Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

ÖVP-Grüne: Wird Kurz die Angriffe auf den Sozialstaat fortsetzen?

ÖVP-Grüne: Wird Kurz die Angriffe auf den Sozialstaat fortsetzen?

Patricia Huber Patricia Huber
in Sebastian Kurz, Türkis-Grün
Lesezeit:5 Minuten
31. Dezember 2019
A A
  • Total1.9K
  • 11
  • 1.9K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die gute Nachricht ist: Die FPÖ ist nicht mehr in der Regierung – und damit sind auch rechtsextreme Netzwerke wieder weiter vom Staat weg. Die schlechte Nachricht: Ob die zentralen politischen Projekte von Sebastian Kurz und seinen Großspendern wie das Zerschlagen der Sozialversicherung, die Abschaffung der Notstandshilfe und der Aufbau eines Niedriglohnsektors mit den Grünen fortgesetzt werden, ist nicht klar. Denn: Obwohl fertig, wird das Koalitionsabkommen vor der Öffentlichkeit verborgen. Nur die Ressortaufteilung gibt erste Hinweise. 

Es gibt ein paar österreichische Institutionen, die dem ÖVP-Obmann Sebastian Kurz ein Dorn im Auge sind: Das starke öffentliche Gesundheitssystem, die Notstandshilfe und die Sozialpartnerschaft zum Beispiel. Wenn der baldige Kanzler „Reformen“ sagt, dann meint er: Gewerkschaften schwächen, Arbeitslose dem Billiglohnsektor ausliefern und Krankenkassen gegenüber privaten Versicherungsanbietern schwächen. Kurz hat wie alle Neoliberalen Europas gelernt: Sozialabbau macht man nicht auf einmal und frontal, sondern in kleinen Dosen. Dann fällt es kaum auf und das Ergebnis ist ähnlich. Nebenbei hält man die Medien mit dem Migranten-Trick außer Atem, so dass nicht mehr viel Zeit und Platz für Themen abseits von Migration und Integration bleibt.

Und so hat Kurz es die letzten eineinhalb Jahre auch gemacht. Die zentrale Frage ist jetzt also: Schafft es Kurz in der Koalition mit Werner Koglers Grünen, die Notstandshilfe abzuschaffen, das Gesundheitssystem weiter zu privatisieren und Arbeitslose einem Niedriglohnsektor auszuliefern? Das 200 Seiten starke Regierungsprogramm ist unter Verschluss – es soll erst 2 Tage vor dem Kongress der Grünen vorgestellt und inszeniert werden. Ein erster Hinweis darauf, dass die Grünen fürchten, als Steigbügelhalter von Sebastian Kurz kritisiert zu werden. Die Diskussion über das Programm der Koalition soll jedenfalls kurz gehalten werden.

Finanz- und Wirtschaftspolitik fest in ÖVP-Hand

Was wissen wir über die Machtverteilung in der neuen Regierung? Finanz- (Kurz-Intimus Gernot Blümel) und Wirtschaftsministerium (Margarete Schramböck) sind in den Händen der ÖVP. Die steirische Consulting-Unternehmerin Christine Aschbacher wird Familienministerin. Eine Überraschung ist, dass sie auch die Arbeitsagenden aus dem Sozialministerium bekommt und damit oberste Chefin des AMS werden soll. Das abgespeckte Sozialministerium soll von dem Grünen Rudi Anschober geführt werden.

Die ÖVP-Minister pflegen gute Kontakte zu Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung. Und die sind dafür bekannt, dass sie seit Jahren weniger Rechte für Arbeitnehmer und niedrigere Löhne fordert. So ist etwa die neue Wirtschaftsministerin Schramböck durch den Sager: „Vier Stunden Arbeitsweg sind ok, es gibt ja Facebook, um Beziehungen zu halten“ in die Kritik geraten. Damals wollte sie die Zumutbarkeitsgrenze für Arbeitswege auf 20 Stunden pro Woche erhöhen. Wer sich weigert, dem soll Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe gestrichen werden, forderte Schramböck.

Wirtschaftsministerin Schramböck auf die Frage, ob Anfahrtswege von vier Stunden nicht zu wenig Zeit für Freundschaften und Beziehungen lassen.

Auch die neue Arbeitsministerin Aschbacher scheint mehr den Wirtschaftsinteressen verpflichtet zu sein: Sie stammt aus steirischen Unternehmerfamilie, zuletzt arbeitete sie als Unternehmensberaterin in der Agentur „Aschbacher Advisory“. Aschbacher gilt als politisch unbedeutend und loyal, dürfte also den Angriffen von Sebastian Kurz auf die Notstandshilfe und Arbeitnehmer nicht im Weg stehen.

