Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Öl-Embargo: Ohne Preisregulierung profitieren die Ölkonzerne und die Verbraucher zahlen

Öl-Embargo: Ohne Preisregulierung profitieren die Ölkonzerne und die Verbraucher zahlen

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Teuerung
Lesezeit:5 Minuten
31. Mai 2022
A A
  • Total1.5K
  • 3
  • 1.5K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wie sich der Lieferstopp von russischem Öl auf die österreichische Wirtschaft und die VerbraucherInnen auswirken wird, darüber gehen die Expertenmeinungen auseinander. Indirekt bezieht Österreich rund 50 Prozent der Treibstoffe aus Russland, wie das IHS errechnet hat. Denn der Treibstoff an den Tankstellen in Österreich wird oft in anderen Ländern hergestellt, die mehr russisches Rohöl verwenden. Womit zu rechnen ist: Weniger Öl-Angebot bedeutet steigende Preise – und die werden 1:1 an die KonsumentInnen weitergegeben. 

Inhaltsverzeichnis
Wer zahlt den Preis für den Krieg?
Mineralölkonzerne machen Rekordgewinne
OMV verdreifacht ihren Gewinn – steigende Preise werden vollständig an KonsumentInnen weitergegeben
SPÖ fordert Obergrenze bei Spirtpreisen
Ungarn hat Preisobergrenzen eingeführt – Markteingriffe sind nicht neu, sondern erprobtes Werkzeug

2021 sind noch knapp 600.000 Tonnen Rohöl aus Russland nach Österreich gekommen, das sind knapp acht Prozent aller Rohöl-Importe nach Österreich. Russland ist damit der viertgrößte Öl-Lieferant in Österreich. Davor kommen der Irak (21 %), Libyen (22 %) und Kasachstan (40 %). Die OMV bezieht laut eigenen Angaben seit Kriegsbeginn kein Öl mehr aus Russland. Was aber dazu kommt: Der Treibstoff an den Tankstellen in Österreich wird oft in anderen Ländern hergestellt, die mehr russisches Rohöl verwenden. Indirekt bezieht Österreich rund 50 Prozent der Treibstoffe aus Russland, wie das IHS errechnet hat. Das Öl-Embargo der EU werden die Menschen in Österreich deshalb an der Zapfsäule spüren.

Ein Einfuhrverbot für russisches Öl wurde seit dem Angriff Putins auf die Ukraine diskutiert. Nun gab auch Ungarn seinen Widerstand auf und das Embargo ist beschlossene Sache. Das Einfuhrverbot wird allerdings manchen Ländern große Anstrengungen abverlangen, nämlich jenen, die besonders von Russland abhängig sind. Die slowakischen und ungarischen Raffinerien hängen zum Beispiel stark am russischen Rohöl und an den russischen Pipelines – ein rascher Umstieg ist laut dem ehemaligen Energiemanger Marc Hall „nur schwer“ möglich.

Wer zahlt den Preis für den Krieg?

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wiederholt seit einigen Wochen die „bittere und harte Wahrheit“, dass Europa einen Preis für die Wirtschaftssanktionen gegen Russland zahlen müsse. Die entscheidende Frag ist aber: Wer genau zahlt diesen Preis?

Wenn die EU alle russischen Ölimporte durch ein Embargo stoppt, ist das ein politisch begründeter, aber massiver Eingriff in den Markt. Das Angebot an Öl in Europa wird künstlich um rund ein Drittel reduziert. „Eine Verknappung der Anzahl der Lieferanten bei gleicher Nachfrage könnte die Preise weiter hochtreiben“, sagt Hall.

„Wir schlagen jetzt ein Embargo für russisches Öl vor. Dabei geht es um ein vollständiges Einfuhrverbot für sämtliches russisches Öl“, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Europaparlament. (Foto: Wikipedia/CC BY 2.0)

Schon allein die Ankündigung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte unmittelbare Folgen: Die Öl-Preise stiegen schon deshalb, weil auf den Finanzmärkten mit der Erwartung auf ein Embargo spekuliert wurde. „Und die österreichischen Verbraucher:innen zahlen die Preise, die von der Börse vorgegeben werden“, erklärt Hall. Das jetzt beschlossene Gasembargo wird sich jetzt noch stärker auswirken.

Das könnte den unerwünschten Effekt haben, dass in Zeiten der Klimawende ausgerechnet Mineralölkonzerne die Gewinne ihres Lebens schreiben, während breite Schichten der europäischen Bevölkerung und nicht wenige Betriebe in Österreich den Preis zahlen.

Mineralölkonzerne machen Rekordgewinne

Der Ölmarkt ist schon heute kein gut funktionierender Markt, wie er im Lehrbuch steht. Er ist von einem Kartell bestimmt: Die OPEC+ Länder bestimmen das Angebot über die Fördermenge. Als zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 die Ölnachfrage weltweit einbrach, hat das OPEC+ Kartell beschlossen, fast 10 Prozent des Weltölangebotes vom Markt zu nehmen. „Das hatte es in dieser Größenordnung noch nie gegeben. Daraufhin stiegen die Preise“, erklärt der Energiemarktexperte Steffen Bukold. Seither hat das OPEC+ Kartell „nur sehr zögerlich zusätzliches Öl in den Markt gegeben – trotz steigender Nachfrage. Ab Herbst 2020 war der Markt unterversorgt.“ Das erklärt den Anstieg der Rohölpreise bis heute.

