Internationale Gewerkschaften fordern: Konzerne müssen auch im Ausland haften
Vor 10 Jahren ereignete sich die schwerste Katastrophe in der Geschichte der Textilindustrie - über 1.100 Arbeiter:innen starben beim Einsturz ...
WeiterlesenDetailsVor 10 Jahren ereignete sich die schwerste Katastrophe in der Geschichte der Textilindustrie - über 1.100 Arbeiter:innen starben beim Einsturz ...
WeiterlesenDetailsDer Bundeskanzler Nehammer verharmloste in seiner Rede zur „Zukunft der Nation“ den Klimawandel. Nicht aus Ignoranz oder Unwissenheit, sondern aus ...
WeiterlesenDetailsBei der Sitzung des Nationalrats am 31. Jänner und 1. Februar wurden diverse Volksbegehren und Berichte des Rechnungshof-Ausschusses diskutiert sowie ...
WeiterlesenDetailsDer Weihnachts-Wunschzettel des Nationalratspräsidenten wird heuer leer bleiben. Denn für Wolfgang Sobotka sind bereits alle Träume Wirklichkeit geworden: Ja, er ...
WeiterlesenDetailsDer Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das Wirtschaftliche Eigentümer Register (Wiereg) nicht mehr öffentlich zugänglich sein darf. Damit werden öffentliche Recherchen ...
WeiterlesenDetailsEigentlich wollte man ja gar nichts veröffentlichen. Dafür schaffte die Regierung sogar eine aufwendige Umgehungsstruktur, indem sie die Corona-Direkthilfen in ...
WeiterlesenDetailsWeltweit nimmt die moderne Sklaverei zu und damit auch die Zahl der Produkte, die unter Zwangsarbeit hergestellt werden. Die Arbeit ...
WeiterlesenDetails15 EU-Staaten verlangen einen Höchstpreis für Erdgasimporte, wie die Presse am Mittwoch berichtet. Die österreichische Regierung ist nicht darunter. Einen ...
WeiterlesenDetailsDas Europäische Parlament hat sich auf eine Verordnung geeinigt, die die weltweite Abholzung von Regenwäldern stoppen soll. Produkte, die durch ...
WeiterlesenDetailsDie Reallöhne könnten in der EU heuer um 2,9 Prozent sinken. Dieser Rückgang ist „beispiellos“, wie die Politikwissenschaftler Malte Lübker ...
WeiterlesenDetailsUns könnte in Europa eine Strom- und Heizkrise im Winter bevorstehen. Nun hat Tschechien, das gerade die EU-Ratspräsidentschaft innehat, eine ...
WeiterlesenDetailsDas Unternehmen Wien Energie versorgt etwa zwei Millionen Menschen in Wien und Umgebung mit Strom und Wärme - und muss ...
WeiterlesenDetailsIn keinem anderen EU-Land steigen die Löhne so wenig wie in Österreich – das zeigt eine aktuelle Schätzung des deutschen ...
WeiterlesenDetailsAls das große Umwelt- und Klimapaket „Fit for 55“ im EU-Parlament auf der Tagesordnung stand, ging es rund. Denn: Die ...
WeiterlesenDetailsWie sich der Lieferstopp von russischem Öl auf die österreichische Wirtschaft und die VerbraucherInnen auswirken wird, darüber gehen die Expertenmeinungen ...
WeiterlesenDetailsIn Bosnien-Herzegowina stehen im Herbst Wahlen an. Die Nationalisten Milorad Dodik und Dragan Čovićs wenden sich immer weiter vom Gesamtstaat ...
WeiterlesenDetailsRund 40.000 Bosnier:innen verlassen jedes Jahr ihr Land. Sie fühlen sich ohnmächtig aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation und der grassierenden ...
WeiterlesenDetailsDie Landwirtschaft schrumpft in Österreich. Ihr Anteil am BIP ist auf unter 1,4% gesunken. Viele Beschlüsse fallen auf EU-Ebene. Es ...
WeiterlesenDetailsSpanien und Portugal sind die ersten in Europa, die jetzt die Gaspreise deckeln und den Strom per Gesetz billiger machen. ...
WeiterlesenDetailsDie Umweltministerin Leonore Gewessler hat verlautbart, dass Österreich das Erdöl-Embargo der EU gegen Russland mittragen würde. Das würde bedeuten: Kein ...
WeiterlesenDetailsLaut einer Studie des European Trade-Union Institute (ETUI) nimmt die Ungleichheit in Europa weiter zu. Eine mögliche Lösung: Endlich angemessene ...
WeiterlesenDetailsDie russischen Milliardäre sind transnational, sie verdienen ihr Geld großteils in Russland, leben aber in London, der EU oder den ...
WeiterlesenDetailsWährend in der Bevölkerung immer mehr Menschen aus Klimagründen aufs Fliegen verzichten, sind monatlich zehntausende Flieger ohne Passagiere quer über ...
WeiterlesenDetailsDigitale Plattformen profitieren von der Selbstausbeutung und Scheinselbstständigkeit ihrer "Mitarbeiter:innen". Die EU-Kommission schlägt nun für die europäischen Staaten Richtlinien vor, ...
WeiterlesenDetailsDie EU-Kommission und eine große Mehrheit im EU-Parlament wollen einen höheren Mindestlohn für Beschäftigte in Europa. Besonders in jenen Ländern ...
WeiterlesenDetailsWeltweit sterben 3 Millionen Arbeiter:innen pro Jahr durch Arbeitsunfälle oder an Krankheiten, die sich aufgrund schlechter Arbeitsbedingungen einstellen. Betroffen sind ...
WeiterlesenDetailsHoteliers und Gastro-Betreiber klagen über zu wenige Fachkräfte. Eine gute Lösung wäre, mehr Geld in Fach-Ausbildungen zu investieren und die ...
WeiterlesenDetailsDie Schweiz hat sieben Jahre lang über ein Rahmenabkommen verhandelt, dass die politischen und die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den EU-Ländern und ...
WeiterlesenDetailsAus allen Richtungen werden Arbeitnehmer:innen derzeit von Türkis-Grün angegriffen. Im Nationalrat beschließen sie, die Strafe für Lohn- und Sozialdumping deutlich ...
WeiterlesenDetailsEtwas läuft schief in der Landwirtschaft: 80 Prozent der öffentlichen Förderungen für Landwirte und Landwirtinnen gehen an 20 Prozent der ...
WeiterlesenDetailsUngarn verbietet per Gesetz die Aufklärung über Homosexualität sowie Solidaritätsbekundungen durch Unternehmen. Sogar Filme wie "Harry Potter" werden als "Homosexuellenpropaganda" ...
WeiterlesenDetailsDie Agrarsubventionen der EU müssen reformiert werden - die Gelder sollten von großen zu kleinen und von klimaschädlichen zu ökologischen ...
WeiterlesenDetailsInternational agierende Konzerne müssen in Zukunft offenlegen, wo sie Gewinne machen und wo sie Steuern bezahlen. Das sogenannte Country-by-Country-Reporting ist ...
WeiterlesenDetailsMit der EU-Osterweiterung wurde die Angleichung der Löhne zwischen den Ländern versprochen – gekommen ist sie nie. In Polen verdienen ...
WeiterlesenDetailsSie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at