Geht der Abbau des Sozialstaates weiter?

Seit Sebastian Kurz ÖVP-Obmann ist, lässt er ausrechnen, wie man die Notstandshilfe streichen und durch ein Hartz IV-Modell nach deutschem Vorbild ersetzen kann. Ohne Ibiza wäre die Abschaffung der Notstandshilfe wohl das nächste große Projekt von schwarz-blau gewesen. Das haben auch seine Großspender erwartet – neben einem Milliarden-Steuerzuckerl für Konzerne.

Zu Beginn von Schwarz-Blau kündigte Kurz an: „Die Notstandshilfe wird es in der derzeitigen Form nicht mehr geben.“ (Sebastian Kurz in der ZIB, 5. Jänner 2018).

Davon wird er auch in dieser Regierung nicht ablassen. Und Schramböck eignet sich ausgezeichnet als Ministerin, um das Projekt Niedriglohn-Sektor fortzuführen. Dass die Grünen das Wirtschafts-Diktat in der Krankenkasse der Arbeitnehmer beenden können und Kürzungen in der öffentlichen Gesundheitsversorgung verhindern, ist zu bezweifeln. Hier hat die schwarz-blaue Vorgänger Regierung schon zu viel Vorarbeit geleistet.

Integration: Geht der Migranten-Trick weiter?

Dazu bekommt die ÖVP das Innenministerium (Karl Nehammer), das Außenministerium (Alexander Schallenberg) und das Integrationsministerium (Susanne Raab). Und damit die drei zentralen Ministerien für Migration, Integration und die Migrationsdebatte. Sie kann also über ihre Ministerien steuern, wann Migration Thema in den Medien sein wird. Wenn Stimmung gegen Migranten gebraucht wird, um etwa Kürzungen bei Arbeitslosen zu rechtfertigen, wird der Innenminister einen Migranten finden, der ein Red Bull gestohlen hat oder eine angebliche Fluchtwelle belegen, die zwar nie kommt, aber über die wir lange diskutieren können.

Der neue Innenminister Karl Nehammer kann nicht nur die Migrations-Debatte gute beeinflussen, er kann auch den Geheimdienst wieder unter ÖVP-Kontrolle bringen.

Die neue Integrationsministerin Raab sprach sich noch als Spitzenbeamtin im Außenministerium für Ein-Euro Jobs aus. Für die ÖVP ist Migration und Integration (neben der Stimmungsmache) vor allem unter dem Aspekt des Lohndrucks interessant. Ob die Grünen an dem Kurs etwas ändern konnten, damit Migranten in Österreich nich ausgebeutet werden, lässt sich aus der Ressortaufteilung nicht vermuten.

Fortschritte bei Umwelt und Justiz

Die Lichtblicke der neuen Regierung dürften Umwelt und Justiz sein: Leonore Gewessler und Alma Zadic von den Grünen sind die einzigen, die mit der bisherigen Kurz-Politik brechen könnten. Zadic ist Anwältin und war bei der Aufarbeitung des BVT-Skandals im Untersuchungsausschuss aktiv. Unklar ist, ob sie den Geldmangel in der Justiz samt verschleppter Verfahren und Personalmangel beheben kann. Aber zumindest sorgt eine Grüne Justizministerin dafür, dass die Causa Ibiza juristisch geklärt wird.

Elisabeth Köstinger hat sich bisher nicht durch Umweltpolitik hervorgetan. Als Landwirtschaftsministerin bediente sie eher Interessen der Großbauern als Klimaschutz und Umwelt.

Für Umwelt- und Infrastrukturministerin wird die früher Geschäftsführerin der Umweltorganisation „Global-2000″ zuständig sein. Das sind die Schlüsselthemen grüner Politik schlechthin. Die bisherige Kurz-Regierung hat keine Umweltpolitik gemacht – stattdessen Umwelt-NGOs geschwächt. Den Kurs kann sie mit den Grünen wohl nicht fortsetzen. Bei den Verhandlungen hatte es Kurz besonders auf die Bahn abgesehen: Kurz wollte scheinbar Teile aus der ÖBB lösen und privatisieren, was die Grünen offenbar verhindern konnten. Ein gutes öffentliches Schienensystem scheint ihnen wichtig.

Wenn die Ministerien für Energie und Landwirtschaft aber weiter in der Hand der ÖVP sind, bleibt der Umwelt-Spielraum der Grünen dennoch beschränkt. Denn besonders im Landwirtschaftsministerium herrschen die Klientelinteressen der ÖVP-Großbauern über den Klima-, Arten- und Landschaftsschutz – worunter besonders Klein- und Biobauern leiden. Dafür zuständig wird weiterhin die Kurz-Vertraute Elisabeth Köstinger sein.

