Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

Foto: Unsplash+

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Teuerung, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
11. August 2025
A A
  • Total0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast 50 % mehr als 2019, günstige Produkte haben sich teils sogar verdoppelt. Trotz Warnungen von Expert:innen verzichtete die damalige ÖVP-Grünen-Regierung auf Preisbremsen, während es andere Länder wie Spanien längst vorzeigten. Hinzu kommt der „Österreich-Aufschlag“: Markenprodukte sind hierzulande oft spürbar teurer als in Deutschland, weil Lebensmittelkonzerne bei kleineren Ländern einfach höhere Preise verlangen. Möglichkeiten, das zu ändern, gibt es genug: von stärkeren EU-weiten Regelungen über mehr Preistransparenz bis Preisdeckel.

Inhaltsverzeichnis
Fehlende Inflationsbekämpfung brachte Preisanstieg in „nicht gekanntem Ausmaß“
“Österreich-Aufschlag”: Lebensmittel um bis zu 25% teurer als in Deutschland
Verschiedene Möglichkeiten, die Preise zu senken
Erhöhung Transparenz und Wettbewerb
Strengere Regeln bei Rabatten-Schwindel
Aus für Mogelpackungen
Internationaler Druck gegen “Österreich-Aufschlag”
Steuersenkungen
Preiseingriffe

Fehlende Inflationsbekämpfung brachte Preisanstieg in „nicht gekanntem Ausmaß“

Die Lebensmittel sind in den letzten Jahren sehr viel teurer geworden – nämlich um über 30 Prozent (2019-2024). Für Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln muss man heute fast 50 Prozent mehr zahlen, als vor der Teuerungskrise 2019. Besonders dramatisch ist der Preisanstieg bei günstigen Lebensmitteln (Grundnahrungsmittel, Eigenmarken, günstige Angebote). Da haben sich die Preise innerhalb von nur 3 Jahren mitunter verdoppelt – etwa für Öl, Kartoffeln oder Nudeln. Die Löhne konnten mit diesen Steigerungen nicht mithalten: Zwischen 2019 und 2024 sind sie nur um knapp 25 Prozent gestiegen.

Mitten in der Teuerungskrise 2022 beschrieb das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) von Preissteigerungen „in einem seit Jahrzehnten nicht gekannten Ausmaß“. Trotzdem griff die damalige ÖVP-Grünen-Regierung nicht in die Preise ein – obwohl andere Länder wie Spanien, Portugal oder Deutschland es längst vorzeigten, selbst Ökonomen wie Wifo-Chef Gabriel Felbermayr dazu rieten und Österreich damit in der Vergangenheit sehr gute Erfahungen machte. Jetzt haben sich die Preise auf hohem Niveau festgesetzt und steigen mit einer Inflation von aktuell 3,5 Prozent mit.

Auch die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) stellte zu hohe Lebensmittelpreise fest. Demnach haben die Supermarktketten die höheren Energiepreise – die unreguliert auf Rekordhöhen anstiegen – einfach an die Kund:innen weitergegeben. Alleine im Jahr 2022 stiegen für die Handelsunternehmen die Kosten für Energie um etwa 38 Prozent, die dann als sattes Plus am Kassazettel landeten. Dadurch hat die Bevölkerung bei jedem Einkauf die Milliarden-Gewinne im Energiesektor mitfinanziert – zusätzlich zu den staatlichen Energiekosten-Zuschüssen für Unternehmen, die ebenfalls bei den Supermärkten landeten.

“Österreich-Aufschlag”: Lebensmittel um bis zu 25% teurer als in Deutschland

Einen weiteren Grund machte die BWB aus: Internationale Lebensmittelkonzerne verlangen für das gleiche Produkt in kleinen Ländern wie Österreich zum Teil spürbar mehr als etwa in Deutschland. Das führte – u.a. neben der verfehlten Inflationspolitik hierzulande – dazu, dass Markenprodukte in Österreich rund ein Viertel mehr kosten als in unserem Nachbarland. Selbst direkt an der Grenze, wo die Bedingungen nahezu ident sind (etwa in Bezug auf Handelsbarrieren, Entfernung, Konsumverhalten), kosten die Produkte auf der österreichischen Seite um 13 Prozent mehr. Laut Konsumerhebung bezahlen die Menschen in Österreich im Schnitt 1.000 Euro mehr pro Jahr für ihren Lebensmitteleinkauf als in Deutschland.

