Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie das Innenministerium bei der Terror-Abwehr versagte – und warum Karl Nehammer zurücktreten sollte

Minister Nehammer

Karl Nehammer EPP Political Assembly/Wikipedia/CC 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode

Patricia Huber Patricia Huber
in Sicherheit & Justiz
Lesezeit:7 Minuten
10. November 2020
A A
  • Total4.4K
  • 6
  • 4.3K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ein islamistischer Terroranschlag in Wien erschütterte das Land. Zur Trauer drängt sich die Frage: Hätte die Tat verhindert werden können? Fest steht: Der Täter stand zumindest im Visier ausländischer Behörden, die Österreichs Verfassungsschützer mehrmals informierten – über Dschihadisten-Treffen mit dem Attentäter und versuchten Munitionskauf. Trotz eindeutiger Hinweise hat das BVT den Täter nicht weiter überwacht. Innenminister Nehammer, der politisch Verantwortung trägt, ist weiterhin im Amt. Dabei ist die Liste der Behördenfehler mit tödlichem Ausgang erdrückend lang. 

Sebastian Kurz hat es gemacht, Christine Aschbacher hat es gemacht, Ulrike Lunacek ebenso. Sie sind von ihren Regierungsämtern der ÖVP-Grünen-Regierung zurückgetreten – aus sehr unterschiedlichen Gründen. Einer ist jedoch noch immer im Amt, obwohl es oft Rücktrittsaufforderungen und sogar einen Misstrauensantrag gegen ihn gab: Karl Nehammer von der ÖVP. Er ist weiterhin Innenminister.

Hätte man den Anschlag vom 2. November 2020 verhindern können?

Der Terroranschlag vom 2. November 2020 erschütterte Österreich. Vier Menschen sind gestorben, 22 wurden verletzt. Das Land trauert um die Opfer und mit den Angehörigen. Eine quälende Frage beschäftigt Österreich noch immer: Hätte die Tat verhindert werden können? Tragen die Behörden Mitschuld an dem Verbrechen? Innenminister Nehammer räumte ein, dass bei den Ermittlungen „offensichtliche und aus unserer Sicht nicht tolerierbare Fehler“ passiert sind. Er setzte eine Untersuchungskommission ein, um die Fehler in seiner Behörde aufzuklären. Die stellt im Februar 2021 fest: Die Untersuchung des Terroranschlages hat „erhebliche Mängel der Bekämpfung terroristischer Straftaten aufgezeigt“, heißt es im Bericht. Der Verfassungsschutz hat zu langsam und zu schlampig gehandelt. Die Gefährdungseinschätzung wurde nicht zwischen den zuständigen Stellen besprochen, wesentliche Informationen enthielten die Beamten einander gegenseitig vor.

Die mangelnde Kommunikation, die dazu führte, dass der Terrorist nicht eng genug überwacht wurde, ist auf „Organisationsprobleme“ zurückzuführen. Eine große Lücke im Sicherheitsapparat liegt aber auch in der „Behördenkultur“, sprich im BVT. Beamte wurden zur „Auswertung, Dokumentation und Analyse für die Risikobewertung“ herangezogen, die für diesen wichtigen Aufgabenbereich nicht geeignet waren. Außerdem beklagen die Befragten einen akuten Personalmangel.

Dieser falsche Personaleinsatz „könnte zu mangelndem Engagement, Qualitätsproblemen und Verzögerungen bei der Arbeit beigetragen haben“, schlussfolgert der Bericht.

Rücktritt hat es bislang erst einen gegeben: Der Chef des Verfassungsschutzes in Wien musste gehen. Viele sagen: das falsche Bauernopfer.

Die Chronologie der Abläufe

September 2018: Der spätere Attentäter versucht nach Syrien auszureisen, um sich dort der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) anzuschließen. Er wird bei der versuchten Ausreise am 15. September in der Türkei festgenommen.

