Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Hohe Strompreise: Druck auf die Regierung wächst, doch die lehnt Preisdeckel weiter strikt ab

Foto: BKA / Unsplash

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Energie
Lesezeit:5 Minuten
11. Juli 2022
A A
  • Total1.9K
  • 4
  • 1.9K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Energiepreise treiben die Inflation seit Monaten an, doch die schlimmste Preissteigerungen stehen uns noch bevor: Ohne politische Eingriffe wird sich die Stromrechnung 2023 verdoppeln. Angesichts dessen bekommt die Forderung nach einem Strompreisdeckel mehr Unterstützung. So ein Deckel würde Haushalte um 300 bis 400 Euro im Jahr entlasten und dem Staat rund zwei Milliarden Euro kosten. Weite Teile der Bevölkerung sind durch den Preisanstieg der letzten Monate so stark belastet, dass Preisdeckel selbst dort Befürworter finden, wo Markteingriffe bisher strikt abgelehnt wurden: innerhalb der ÖVP und unter Industrievertretern. Nicht einmal eine Woche ist es her, als die SPÖ in der Juli-Sitzung des Nationalrats einen Energie-Preisdeckel forderte – und sowohl von der ÖVP als auch von den Grünen eine Abfuhr erhielt. Unmittelbar danach stieg der Druck auf die Regierung jedoch auch innerhalb der ÖVP. Niederösterreichs Landeshauptfrau Mikl-Leitner schloss sich am Freitag öffentlich der Forderung nach einem Preisdeckel an, der steirische und der oberösterreichische Landeshauptmann zogen ihr nach. Sogar der ÖVP-Spender und Chef der Industriellenvereinigung Oberösterreich Stefan Pierer forderte im Standard-Interview:

„Man müsste in diesen Krisenzeiten halt den Strompreis deckeln. Es ist nicht so kompliziert.“

Vorbild Iberisches Modell

Als Vorbild werden hier Spanien und Portugal genannt, die für ein Jahr den Gaspreis für die Stromerzeugung mit 50 Euro pro Megawattstunde gedeckelt haben. Anders als in Österreich schlagen sich die Preissteigerungen auf den Strombörsen direkt auf die Rechnungen der spanischen Haushalte durch. Bis zu 220 Euro pro Megawattstunde zahlten die SpanierInnen schon im Herbst, ein Jahr davor waren es noch 40 Euro. In Österreich drohen die Preissteigerungen erst mit der nächsten Jahresvorschreibung und dann würde auch bei uns ein Preisdeckel greifen: Der könnte den Strompreis nächstes Jahr halbieren.

Worum geht es konkret? In Österreich kommen 80 bis 85 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wasser, Wind und Sonne. 15 Prozent werden aber mit Gas erzeugt. Die letzten Spitzen zur Stromerzeugung müssen die Energieversorger jeden Tag an der europäischen Strombörse dazu kaufen – und diese paar Prozent Strom sind es, die jetzt den gesamten Strompreis in die Höhe treiben.

„Das zentrale Problem ist, dass der Preis von fossilen Rohstoffen den Börsenpreis bestimmt und der wird an den Strompreis für die Konsumentinnen und Konsumenten weitergegeben“, sagt AK-Energieexperte Josef Thomann. Das ist die wesentliche Ursache für die aktuellen Preissteigerungen.

Strompreis ist an den Gaspreis gekoppelt

Denn auf den Strombörsen geschieht die Preisbildung nach einem seltsamen Prinzip: Dem „Merit-Order-Modell“ (zu Deutsch: Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit): Die Kraftwerke speisen den Strom der Reihe nach ins Netz ein. Am Beginn stehen Sonne-, Wasser- und Windkraftwerke mit den günstigsten Produktionskosten. Danach werden solange teurere Kraftwerke hinzugenommen, bis der aktuelle Bedarf gedeckt ist. Der Preis des zuletzt eingespeisten Kraftwerks bestimmt den Strompreis. In Österreich sind das Gaskraftwerke – deshalb ist der Strompreis an den Gaspreis gebunden. Und der Gaspreis explodiert: Im Vergleich zum Vorjahr ist er um über 400 Prozent gestiegen. Das führt zu enormen Übergewinnen von Energiekonzernen: Verbund beispielsweise geht davon aus, dass sich der Gewinn auf zwei Milliarden Euro verdoppeln wird. Denn er gewinnt über 90 Prozent seines Stroms aus Wasserkraft, erhöht die Strompreise ab Mai aber dennoch um 21 Euro im Monat. Auch landeseigene Versorger mit Wasserkraftwerken wie die Tiroler Tiwag oder die Salzburg AG melden sprudelnde Gewinne.

„Wir beobachten eine riesengroße Umverteilung von Energieverbrauchern zu Energielieferanten. Deswegen braucht es jetzt Maßnahmen, um in die Märkte einzugreifen und die Umverteilung rückgängig zu machen“, sagt AK-Energieexperte Thomann.

Gaspreis auf 50 Euro deckeln, würde Strompreis halbieren

Stromverbraucher, Gewerkschafter und die SPÖ fordern deshalb Sondersteuern auf Übergewinne und Preisdeckel: Strom aus heimischer Wasserkraft oder Windkraft wird schließlich gleich billig wie bisher produziert – warum sollen dann die Preise dafür steigen? Das spanische Modell funktioniert so: Spanische und portugiesische Gaskraftwerke dürfen im Merit-Order-System künftig nur mehr maximal 50 Euro pro Megawattstunde verlangen. Die Differenz zum realen Gaspreis bekommen die Gasanbieter vom Staat ersetzt. Das bedeutet, dass der Strompreis an der Börse von derzeit 200 Euro auf 100 Euro pro MWh sinkt.

