Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

Hausbau, Geldregen

In Niederösterreich dürfen sich Banken über Geldregen aus der Wohnbauförderung freuen.

Foto: (Pixabay/eigene Fotomontage)

Elias Winter Elias Winter
in Niederösterreich, Schwarz-Blau
Lesezeit:2 Minuten
11. Juli 2024
A A
  • Total986
  • 7
  • 979
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die türkis-blaue Landesregierung Niederösterreichs will Wohnbaudarlehen um 260 Mio. Euro unter ihrem Wert an Banken verkaufen. Der Grund für dieses Geschenk an die Banken: Die Landesregierung muss ein riesiges Budgetloch stopfen. Die SPÖ-NÖ hat einen Gegenvorschlag: Die Häuslbauer sollen ihre Kredite selbst zu einem reduzierten Wert kaufen können. So würde die Bevölkerung und nicht die Banken profitieren. 

Wohnbaudarlehen und Budgetloch – kurz erklärt

Wer in Niederösterreich ein Haus baut, kann bei der Landesregierung ein Wohnbaudarlehen beantragen. Wenn man die Anforderungen erfüllt, bekommt man dann zu günstigen Konditionen einen Kredit. Die Kreditraten plus Zinsen fließen dann wieder direkt ins Landesbudget.

Doch die NÖ-Landesregierung steht jetzt vor einem riesigen Budgetloch. Um das zu stopfen, sollen Wohnbaudarlehen im Wert von 700 Millionen Euro an Banken verkauft werden. Das Problem: Weil die Zinsen für Wohnbaudarlehen sehr niedrig sind, sind Banken nicht bereit, viel dafür zu zahlen. Man rechnet mit einem Verkaufswert von 440 Millionen, also einem Verlust von 260 Millionen.

Anstatt ins Landesbudget würden die Kreditraten der niederösterreichischen Häuslbauer dann an Banken fließen. Und das nur, weil die Landesregierung es nicht geschafft hat, ein ausgeglichenes Budget vorzustellen. Mit dieser Maßnahme ist das Budgetloch aber nicht gestopft, die türkis-blaue Landesregierung macht trotzdem 350 Millionen zusätzliche Schulden.

Häuslbauer könnten Kredite auch selbst zurückkaufen

Wenn das Land bereit ist, mit den Wohnbaudarlehen 260 Millionen Verlust zu machen, warum müssen dann unbedingt Banken davon profitieren? Diese Frage stellt jetzt der SPÖ-NÖ Vorsitzende Sven Hergovich. Sein Vorschlag: Man könnte den Darlehensnehmer:innen das Angebot machen, ihre Kredite zu einem vergünstigten Tarif sofort zurückzuzahlen. So würde dieselbe Summe ins Landesbudget fließen, nur statt Banken würden die niederösterreichischen Häuslbauer profitieren.

Wohnbaudarlehen Niederösterreich
Die SPÖ will, dass die Häuselbauer und nicht die Banken von dem Rabatt auf die Wohnbaudarlehen profitieren. (Foto: freepik)

In der Praxis würde das so aussehen: Die türkis-blaue Landesregierung will den Banken die Wohnbaudarlehen für 440 statt 700 Millionen Euro verkaufen. Das entspricht einem Rabatt von etwa 37 Prozent. Dieser Rabatt könnte aber auch den Häuselbauern angeboten werden. Hätte jemand einen Kredit von 30.000 €, könnte dieser für 18.840 € zurückgekauft werden – ein Deal, den wohl viele annehmen würden. Das Budget ist zwar bereits beschlossen, doch die Landesregierung könnte diesen Vorschlag immer noch aufgreifen.