März 2019: Das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT) informiert die Wiener Behörde für Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35) darüber, „dass es Hinweise auf eine Tätigkeit von K. F. (der spätere Täter, Anm.) im Zusammenhang mit der Terrororganisation ‚Islamischer Staat‘ gebe“. Daraufhin leitet die MA 35 ein Verfahren zur Entziehung der österreichischen Staatsbürgerschaft ein, um ihn aus Österreich ausweisen zu können. Der Attentäter besaß neben der österreichischen auch die nordmazedonische Staatsbürgerschaft. Doch das Aberkennungsverfahren ging negativ aus – laut Innenminister Nehammer gab es zu wenig Hinweise auf aktive Kampfhandlungen.

„Die MA 35 musste das Entziehungsverfahren daraufhin einstellen“, gibt die Behörde an. Hätte es neue Informationen des LVT gegeben, hätte man „das Verfahren umgehend wiederaufgenommen“.

April 2019: Der spätere Attentäter wird wegen „terroristischer Vereinigung“ nach Paragraf 278b zu 22 Monaten Haft verurteilt. Er kommt in der Türkei in Haft, siebeneinhalb Monate verbringt er in Österreich im Gefängnis. 

Dezember 2019: Nach Verbüßung von zwei Drittel seiner Haftstrafe wird der Täter auf Bewährung aus der Strafhaft entlassen – unter strengen Auflagen inklusive Deradikalisierungs-Programm.

Mitte Juli 2020: Das Deradikalisierungs-Programm Derab meldet dem LVT, dass der Attentäter nicht deradikalisiert ist, dass er sich einen Salafisten-Bart wachsen lässt und Muskeln aufbaut.

16.-20. Juli 2020: Dschihadisten aus Deutschland und der Schweiz besuchen den Attentäter in Wien. Der Schweizer und der Deutsche Verfassungsschutz melden das den österreichischen Behörden. Das LVT überwacht den Attentäter und sein Netzwerk in der Zeit – im Auftrag des deutschen Verfassungsschutzes. Nach dem Besuch bricht das BVT die Observation des späteren Täters sofort wieder ab. 

21. Juli 2020: Der Attentäter fährt zum Munitionskauf nach Bratislava, doch da überwachte ihn der österreichische Verfassungsschutz bereits nicht mehr. Mit ihm fährt ein 18-jähriger Dschihadist, gegen den zum Zeitpunkt des Attentats eine Anklage vorliegt. Der slowakische Waffenhändler verweigert den beiden jungen Männern den Verkauf von Munition für eine Kalaschnikow, weil sie keinen Waffenschein besitzen. Er meldet den versuchten Kauf den slowakischen Behörden und schickt zwei unscharfe Bilder von den Männern und ihrem Auto-Kennzeichen dazu.

23. Juli 2020: Die slowakische Polizei informiert Europol, die wiederum informieren das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) über den Munitionskauf samt Bild von Auto und Kennzeichen der Täter.

23. Juli bis 23. August 2020: Die Information liegt einen Monat lang beim BVT, ohne dass die Behörde irgendetwas unternimmt.

24. August 2020: Das BVT gibt die Informationen über den Waffenkauf an das LVT Wien weiter.

25. August 2020: Ein kundiger LVT-Beamter identifiziert den späteren Attentäter anhand einer auffälligen Haube auf den Bildern und schickt Infos samt Fotos des Täters in die Slowakei, um die Identität vom Waffenhändler bestätigen zu lassen. Das Auto gehört der Mutter eines amtsbekannten Dschihadisten.

26. August bis 15. Oktober 2020: Die slowakischen Behörden melden sich nicht zurück, das LVT fragt drei Mal nach, ob der Waffenhändler den Mann auf dem Foto bereits identifizieren konnte. Kein österreichischer Beamter machte sich auf den Weg nach Bratislava, um den Waffenhändler zu befragen – die slowakische Stadt ist eine Autostunde von Wien entfernt.

