Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Schuften für dein Weihnachts-Handy: 72 Stunden-Woche, 1.800 Schrauben am Tag, 455 Euro Lohn

Schuften für dein Weihnachts-Handy: 72 Stunden-Woche, 1.800 Schrauben am Tag, 455 Euro Lohn

Foto: Unsplash/Ben White

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
22. Dezember 2017
0
A A
  • Total488
  • 0
  • 488
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Welchen Weg hat so ein Smartphone zurückgelegt, bis es unter dem Weihnachtsbaum landet? Unter welchen Arbeitsbedingungen haben Menschen es hergestellt, transportiert und verkauft? Wir haben drei Stationen eines verschenkten Smartphones nachgezeichnet und uns die beteiligten Unternehmen näher angesehen.

Die Herstellung in Shanghai – 1.800 Schrauben pro Tag

Apple gehört mit einem jährlichen Umsatz von etwa 51 Milliarden Dollar zu den Riesen unter den Weltkonzernen. Der Erfolg des Konzerns basiert jedoch nicht nur auf technologischen Entwicklungen und Marketing, sondern auch auf Lohndumping – beispielsweise in China.

Ein Undercover-Fließbandarbeiter, Dejian Zeng, dokumentierte 2017 die Arbeits- und Lebensbedingungen in einer Fabrik in Shanghai und der dazugehörigen ArbeiterInnenunterkunft. Dort arbeiten 70.000 ChinesInnen sechs Tage die Woche rund um die Uhr für den Apple-Zulieferer Pegatron. Dejian Zeng verschraubte Lautsprecher. „Eine Schraube. Alle 23 Sekunden. 1.800 Stück pro Tag“ – etwas Monotoneres hat er nie zuvor gemacht. Rasch stellten sich gesundheitliche Beschwerden und Erschöpfung ein.

„Am Ende des Tages konnte ich meinen Oberkörper kaum noch aufrecht halten.“ (Student und Undercover-Arbeiter Dejian Zeng)

72 Stunden Wochenarbeitszeit – 455 Euro Lohn

Schutzbrillen oder Ohrstöpsel gegen den Fabriklärm gab es vom Arbeitgeber nicht, die Verpflegung in den viel zu kurzen Pausen war dürftig. Die NGO China Labour Watch wirft dem Apple-Zulieferer Pegatron vor, Hungerlöhne an jene chinesischen ArbeiterInnen zu zahlen. Sie rechnet vor, dass ArbeiterInnen mehrheitlich über 80 Überstunden pro Monat leisten und dennoch weniger als 700 Dollar (das entspricht 594 Euro) verdienen. Dejian Zeng arbeitete wöchentlich 72 Stunden. Die Kosten für die Fabrikunterkunft und die Verpflegung wurden vom Lohn abgezogen – ihm blieben 455 Euro.

Keiner der Arbeiter dort könnte sich das Gerät leisten, das er produziert. (Student und Undercover-Arbeiter Dejian Zeng)


Nicht nur Hungerlöhne in der Produktion sorgen für Empörung – auch die Steuertricks des Konzerns wurden schon öffentlich kritisiert. In Europa drückte Apple mithilfe von zwei Gesellschaften, Apple Sales International (ASI) und Apple Operations Europe, 2014 seine Steuerquote auf 0,005 Prozent und schummelte gigantische Gewinne am Fiskus vorbei. Die EU-Kommission warf Apple vor, mit Absprachen gegen EU-Recht verstoßen zu haben. Der Konzern kommt nun der Forderung nach 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung nach.

Dauerüberwachung und Leistungsdruck – Bestellen bei Amazon

Ist das Handy fertig, steht es zum Verkauf frei. Der Anteil der Weinachtseinkäufe, die online abgewickelt werden, wird zunehmend größer. Für viele ist die erste Anlaufstelle Amazon.

Der Umsatz von Amazon belief sich im Jahr 2016 weltweit auf knapp 136 Milliarden Dollar. 2017 heuert der Konzern in Deutschland 13.000 ArbeiterInnen für das Weihnachtsgeschäft an – sie sind befristet beschäftigt. Doch auch abseits des Handelshöhepunkts am Jahresende werden für einen Großteil nur befristete Verträge ausgestellt. Das erschwert die langfristige Lebensplanung der MitarbeiterInnen. Diese klagen über permanente Überwachung an den Standorten, über Leistungsdruck, körperliche Beschwerden und Unterentlohnung. Leistungsvorgaben, beispielsweise beim Verpacken von Produkten, sind unrealistisch hoch angesetzt – werden sie nicht erreicht, ermahnt ein „Leader“ oder „Manager“ die Angestellten zur Leistungssteigerung.