Landesregierung übergeht Landtagsbeschluss

Das ist schon das fünfte Mal, dass die Landesregierung die Wohnbaukredite der Niederösterreicher:innen verkauft. Das letzte Mal hat man 2021 so das Budget aufgebessert, doch die Situation war damals eine andere. Coronakrise und niedrige Zinsen haben dazu geführt, dass die Kredite sogar über ihrem Wert verkauft werden konnten.
Damals wurde im Landtag beschlossen, dass die Kredite nur um zumindest 90 % ihres Wertes verkauft werden dürfen. Dieser Beschluss wird jetzt einfach übergangen, ohne den Landtag erneut darüber beschließen zu lassen.

Doch so gut wie 2021 sind die Geschäfte mit den Wohnbaudarlehen für das Land nicht immer gelaufen. Zwischen 2002 und 2007 hat der damalige Landesrat Wolfgang Sobotka bei der Spekulation mit Wohnbaudarlehen 2 Milliarden € Verlust gemacht. Bis heute hat er dafür keine Verantwortung übernommen und verteidigte seine Spekulationen noch als „sehr, sehr erfolgreich.“

An diese Skandale Sobotkas wird man sich erinnern: Postenschacher, Spekulation und Ermittlungen

Parlament Das Thema "Wohnbau" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5971 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5971 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4523 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4523 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4229 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4229 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3568 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3568 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3467 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3467 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3413 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3413 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3041 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3041 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2965 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2965 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2568 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2568 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2381 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2381 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2195 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2195 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1940 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1940 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1627 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1627 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1612 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1612 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1574 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1574 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1477 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1477 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1416 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1416 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 800 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    800 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 668 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    668 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51721
Voters: 8745
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredNiederösterreichNÖSchwarz-BlauWohnbau

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Bundesländer

E-Mail-Leak: ÖVP-Gewerkschaft setzt Schulleiter in Niederösterreich unter Druck

24. Oktober 2024
Gesundheit

ÖVP-FPÖ planen in Niederösterreich Schließung von 5 Landeskliniken

18. Oktober 2024
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
10 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Man
Man
18. Juli 2024 02:27

muss die Bankster retten. Tja, ein Irrtum!

0
0
Antworten
Die Leut’ versteh’n
Die Leut’ versteh’n
18. Juli 2024 02:22

das einfach nicht. Kein Quatsch!

0
0
Antworten
Spitzmaus
Spitzmaus
14. Juli 2024 00:58

Die türkis-blaue Landesregierung soll sofort zurücktreten: wer bereit ist, Geld zu verschwenden, sich dabei das eigenen Einkommen wegnimmt, aber trotzdem vom Trog leben möchte, diesen mit Schulden etc. füllen muss, um zum Fraß zu kommen, der hat’s noch immer nicht kapiert, was mich bezüglich des Kanzlers, aber auch dieses Kickls gar nicht wundert; haben ja beide keine relevante Ausbildung; und gearbeitet haben die auch nie.

1
-3
Antworten
Du
Du
Reply to  Spitzmaus
18. Juli 2024 01:13

hast offenbar Kicklfreunde tief getroffen. Aber: was machen die hier?

1
0
Antworten
Blödmann
Blödmann
14. Juli 2024 00:53

Das Geld der Bevölkerung zu geben ist nicht sehr ausgiebig. Besser ihr kauft arbeitslos Gemachten die Versicherungszeiten zurück; das hätte Sinn für die Zukunft. Weil die sonst nicht mehr kaufkräftig sein werden und die Wirtschaft weiter schrumpft. Besonders, wenn immer mehr Pensionisten sein werden.

Heiner Flassbeck hat sich ja dafür ausgesprochen, die Pensionsantrittszeiten nicht nach oben zu kurbeln, weil er glaubt, verstanden zu haben, dass das bezogen auf viele Berufsbilder nicht geht. Glaubt er: weil er nichts von Arbeit versteht und sein Glaube daran zwar stimmt, aber eben nur eine Vermutung seinerseits ist.

0
-1
Antworten
Hannes
Hannes
Reply to  Blödmann
18. Juli 2024 01:16

Einen Neidhammel erwischt? Das ist Österreichnormal. Blöd daran, dass die, die so agieren, künftig noch oft selbst betroffen sein werden, aber sich bis dahin – durch den eigenen Neid – selbst alles genommen haben werden. Mein Rat an solche Personen: Kickl und ÖVPler wählen! Dann geht’s schneller, hehe.