Kogler hält Regierungspakt vor seiner Partei geheim

Grünen Chef Werner Kogler bekommt, wie schon sein Vorgänger Heinz-Christian Strache, neben dem Vizekanzleramt die Agenden Beamte und Sport. Seine Hauptaufgabe ist es, Sebastian Kurz in den großen Linien der Koalitionsarbeit etwas entgegenzuhalten. Wie gut es ihm gelingt, die Angriffe von Sebastian Kurz auf die Notstandshilfe und die Sozialpartnerschaft zu verhindern, ist völlig unklar. Die Postenbesetzung deutet darauf hin, dass Kurz seine Angriffe Schritt für Schritt fortsetzen wird. Alle relevanten Ministerien, um Arbeitsrechte abzubauen, die Notstandshilfe zu streichen und einen Niedriglohnsektor in Österreich zu etablieren, liegen in ÖVP-Hand. Verbesserungen bei der Klimapolitik wird es wohl geben. Ob sie ohne Energie und Landwirtschaft aber weit genug gehen, um das Schlimmste zu verhindern, wissen wir auch nicht.

Denn Grünen-Chef Kogler hält die 200 Seiten Koalitionspakt vor seiner Partei geheim. Die darf erst wenige Stunden vor der Abstimmung über die Koalition davon erfahren. Bis dahin werden Ministerien besetzt und Posten vergeben, inhaltliche Diskussionen werden von Kurz und Kogler währenddessen verhindert.

Parlament Das Thema "Regierung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGrüneKoalitionÖsterreichÖVPRegierungSebastian KurzWerner Kogler

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Alles zum Nehammer-Burger-Video: Mehr arbeiten, weniger verdienen und billiger essen!
Türkis-Grün

Alles zum Nehammer-Burger-Video: Mehr arbeiten, weniger verdienen und billiger essen!

28. September 2023
10-Stunden-Tag für Schwangere und Jugendliche: Das fordern Wirtschaftsvertreter im ÖVP-Arbeitsministerium
Türkis-Grün

10-Stunden-Tag für Schwangere und Jugendliche: Das fordern Wirtschaftsvertreter im ÖVP-Arbeitsministerium

10. Januar 2023
Die Liste der Corona-Hilfsgelder: 47 Milliarden Euro – Wer die meisten Corona-Gelder in Österreich erhält
COFAG-U-Ausschuss

Neue Daten: Cofag-Zahlungen an Unternehmen viel höher als bisher bekannt!

17. Oktober 2022
Regierungsbank
Türkis-Grün

Staatsfinanzen egal: Hälfte der Regierung schwänzt bei Budget-Debatte im Parlament

12. Oktober 2022
Montage, Quelle: BKA & Unsplash & Pixabay
Türkis-Grün

Dank ÖVP und Grünen: Milliarden verteilt, trotzdem hat Österreich 4. schlechteste Wirtschaftsleistung in der EU

11. Oktober 2022
Foto: Florian Schrötter / BKA
Türkis-Grün

Kosten-Rekord bei Regierungsbüros: In nur 4 Jahren um über 50% teurer

28. Februar 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Renate Bär
Renate Bär
6. Januar 2020 19:16

Immer noch besser als rechts: Österreich bekommt eine grüne JUSTIZ-Ministerin mit islamischen Wurzeln und mutmaßlichen Kontakten zum IS …………..

https://www.youtube.com/watch?v=PdUYWVKQf98&fbclid=IwAR0Z4j5QvyXtAPF5Ygv4Y_opvb-lUN9FUp4FefRwCVsy7I4ITRNylc4w3o8

Euch fliegt die Schei… eines Tages sowas von um die Ohren – da helfen Euch die vermeintliche Macht und der Profit NICHTS mehr …..

0
0
Antworten
Klar wird er das!
Klar wird er das!
1. Januar 2020 19:12

Er kann ja sonst nix!

Außerdem: Ist das Wort Sozialstaat von solchen Asozialen absichtlich derart in Verruf gebracht worden, muss man es längst in die Phrase sozialer Staat ändern. Nein, nicht dreschen! Das kann man bestenfalls mit solchen Asozialen tun, die Jahre bis Jahrzehnte damit verbringen, Volkskapital auf einige Reiche zu verteilen. So geschehen auch in Russland – nach dem extra dafür vorgetäuschten tiefen Fall.

Allerdings gibt es das Land und die Völker dort immer noch. Nur gehören die Realitäten nun wenigen Neu-Oligarchen! Und solche sind auch der Plan der ÖVP. Kurz kapiert seine Vorgaben nicht einmal, das ist das Problem. Sonst würde er sich zu Tode schämen!

6
-1
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at