Das würde nicht nur die Übergewinne von Energiekonzernen wie dem Verbund beschränken, es würde vor allem die Stromrechnung für die Haushalte und auch die Industrie senken. „Wir haben keine Zeit mehr für Polittaktiererei und ideologische Scheuklappen. Wir brauchen jetzt einen Strompreisdeckel“, sagt SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner am Montag. „Österreich alleine tut sich da schwer. Wir würden eine ganze Stromzone aus mehreren Ländern subventionieren“, bremst der Grüne Vizekanzler Werner Kogler den Vorschlag. Der ehemalige SPÖ-Kanzler und Energieexperte Christian Kern kritisiert Koglers Statement auf Twitter als „falsches Argument, das die Lobbyisten der Energiekonzerne gerne verbreiten.“ Jedenfalls müsste Österreich – am besten zusammen mit Deutschland, Ungarn oder Tschechien – eine ähnliche Ausnahmeregelung auf europäischer Ebene verhandeln, wie dies Spanien und Portugal getan haben – bislang gibt es keine Initiativen der Regierung in diese Richtung.

Mit 2 Mrd. Euro könnte Strompreis gedeckelt werden

Zwei Milliarden Euro würde ein Deckel wie in Spanien und Portugal kosten, hat die SPÖ berechnet. Rund 20 Terawattstunden Gas stecken im österreichischen Strom, also 20 Millionen Megawattstunden (MWh). Eine MWh Gas kostet derzeit rund 150  Euro. Wird der Preis mit 50 Euro gedeckelt, muss der Staat 100 Euro zuschießen. Durch eine Sondersteuer auf Übergewinne der großen Energieanbieter ließe sich das gut finanzieren.

Grundsätzlich steht die Architektur des Europäischen Strommarktes mehr und mehr in Frage: „Die Preise steigen enorm an, obwohl die Produktionskosten in vielen Fällen gar nicht gestiegen sind. Selbst wenn wir rasch aus dem Gas aussteigen, brauchen wir flexible Kraftwerke, welche die volatile Einspeisung aus Wind- und Solarenergie ausgleichen und auch im Winter große Mengen Strom liefern können. Die Alternativen wie Biomethan oder Wasserstoff sind auch viel teuer als Strom aus Wasser- oder Windenergie. Das Problem bleibt also auch ohne Erdgas bestehen“, sagt AK-Experte Thomann. Länder wie Spanien und Portugal wollen seit Jahren die Strompreise grundsätzlich vom Gaspreis entkoppeln und stellen das Merit-Order-Prinzip in Frage. Im Zuge der aktuellen Entwicklung gibt es innerhalb der EU wachsendes Verständnis dafür. Doch Österreichs Regierung steht auf der Bremse: Erst im Oktober 2021 hat Österreich sich in einer gemeinsamen Erklärung mit acht anderen EU-Ländern gegen eine Reform der Preisbildung am Strommarkt ausgesprochen. Und selbst im April war Österreich bei einer Gruppe von Ländern, die sich gegen neue Preisregeln am Energiemarkt aussprach.

Parlament Das Thema "Strompreise" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6270 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6270 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4720 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4720 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4426 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4426 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3625 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3625 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3585 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3585 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3191 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3191 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3112 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3112 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2715 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2715 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2295 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2295 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1703 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1703 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 840 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    840 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54245
Voters: 9173
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnergieEnergiepreisdeckelfeaturedGasStrom

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Energie

Größte Wärmepumpe Europas: So liefert Wien klimafreundliche Fernwärme an 128.000 Haushalte

25. März 2025
Foto: Dach Pakistan Solar
Energie

Solarenergie statt Stromausfälle in Pakistan: Wie sich die Bevölkerung ihre eigene Energiewende schafft

30. Dezember 2024
Agri-PV-Wind Projekt im Burgenland - Foto Energie Burgenland
Burgenland

210.000 Solar-Paneele: Burgenland schafft Vorzeigeprojekt für Europa

13. November 2024
Stromgewinnung in Wien - Spittelau. Foto: Wien Energie/Hofer, zVg WIRD FÜR BLINDE und MOUSE OVER ANGEZEIGT
Energie

Privatisierung auf Kosten der Allgemeinheit: Warum Energienetze in öffentlicher Hand bleiben sollten

20. September 2024
Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle
Energie

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

30. April 2024
Gaspreise
Energie

Gaspreise in Österreich 3-mal stärker gestiegen als im EU-Schnitt

18. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6270 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6270 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4720 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4720 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4426 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4426 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3625 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3625 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3585 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3585 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3191 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3191 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3112 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3112 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2715 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2715 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2295 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2295 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1703 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1703 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 840 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    840 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54245
Voters: 9173
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6270 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6270 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4720 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4720 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4426 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4426 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3625 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3625 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3585 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3585 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3191 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3191 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3112 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3112 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2715 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2715 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2295 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2295 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1703 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1703 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 840 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    840 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 702 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    702 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54245
Voters: 9173
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Stiftungen in Österreich

Stiftungen in Österreich

27. Mai 2025

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at