Die Mineralölkonzerne verzeichnen aufgrund ihrer hohen Marktmacht aktuell Rekordgewinne. „In Österreich hat die OMV das Monopol auf die Erdölversorgung im Land, das ist eine Monopolsituation. Gleichzeitig besitzt die OMV gemeinsam mit fünf anderen Konzernen 50 Prozent aller Tankstellen. Es ist eine Illusion zu glauben, dass Diskonter das de facto Monopol der OMV unterlaufen können. Die haben gar nicht die Möglichkeit, aus anderen Ländern Treibstoffe zu importieren“, erklärt der Ökonom Stephan Schulmeister die Situation am heimischen Treibstoffmarkt.

OMV verdreifacht ihren Gewinn – steigende Preise werden vollständig an KonsumentInnen weitergegeben

Im ersten Quartal 2022 hat sich der Gewinn der OMV verdreifacht, sie hat einen operativen Gewinn von 2,6 Milliarden Euro eingefahren. Am Ölmarkt wird der Preis für die Sanktionen gegen Russland vollständig an die Konsumenten weitergegeben. Und nicht nur das: Die Ölkonzerne schlagen sich noch einen ordentlichen Kriegsgewinn oben drauf. Aber muss man politisch zulassen, dass die Konsumenten den Preis bezahlen und die Mineralölkonzerne ihre Profite erhöhen?

„In einem Krieg darf man die Preisbildung auf keinen Fall dem Markt überlassen – das ist in keinem Krieg jemals passiert. Denn dann wird es immer Leute geben, die die Kriegssituation und die Angst der Menschen vor Knappheit ausnutzen, um sich ein Körberlgeld zu verdienen“, sagt der Ökonom Stephan Schulmeister grundsätzlich zu Preiskontrollen.

Die Preisbildung auf den Energiemärkten ist schon jetzt keine „Marktpreisbildung“, sondern durch politische Eingriffe im Vorgehen gegen Russland geprägt. Die Preisbildung trotz Embargo und künstlicher Verknappung alleine den Börsen zu überlassen, erhöht vor allem die Gewinnmargen von Mineralölkonzernen enorm – bezahlt wird das von den Konsumentinnen und Konsumenten. Shell hat bereits 2021 mehr als 20 Milliarden Euro Gewinn geschrieben, das entspricht immerhin fünf Prozent des österreichischen BIPs. Damit profitiert ein Konzern über die Maßen von der Krise, der zu den 100 Konzernen gehört, die für 70% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind.

Bis sich die Märkte beruhigen, könnte eine klare Preisregulierung für den Ölmarkt helfen. Der Markteingriff wäre bereits durch das Embargo geschehen. Ein Höchstpreis für die Lieferung von Mineralölprodukten würde dem Markteingriff nur folgen, um die Kosten zu verteilen.

SPÖ fordert Obergrenze bei Spirtpreisen

„Die Situation ist eigentlich einfach: Wenn es zu einer künstlichen Verknappung des Angebots kommt – wie eben durch EU-Sanktionen – dann muss auch bei den Preisen durch Entlastungsmaßnahmen und wenn angezeigt auch Preisdeckel eingegriffen werden. Das machen auch andere EU-Staaten, ab morgen Deutschland – nur bei uns schaut die Regierung dieser Rekordteuerung weiter zu“, kommentiert der Vize-Klubchef der SPÖ Jörg Leichtfried die aktuelle Situation

Ungarn hat Preisobergrenzen eingeführt – Markteingriffe sind nicht neu, sondern erprobtes Werkzeug

Während in Österreich die Regierung noch nicht einmal Maßnahmen öffentlich diskutieren will, wurde anderswo bereits reagiert. Ungarn hat eine Preisobergrenzen für Treibstoffe eingeführt. Die Regierung deckelte die Preise für Benzin und Diesel auf 480 Forint (ca. 1,30 Euro) pro Liter. Ohne diese Regulierung würde der Diesel derzeit knapp 2 Euro kosten. Auch Slowenien hat die Treibstoffpreise eingefroren. Normalbenzin darf höchstens 1,50 Euro kosten, Diesel 1,541 Euro.

In den USA, Großbritannien und Frankreich hat es in im Zweiten Weltkrieg ein System der Besteuerung von Übergewinnen gegeben. Die Idee war: Es ist gesellschaftspolitisch nicht akzeptabel, dass die einen am Schlachtfeld ihr Leben verlieren, während andere am Krieg noch gutes Geld verdienen. Will man keine Preisregulierungen, wäre auch das ein möglicher Weg. Europa hätte die ökonomische Stärke und auch die Macht, ein solches Preismodell umzusetzen – um die eigene Bevölkerung und Industrie zu schützen. Wenn das nicht passiert, scheitert es am fehlenden politischen Willen und nicht an vermeintlich marktwirtschaftlichen Naturgesetzen.

Parlament Das Thema "Embargo" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 59 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    59 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 50 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    50 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 38 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    38 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 35 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    35 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 28 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    28 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 25 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    25 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 277
Voters: 80
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BenzinpreiseErdölEUfeaturedMineralölkonzerneÖlembargoOMVPreisregulierung

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Einkäufern
Teuerung

Wohnen, Energie, Lebensmittel: Das Leben ist seit 2019 um 5.500 Euro teurer geworden

10. Januar 2025
Foto: BKA / Dragan Tatic & Unsplash
Teuerung

Aktuelle Inflation in Österreich: Immer noch höher als im Euro-Durchschnitt

3. September 2024
Helga Sedlak im Interview
Teuerung

Weniger Mobilität und Verzicht auf Lebensmittel: Eine Pensionistin erzählt über das Leben mit der Inflation

13. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 59 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    59 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 50 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    50 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 38 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    38 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 35 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    35 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 28 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    28 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 25 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    25 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 277
Voters: 80
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 59 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    59 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 50 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    50 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 38 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    38 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 35 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    35 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 28 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    28 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 25 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    25 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 277
Voters: 80
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at