Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Regierung drängt Umweltschutz-NGOs aus Prüfverfahren – und agiert rechtswidrig

Die Regierung drängt Umweltschutz-NGOs aus Prüfverfahren – und agiert rechtswidrig

Gregor Schamschula Gregor Schamschula
in Landwirtschaft
Lesezeit:4 Minuten
9. Oktober 2018
A A
  • Total852
  • 2
  • 849
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

ÖVP und FPÖ nehmen die Umweltverträglichkeits-Prüfungen zum Anlass, Umweltschutz-NGOs die Teilnahme an Verfahren zu erschweren. Die NGOs sollen dem Umweltministerium die Privatdaten ihrer Mitglieder alle drei Jahre melden. Nur dann dürfen sie an Verfahren zur Prüfung der Umweltverträglichkeit teilnehmen. Offiziell ist das Ziel „Transparenz“, tatsächlich geht es darum, Umweltschutz-Organisationen aus Verfahren zu drängen.

Pro Jahr gibt es etwa 20 bis 30 sogenannte Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP). Das sind Genehmigungsverfahren für große Bauvorhaben, die sich stark auf die Umwelt auswirken.  Solche UVPs gibt es beispielsweise für Autobahnen, Großkraftwerke, Flughäfen oder ganze neue Stadtteile wie etwa für die Seestadt Aspern in Wien. In diesen Verfahren erfasst und verhandelt eine Behörde alle Genehmigungen gleichzeitig. Dadurch sollen die kompletten Auswirkungen der Großprojekte erfasst werden. Der Vorteil daran: Wechselwirkungen, etwa zwischen Wasser- und Naturschutz, lassen sich besser behandeln. Außerdem kann die betroffene Öffentlichkeit teilnehmen. Das bedeutet: Nachbarinnen und Nachbarn, BürgerInneninitiativen und anerkannte Umweltschutz-Organisationen können teilnehmen und Einwände formulieren. Die Zivilgesellschaft ist also eingebunden.

Umweltschutz-Organisationen erfüllen schon jetzt Voraussetzungen

Damit bei Bauvorhaben darauf geachtet wird, Umweltschutz-Vorschriften einzuhalten, dürfen an UVP-Verfahren anerkannte Umweltorganisationen teilnehmen. Das sind jene, die einen Antrag ans Umweltministerium stellen und die Voraussetzungen erfüllen. Diese sind:

  • sie bestehen seit mindestens drei Jahren
  • ihr Zweck ist Umweltschutz
  • sie sind gemeinnützig

Umweltschutz-Organisationen dürfen nicht auf Profit ausgerichtet sein. Bislang wurde die Einhaltung dieser Kriterien vor der Eintragung überprüft. Im Verdachtsfall konnten beteiligte Organisationen jederzeit kontrolliert werden. Mit der UVP-Novelle müssen Umweltschutzorganisationen aber jetzt alle drei Jahre nachweisen, dass sich nichts geändert hat. Das ist ein erheblicher Verwaltungsaufwand, sowohl für das Ministerium wie auch für die teilweise sehr kleinen Organisationen.

Derzeit gibt es 57 anerkannte Umweltschutz-Organisationen. Nur die die Hälfte arbeitet österreichweit. Der Rest beschränkt die Arbeit auf einzelne Bundesländer.

NGOs sollen Privatdaten ihrer Mitglieder offenlegen – so wollen es ÖVP und FPÖ

Im Umweltausschuss am 4. Oktober 2018 folgte schließlich eine Überraschung: Zusätzlich zu den Auflagen müssen Umweltschutzorganisationen künftig mindestens 100 Mitglieder haben und zudem private Daten der Vereinsmitglieder offenlegen. Das erste Problem: Viele anerkannte Umweltschutz-Organisationen sind keine klassischen Mitgliedervereine – aber leisten dennoch einen wichtigen Beitrag in UVP-Verfahren.

Nach Schätzungen könnte zwischen einem und zwei Drittel der Vereine die Anerkennung entzogen werden. Die Folge: Sie können nicht mehr an UVP-Verfahren teilzunehmen und sich dort für Umweltschutz einsetzen.

