kürzung ist ein Alarmsignal, wenn es um Gewalt gegen Mädchen und Frauen geht. 18.000 Familien sind von den Kürzungen betroffen – 26.000 Beratungsstunden müssen eingespart werden. Und das obwohl Studien sagen, dass der Bedarf an Familienberatung kontinuierlich steigt.

Zum Weiterlesen

Morde kommen selten „aus heiterem Himmel“ – Multi-institutionelle Kooperation als Methode zur Verhinderung schwerer Gewalttaten (PDF)

Gewalt gegen Frauen: Polizei steigt aus Schutzprojekt aus (DerStandard)

Parlament Das Thema "Gewaltschutz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 62 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    62 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 55 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    55 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 41 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    41 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 26 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    26 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 21 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    21 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 19 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    19 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 374
Voters: 80
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DrohungFrauenGewaltGewalt gegen FrauenGewaltschutzMordPolizeiPräventionSicherheit

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025
Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
Sicherheit & Justiz

Waffenbesitz: Österreich bekommt ein schärferes Waffengesetz

24. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
25. Juli 2018 20:20

Man wird diese Regierung damit benennen. Der, der die Gewalt gegen Frauen gefördert hat. Eine Schande für Österreich, wenn man europaweit damit assoziiert werden wird.

0
-1
Antworten
walter Kern
walter Kern
20. Juli 2018 08:22

Diesem Bericht mangelt es an Objektivität – Aussagen wie JETZT WIRD EINGESTAMPFT, WAS FRAUEN DAS ÜBERLEBEN SICHERN KANN – sind in Österreich absoluter Unsinn. Soll somit nur polarisieren

7
0
Antworten
Diogenes
Diogenes
17. Juli 2018 17:31

Ich schätze objektive Berichterstattung, nicht jedoch solche, die bewusst polarisiert.
Ich will eines klarstellen:
Die ÖVP FPÖ kürzen bei ALLEN Fördereinrichtungen. Dass darunter auch Institutionen fallen, die explizit Frauen unterstützt haben, ist eine logische Konsequenz.
Frauen jedoch als besonders hilflos und schutzbedürftig darzustellen, das ist definitiv der falsche Ansatz, ganz besonders in Österreich, wo Frauen sehr wohl die gleichen Rechte haben, wie Männer.
Ergo: Bitte etwas weniger Feminismus und etwas mehr Objektivität wenn möglich und wenn schon eine Hetzkampagne, dann bitte gegen die wahren Übeltäter und nicht partout „Männer“… danke.

16
-3
Antworten
Split
Split
Reply to  Diogenes
19. Juli 2018 12:02

In Realität sieht es aber anders aus mit der gleichen Rechten.
Fall Sigi Maurer: Endlich wehrt sich mal eine:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/fall-sigi-maurer-in-oesterreich-endlich-wehrt-sich-mal-eine-a-1218827.html

0
-8
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 62 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    62 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 55 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    55 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 41 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    41 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 26 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    26 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 21 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    21 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 19 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    19 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 374
Voters: 80
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 62 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    62 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 55 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    55 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 41 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    41 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 26 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    26 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 21 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    21 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 19 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    19 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 374
Voters: 80
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
René Benko, ohne Worte!

René Benko, ohne Worte!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at