0
0
Antworten
Hannes
Hannes
Reply to  Hannes
18. Juli 2024 01:17

Der Daumenrunterklicker ist allerdings gemeint gewesen.

0
0
Antworten
Peter
Peter
11. Juli 2024 20:26

Der eigentliche Skandal begann früher, jedem sein Hütte. Was zu einer massiven Zersiedelung führte, und in weiterer Folge die Infrastrukturkosten explodierten, und manchmal unmöglich werden, wie der öffentliche Verkehr.
–
Nebenbei wurden gewaltige Mengen an Flächen versiegelt durch eine derart ignorante Politik, jetzt wundert man sich über Hochwasser, Hagelschäden und Waldbrände.
–
Wen man das alles zusammen durch Ignoranz und Ideologie rechnet könnten das etliche Milliarden sein, das jetzt das Geld fehlt, darf keinem überraschen.
–
Das es ganz anders ginge zeigt unsere eigene Geschichte, mit den alten Dörfern und Städten, Da wundert es einem um so mehr das gerade jener Koalitionspartner der so sehr auf Tradition und Geschichte Wert legt sich dazu gänzlich verweigert.(Diese Partei ist nicht wahrer von Tradition sind, sondern schlicht billige Geschichtsverdreher.)
–
Nebenbei hätte man sich etliche Häuser erspart, gäbe es den Eigenmietwert nach Schweizer Vorbild, damit würden vor allem Zweitwohnungen auf den Markt kommen anstatt das sie dumm und dämlich ungenutzt die Landschaft verschandeln.
–
Zur Ehrenrettung Niederösterreichs, es wird in ganz Österreich inklusive Wien heute nicht mehr ökologisch, ökonomisch gebaut, das Problem mit Sinnloser Bodenversiegelung hat leider jedes Bundesland. Das oberösterreichische Seengebiet ist wenig ruhmreiches Internationales Vorbild dafür wie man es ganz sicher nicht machen sollte.
–
Somit ist das ganze Thema Wohnbaudarlehn nur Teil eines wesentlich größeren Problems, das es gar nicht gäbe bei mehr Verantwortungsbewusstsein und Umsicht.

1
-2
Antworten
Dummheit siegt immer
Dummheit siegt immer
Reply to  Peter
18. Juli 2024 01:19

Offensichtlich unterlaufen hier die SPÖ-Feinde den Kanal mehr als er von SPÖ-Befürwortern gelesen wird, hehe. Wegen der bisher zwei Minusdaumen.

0
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Dummheit siegt immer
22. Juli 2024 13:40

Man kann noch so viel Minus machen, die Realität lässt sich dennoch nicht verdrehen.
–
Irgendwie passt es wie die Faust aufs Auge, das Niederösterreich und Oberösterreich keine Leerstandsabgabe einführen wollen.
–
Bleibt nur die Frage was hat den Politikern die Natur getan, das sie diese mit aller Gewalt zerstören und zertrümmern?

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5971 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5971 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4523 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4523 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4229 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4229 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3568 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3568 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3467 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3467 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3413 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3413 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3041 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3041 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2965 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2965 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2568 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2568 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2381 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2381 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2195 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2195 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1940 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1940 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1627 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1627 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1612 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1612 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1574 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1574 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1477 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1477 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1416 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1416 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 800 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    800 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 668 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    668 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51721
Voters: 8745
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5971 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5971 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4523 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4523 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4229 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4229 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3568 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3568 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3467 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3467 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3413 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3413 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3041 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3041 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2965 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2965 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2568 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2568 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2381 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2381 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2195 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2195 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1940 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1940 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1627 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1627 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1612 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1612 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1574 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1574 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1477 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1477 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1416 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1416 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 800 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    800 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 668 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    668 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51721
Voters: 8745
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Markus Marterbauer

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at