Einschränkung ist Verstoß gegen Grundrechte, Völkerrecht und Europarecht

Die Einschränkungen sind ein massiver Angriff auf die Beteiligung von Umweltschutz-Organisationen. Das Vorhaben der Regierung zieht aber noch weitere Probleme nach sich:

 Die Einschränkungen von Umweltschutz-Organisationen sind europarechtswidrig, grundrechtswidrig und völkerrechtswidrig.

  • Im Völkerrecht verstößt die Regelung gegen die „Aarhus Konvention“, die Österreich und die EU bereits 1998 unterzeichnet und 2005 ratifiziert haben. Diese Konvention regelt u.a. die Beteiligung der Öffentlichkeit an Umweltverfahren und sichert ihnen Rechte im Umweltbereich zu. Eine Beschränkung, wie von den Regierungsparteien vorgesehen, wurde bereits einmal als Verstoß beurteilt.
  • Im Europarecht hat der EuGH bereits 2009 im Fall „Djurgården“ fest, dass eine derartige Beschränkung nicht möglich ist.
  • Bei den Grundrechten sehen mehrere prominente RechtswissenschafterInnen einen klaren Verstoß zum Grundrecht auf Datenschutz. Die Veröffentlichung der Namen und Adressen von Mitgliedern ist ein unverhältnismäßiger Eingriff. Denn die Daten lassen auch einen Rückschluss über politische Präferenzen zu.

„Aber Schweden!“

In der Rechtfertigung dieser Regel verweist das Umweltministerium auf Schweden. Dort würde man es ähnlich handhaben und das hätte sich „bewährt“. Doch der Verweis auf Schweden läuft ins Leere: Schweden hat zwar eine ähnliche Beschränkung, was Mindestmitgliederzahlen anbelangt. Allerdings gilt dort die Beschränkung nicht, wenn die Umweltschutz-Organisation anderweitig ihre Relevanz nachweisen kann. Was relevante Arbeit ist, ist in Schweden weit gefasst: Dazu zählt auch, regelmäßig Stellungnahmen abzugeben. Oder wenn Interessierte kostenlose Ausstellungen der Organisationen besuchen.

Von wegen „zu lange Verfahren“

Die Behauptung, Umweltschutz-Organisationen würden UVP-Verfahren „in die Länge ziehen“ und „Projekte verhindern“, stimmt schlicht nicht. UVP-Verfahren sind an sich die komplexesten Bewilligungsverfahren in Österreich. Laut dem aktuellen UVP-Bericht dauern Verfahren 7 bis 8 Monate. Bei den wenigen Verfahren, die deutlich länger dauern, gibt es andere Gründe für die Verzögerung als die Beteiligung von Umweltschutz-Organisationen. Z.B. politische Konflikte und höchstgerichtliche Aufhebungen. Außerdem: UVP-Behörden lehnen nur zwei bis drei Prozent aller Anträge ab – man kann also wirklich nicht behaupten, dass die Organisationen Projekte verhindern.

Die Regelung der Regierung wird wie ein Bumerang zurückkommen

Die Regelung von ÖVP und FPÖ ist klar rechtswidrig. Das wird Konsequenzen haben, denn gerade der verfassungs-, bzw. europarechtswidrige Ausschluss von Einrichtungen aus Verfahren bedeutet, dass sie vor Höchstgerichten landen werden. Dort würde eine solche Regelung dann aufgehoben – und alle Verfahren, in denen der rechtswidrige Ausschluss passierte, könnten angefochten werden. Die Regelung kann so zum Bumerang werden und Verfahren für die Projektwerbenden auf Jahre hinaus verzögern.

Greenpeace-Geschäftsführer Alexander Egit hat bereits angekündigt genau das zu tun – und zwar in jedem einzelnen UVP-Verfahren. Greenpeace wird den Datenschutz wahren und die Privatdaten seiner Mitglieder nicht den Behörden melden.