Der Konzern erstellt in den Versandzentren „Inaktivitätsprotokolle“. In diesen wird sogar festgehalten, wann sich Angestellte miteinander unterhalten.

Von den Pausen während der Schichten bleibt nicht viel – der Weg zur Kantine ist lang. „Meist bleiben nur 10 Minuten in denen man sein Essen runterschlingen muss, und dann schnell zurück in die Halle“, berichtet ein Amazon-Mitarbeiter in einem Leipziger Werk.

Macht ein Arbeiter Fehler, wird das ganze Team bestraft

Das firmeneigene „Bonussystem“ spielt zudem die Angestellten gegeneinander aus. Mehr Lohn gibt es nur, wenn Produktivitätsvorgaben eingehalten werden. Herangezogen werden aber die Leistungen einer ganzen Abteilung. Einen „Healthbonus“ gibt es nur, wenn das ganze Team keine Fehlzeiten aufweist.

Mit dem System werden Arbeiter unter Druck gesetzt, sich auch dann in die Arbeit zu schleppen, wenn es ihnen schlecht geht und sie sich eigentlich auskurieren müssten. Die Maßnahme spielt die Beschäftigten gegen einander aus und trägt dazu bei, das Arbeitsklima zu vergiften.

Muskel- und Skeletterkrankungen sowie psychische Krankheiten sind häufig. Im November 2017 haben an sechs deutschen Amazon-Standorten die MitarbeiterInnen gestreikt. Seit rund viereinhalb Jahren kämpfen MitarbeiterInnen und die Gewerkschaft Verdi um einen Kollekivvertrag für die Beschäftigten. Amazon jedoch verweigert Gespräche.

Besonders hart trifft es LeiharbeiterInnen aus dem Ausland. Damit das Weihnachtsgeschäft für die KundInnen reibungslos abläuft, werden sie über dubiose Subfirmen an den Konzern vermittelt. Sie wohnen und arbeiten unter widrigen Bedingungen.

Auch Amazon gehört zu jenen Konzernen, die mit Firmenkonstruktionen ihre Steuerpflicht minimieren. Das Unternehmen verkleinert seine Gewinne künstlich durch Tochtergesellschaften, die hohe Gebühren für die Nutzung von Patenten und Markenrechten verrechnen und so die Gewinne schmälern. Seit 1. Mai 2015 zahlt Amazon zwar Steuern auf die in Deutschland gemachten Gewinne, die Beiträge sind dennoch bescheiden.

Das Paket direkt vor die Haustüre – Dank 15-Stunden-Tag für Zusteller

Nun ist das begehrte Smartphone bestellt, bezahlt und muss nur noch geliefert werden. An dieser Stelle kommen PaketzustellerInnen ins Spiel. In der Weihnachtszeit nimmt die Arbeitsbelastung für Zusteller zu. Noch vor zwei Jahren wurden in Österreich jährlich etwa 80 Millionen Pakete ausgeliefert – 10 Millionen davon zur Weihnachtszeit. Mittlerweile dürfte diese Zahl weiter in die Höhe geschnellt sein.

Die Konkurrenz zwischen den Zulieferfirmen ist hart. Das Interesse der großen Händler ist es, den Preis, den sie pro Paket bezahlen müssen, zu drücken. Der Druck, zu immer niedrigeren Löhnen Pakete auszuliefern, wird größer.

In Österreich gibt es etwa 2.200 aktive Kleintransport-Unternehmen. Davon sind 1.750 sogenannte EPUs, also Ein-Personen-Unternehmen. Das sind 80 Prozent. Die Arbeiterkammer kritisiert, dass es sich bei EPUs in dieser Branche um „Scheinselbstständige“ handelt, weil sie eben nicht selbstständig arbeiten können, sondern sie von Auftraggebern abhängig sind.

„Die Arbeitsrealität der Zulieferer sind von Selbstausbeutung gekennzeichnet. Es gibt real keine Fahrzeitbegrenzung – es ist eine Wettbewerbsspirale nach unten“, erklärt Karl Delfs von der VIDA.