Österreich-Aufschlag erklärt
Der sogenannte „Österreich-Aufschlag“ benachteiligt österreichische Konsument:innen seit Jahren. Dies bedeutet, dass idente Markenprodukte in Österreich deutlich teurer sind als in benachbarten Mitgliedstaaten, insbesondere Deutschland. Dieser Preisunterschied im zweistelligen Prozentbereich lässt sich nicht durch Qualitätsunterschiede oder Steuersätze erklären, sondern v.a. durch territoriale Lieferbeschränkungen der internationalen Markenartikelhersteller. Das heißt: Internationale Lebensmittelkonzerne verkaufen ihre Produkte ausschließlich an nationale Vertriebsunternehmen – und diese wiederum an die jeweiligen Supermärkte. So können österreichische Supermärkte nur vom österreichischen Vertriebsunternehmen die Produkte kaufen, die eben höhere Preise verlangen als etwa in Deutschland.

Das widerspricht grundsätzlich dem Wettbewerbsrecht der EU, weil Unternehmen ihre Produkte nicht künstlich verteuern oder den grenzüberschreitenden Handel behindern dürfen, indem sie Händler zwingen, nur im eigenen Land einzukaufen. Geschieht dies dennoch, kann die EU-Kommission dagegen vorgehen – und tat das in der Vergangenheit auch. In einem jahrelangen Prozess verhängte sie etwa eine millionenschwere Strafe gegen den US-Konzern Mondelez, zu dem Marken wie Milka, Daim und Toblerone, weil er die Preise künstlich erhöhte.

Mehrere Berichte von der Arbeiterkammer, der Bundeswettbewerbsbehörde sowie der EU-Kommission bestätigten allerdings, dass die unterschiedlichen Preise weiterhin bestehen – auf Kosten der Konsument:innen. Denn: Viele Konzerne umgehen das bestehende Verbot, indem sie ihre Lieferketten und Vertriebsstrukturen so gestalten, dass zwar kein ausdrückliches Verkaufsverbot existiert, der grenzüberschreitende Bezug aber praktisch unmöglich oder unattraktiv wird (z. B. durch exklusive Vertriebsverträge, unterschiedliche Verpackungsnormen, kleine Produktvarianten für einzelne Länder). Diese Graubereiche sind bisher nicht automatisch verboten. Im Mai 2025 kündigte die EU-Kommission ein Verbot sämtlicher Praktiken in diesem Bereich an.

Verschiedene Möglichkeiten, die Preise zu senken

Erhöhung Transparenz und Wettbewerb

Um die Preise zu senken, gibt es mehrere Möglichkeiten. So wäre etwa die Einführung einer Preistransparenzdatenbank ein Lösungsansatz. Hier müssen alle Supermärkte verpflichtend ihre Preise inkl. Rabatte für verschiedene Produkte auf einer Website oder App offenlegen. Die Verbraucher könnten dort Preise vergleichen und sofort erkennen, welches Produkt wo aktuell am günstigsten ist. Diese Transparenz sorgt dafür, dass Unternehmen fairer handeln, weil sie wissen, dass ihre Preise öffentlich einsehbar sind und von den Kunden mit der Konkurrenz verglichen werden.

Strengere Regeln bei Rabatten-Schwindel

Langzeituntersuchungen zeigen, dass viele vermeintliche Rabatte auf künstlich erhöhten „Normalpreisen“ basieren. Verbraucher:innen werden dadurch getäuscht, weil sie glauben, ein echtes Schnäppchen zu machen, obwohl gar nichts gespart wird.
Aktions-Artikel können mitunter sogar teurer sein als der ursprüngliche Preis, wie eine Recherche von oekoreich aufdeckte. Hinzu kritisieren Verbraucherschützer:innen, dass Aktionen häufig undurchsichtig sind, Ausnahmen im Kleingedruckten versteckt werden oder die Produkte rasch vergriffen sind. Laut einer Untersuchung der AK Steiermark waren fast 40 % der in Prospekten beworbenen Artikel in den Filialen gar nicht mehr verfügbar.
Diese Methoden der Lock-Angebote und Rabatten-Schwindels könnte man mit strengen Regeln und mehr Transparenz eindämmen.