Dabei wäre eine Beschleunigung für Umweltverträglichkeitsprüfungen einfach: Mehr Ressourcen für die Verwaltung, mehr Sachverständige und eine frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit würden Verfahren schneller und effizienter machen.

Gregor Schamschula ist Umweltjurist und Koordinator des Bereiches „BürgerInnenbeteiligung und Recht“ bei der anerkannten Umweltorganisation ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung.

Zum Weiterlesen:

Zivilgesellschaft unter Druck: Umwelt NGOs müssen die Privatdaten ihrer Mitglieder an die Regierung melden (Kontrast)

Parlament Das Thema "Umwelt" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1464
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FPÖGrundrechteNGOsÖVPParlamentRegierungUmweltUmweltschutzVölkerrecht

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express
Landwirtschaft

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025
Milchlobby verdrängt Kleinbauern & lässt Tiere leiden
Dossier

Milchwirtschaft: Kleinbauern werden verdrängt, Kühe leiden, Raiffeisen profitiert

20. November 2024
Wolfgang Porsche
Dossier

AMA, A1 und Porsche: EU-Agrarförderungen für die Großen, während Kleinbauern aussterben

24. Juni 2024
raiffeisen-bauern, Unsplash / Jean Wimmerlin/Eigene Montage
Landwirtschaft

„Wennst die Goschen aufmachst, wirst ruiniert!“ – das System Raiffeisen & die Landwirtschaft

11. Juni 2024
Foto: © Clemens Schmiedbauer
Interview

Milchbauer im Interview: „Wir müssen die Landwirtschaft aus Raiffeisen-ÖVP-Moloch befreien!“

5. Juni 2024
Monsanto, Heineken, Bier, Brauerei, Patente, Saatgut, Österreich, Landwirtschaft
Good News

Gegen Heineken & Monsanto: So besiegen Österreichs Brauereien und Bauern die Konzerne

17. November 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
16. April 2021 10:30

Und was passiert bei der LOBAUAUTOBAHN?
Das Projekt ist sinnlos, weil wirkungslos, sogar massiv kontraproduktiv für die Erreichung der gesteckten Klimaziele
Das Projekt ist gesundheitsgefährdend – gegen Feinstaub, Lärm und Schadstoffe gibt es auch keine Impfung.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
16. April 2021 10:32

Das Projekt ist arbeitsplatzgefährdend, weil die Geldmittel lediglich in die Amortisierung von Baumaschinen fliesen würde und nicht in nachhaltige Arbeitsplätze. Bei einer Investition der gleichen Mittel in den Bau von Schulen, Sportstätten, Bildungseinrichtungen.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
16. April 2021 10:33

den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und in den sozialen Wohnbau, haben 3 bis 4 x so viele Menschen einen Arbeitsplatz, als beim Bau von Straßen. Das Argument mit der Arbeitsplatzbeschaffung ist also, um es auf neudeutsch zu sagen „Fake“.“
Es wird keine Entlastung geben!

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
16. April 2021 10:34

Die Stadtstraße sei keine Umfahrung der Ortskerne und schon gar keine Entlastung – im Gegenteil. Sie soll die Tangente mit der S 1 verbinden und sei „als deren Bypass für das Ein- und Auspendeln nach und aus Wien“ konzipiert. „Die vorgegaukelte Entlastung ist ebenfalls ‚Fake‘ „, hält Schandl fest.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
16. April 2021 10:37

Mit den Stimmen von SPÖ, NEOS, der ÖVP und FPÖ,sind weitere 366 Millionen zusätzliche Mittel aus Steuergeldern für den Bau der geplanten Stadtautobahn „Stadtstraße Aspern“ in der Donaustadt beschlossen. Die Gesamtkosten erhöhen sich somit vorläufig auf 460 Millionen Euro.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
16. April 2021 10:38

Zum Vergleich: nur 100 Mio. € wollen SPÖ Wien und NEOS Wien in den nächsten 5 Jahren für Klimawandelanpassung ausgeben. So schautes in Wien derzeit aus!!

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1464
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 367 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    367 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1464
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at