Die Arbeitszeiten sind lang: bis zu 15 Stunden täglich. Die Entlohnung dagegen ist mager: Etwa 1.500 Euro brutto im Schnitt, schätzt Karl Delfs von der Gewerkschaft VIDA.

„Aus Erfahrungsberichten weiß man, dass Fahrer untereinander auch Pakete tauschen, um je nach Menge und Route 15h-Tage zu vermeiden“, erklärt Karl Delfs von der Gewerkschaft VIDA.

Etwas besser geht es jenen ZustellerInnen, die bei der österreichischen Post angestellt sind, denn dort werden Überstunden „penibel abgerechnet“, so die Ökonomin Bettina Haidinger. Schlechter gestellt sind jene, die über Subfirmen ihre Aufträge bekommen – entweder über eine Subfirma, die die Post beauftragt oder eine Subfirma, die vom Händler, der die Ware verkauft, beauftragt wird. Für diese ZustellerInnen gelten gibt es weder Kollektivverträge noch bezahlte Überstunden.

„Der Preiskampf wird über die Arbeitsbedingungen geführt, das ist ein Faktum“, so die Ökonomin Bettina Haidinger.

Täglich bis zu 5 Tonnen schleppen

Der unmittelbare Arbeitsalltag der PaketzustellerInnen gestaltet sich schwierig: In niedrigen Altbauwohnungen fehlt es an Fahrstühlen. Wer täglich bis zu fünf Tonnen schleppt, belastet seine Wirbelsäule – Abnützungen, Nacken- und Rückenschmerzen sind die Folge. Für Toilettenpausen bleibt keine Zeit, ebenso wenig wie für Essenspausen. Gegessen wird daher während des Fahrens – ein Sicherheitsrisiko.

Bei dem Smartphone ist das Päckchen klein und wiegt nicht viel. Doch wie ist es bei jenen Familien, in denen sogar Fernseher, Verstärker, Musikinstrumente oder Werkzeug verschenkt werden? Lautsprecherboxen können über 20 Kilo wiegen. Auch das muss von Zustellern geliefert werden. Damit haben Post und Co. das Geschäft der Spedition übernommen.

Vor allem, wenn dein Smartphone in letzter Minute für dich bestellt wurde, haben es die Zulieferer schwer. „Priority Pakete“, also Pakete, die besonders schnell (z.B. binnen 24 Stunden ab Bestellzeitpunkt) zugestellt werden müssen, setzen die Paketdienste unter Druck.

„Warum die Leute so viel bestellen? Na, aus Bequemlichkeit! Denkt doch keiner nach über die Prozesse, die da dranhängen“, sagt ein DHL-Zusteller gegenüber einer „Zeit“-Journalistin.

Immer mehr Pakete werden übrigens über Fahrradboten zugestellt – diese sind nicht mehr bloß im Essensliefergeschäft, sondern transportieren per Lastenfahrräder bis zu 200 Kilogramm.

„FahrradbotInnen auch für größere Pakete werden zahlenmäßig zunehmen. Denn egal ob beschäftigt oder als EPU: Im urbanen Raum ist ein Fahrrad billiger als ein Auto, das macht es attraktiver für Versandhändler, auf Zwischenfirmen zuzugreifen, die FahrradbotInnen vermitteln – das drückt den Preis“, erklärt Delfs.

 

Als Einzelperson kann man die Weltwirtschaft nicht ändern und alle Verhältnisse umwerfen. Doch mit unseren Konsumentscheidungen stabilisieren wir sie. Deshalb sollten wir zumindest die Bedingungen kennen, in denen unser Konsum funktioniert.

Zum Weiterlesen:

Das sind die 12 größten Steuertrickser der EU (kontrast.at)

Was hat mein Handy mit dem Krieg im Kongo zu tun? (diePresse.com)

Wohin verschwinden die Millionen von Starbucks? (kontrast.at)

Sekundenregeln und Schikanen: Vom Irrsinn, bei Amazon zu arbeiten (Motherboard VICE)

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    446 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    441 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    361 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    356 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    295 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    240 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    209 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    162 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    140 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    136 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2838
Voters: 631
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AmazonAppleArbeitsrechtfeaturedGlobalesHandelHandyiPhonePaketeSmartphoneVer.diVidaWeihnachten
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    446 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    441 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    361 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    356 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    295 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    240 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    209 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    162 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    140 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    136 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2838
Voters: 631
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    446 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    441 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    361 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    356 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    295 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    240 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    209 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    162 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    140 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    136 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2838
Voters: 631
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at