Aus für Mogelpackungen

Weniger Inhalt zum selben Preis – auch das ist mittlerweile ein sehr beliebter Trick der Industrie. Konkret handelt es sich hierbei um versteckte Preiserhöhungen. Chipspackungen, die nur halb voll sind oder eine Reispackung mit weniger Inhalt – das sind klassische Fälle einer „Shrinkflation“.
Das Wort „Shrinkflation“ setzt sich aus dem englischen Wort „shrink“ für schrumpfen und Inflation zusammen. Mit diesem Vorgehen wollen die Hersteller Verbraucher:innen gezielt bei den Preisen täuschen. Die Arbeiterkammer nennt es eine „heimliche Abzocke“. Dagegen könnte Österreich mit Verboten und einer Kennzeichnungspflicht vorgehen. In Frankreich gilt etwa seit einem Jahr eine Kennzeichnungspflicht für solche Fälle. Große und mittelgroße Supermärkte müssen an ihren Regalen orange Schilder anbringen, die auf Produkte hinweisen, deren Gewicht oder Volumen reduziert worden ist. Frankreich setzte darüber hinaus auch durch, dass Supermärkte übrig gebliebene Lebensmittel spenden müssen.

Internationaler Druck gegen “Österreich-Aufschlag”

Die österreichische Regierung – insbesondere der zuständige ÖVP-Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer – könnte sich auf europäischer Ebene für eine Abschaffung des “Österreich-Aufschlags” einsetzen. Solche EU-weite Regulierungsinstrumente würde es den Herstellern verbieten, unterschiedliche Preise je nach Lieferort von ihren Abnehmern zu verlangen. Zum Beispiel:

  • Hersteller müssen innerhalb der EU einheitliche Großhandelspreise verlangen – unabhängig davon, in welches Mitgliedsland geliefert wird.
  • Verbot exklusiver nationaler Vertriebsnetze: Stattdessen müssen sie jedem autorisierten Händler in der EU verkaufen, der die Ware nachfragt.
  • Wird ein Produkt in einem EU-Land angeboten, muss es auch ohne Aufpreis oder künstliche Hürden in andere Mitgliedstaaten geliefert werden können.

Steuersenkungen

In der Inflationsbekämpfung gilt Spanien als internationales Vorbild. Dort griff die linke Regierung nicht nur in den Gas- und Strompreis ein, sondern führte frühzeitig einen Mietendeckel ein und setzte für Grundnahrungsmittel die Mehrwertsteuer aus. Für fast zwei Jahre waren damit Brot, Milch, Käse, Obst und Gemüse steuerfrei, die Steuer auf Öl und Pasta statt 10 % nur 5 %. Seit Anfang 2025 sind nun wieder die früheren Steuersätze in Kraft.

Preiseingriffe

Ein weiterer Vorschlag der Arbeitskammer ist eine stärkere Regulierung durch ein schärferes Preisgesetz. Ein schärferes Preisgesetz bedeutet, dass der Staat strengere Regeln einführt, um sicherzustellen, dass Unternehmen keine unfair hohen Preise verlangen dürfen. Das könnte zum Beispiel bedeuten, dass es Höchstpreise für bestimmte Produkte gibt oder dass Unternehmen bestraft werden, wenn sie ihre Preise ohne guten Grund stark erhöhen.
Bereits in der Vergangenheit gab es in Österreich eine Preiskommission, in der Arbeitgeber-Vertreter und Arbeitnehmer-Vertreter gemeinsam mit Regierungsvertretern Preise für Lebensmittel und Sprit festlegten.

Parlament Das Thema "Lebensmittelpreise" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 687 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    687 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 665 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    665 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 350 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 255 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    255 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 242 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    242 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2199
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: InflationlebensmittelPreiseTeuerung

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Sie setzen sich für die Umwelt und das Klima ein, retten flüchtende Menschen aus dem Mittelmeer oder kümmern sich um...

WeiterlesenDetails
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
ATB
Good News

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 687 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    687 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 665 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    665 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 350 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 255 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    255 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 242 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    242 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2199
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 687 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    687 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 665 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    665 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 350 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    350 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 255 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    255 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 242 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    242 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2199
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025
Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at