16. Oktober 2020: Die slowakischen Behörden bestätigen dem BVT die Identität des Täters. Jetzt wusste das BVT mit Sicherheit, wer der Munitionskäufer war.

20. Oktober 2020: Das BVT gibt die Bestätigung der beiden Männer an das LVT weiter und nimmt eine Risikobewertung der Lage vor.

16. Oktober bis 2. November 2020: Das Innenministerium gibt trotz Anzeigepflicht und Berichtspflicht an die Staatsanwaltschaft weder die Information weiter, dass ein verurteilter Terrorist illegal Munition in Bratislava kaufen wollte; noch, dass er in Wien Dschihadisten aus Deutschland und der Schweiz empfing. Die Justiz erfährt davon erst nach dem Anschlag.

Hätte die Justiz diese Informationen gehabt, „wäre es möglich gewesen, den Attentäter in U-Haft zu nehmen“, erklärte dazu Sabine Matejka, die Präsidentin der Richtervereinigung, am Sonntag in der ORF-Sendung „Im Zentrum“. In weiterer Folge hätte man die Bewährung widerrufen. Der Zweck der bedingten Entlassung ist es schließlich, dass man gezielt beobachten kann, wie sich der Entlassene verhält.

November 2020: Auf Instagram soll der Attentäter kurz vor der Tat mehrere Fotos gepostet habe. Darauf leistet er unter anderem einen Treue-Eid gegenüber dem Anführer der Terrormiliz IS, Abu Ibrahim. Der Verdächtige posierte aber auch mit zwei Waffen auf den Bildern. Laut „Bild“ stimmen die Waffen mit jenen überein, mit denen er am 2. November am Schwedenplatz vier Menschen töten wird. Auch mit der Munition soll er Fotos veröffentlicht haben. Dabei formte er mit Patronen den Schriftzug „Baqiyah“ auf den Boden. Das arabische Wort ist Teil des Satzes „Dawlatul al-Islam baqiyah wa tatamaddad“ (übersetzt „Der Islamische Staat bleibt bestehen und weitet sich aus“).

2. November 2020: Attentat in Wien mit vier Todesopfern und 22 Verletzten.

Bestehende Gesetze hätten Attentat verhindern können

Wenige Tage nach dem Anschlag tritt die ÖVP die Flucht nach vorne an und fordert schärfere Gesetze, allen voran die Sicherungshaft. Doch ist ein weiterer Eingriff in die Grundrechte notwendig, um Anschläge wie diesen zu verhindern? Nein, sagt der Politikwissenschaftler und Islam-Experte Thomas Schmidinger in der ZIB 2:

„Bei den bestehenden Gesetzen wäre es möglich gewesen, dieses Attentat zu stoppen“. Das Problem waren offensichtliche Kommunikationsfehler innerhalb des BVT und zwischen BVT und Justiz. „Wenn diese nicht stattgefunden hätten, wäre es auch mit der gegebenen Gesetzeslage möglich gewesen, dieses Attentat zu stoppen.“

Seit 1. Juli 2016 gilt das neue Polizeiliche Staatsschutzgesetz (PStSG) mit der Möglichkeit zur erweiterten Gefahrenforschung: Das BVT kann Einzelpersonen oder Gruppierungen observieren, wenn eine schwere Gefahr für die öffentliche Sicherheit besteht – insbesondere bei Verdacht auf ideologische oder religiös motivierte Gewalt. Dazu braucht es nicht einmal eine richterliche Genehmigung, sondern lediglich die Zustimmung des Rechtsschutzbeauftragten im BMI. Die hätte es bei dieser Aktenlage ohne Zweifel gegeben.

Terror-Experte Nicolas Stockhammer warnt vor überhasteten Gesetzesänderungen: „Die Terroristen wollen Staaten zu einem übereilten Gegenhandeln zwingen, das ist eines der Ziele der Terroristen. Deshalb dürfen wir jetzt nicht aus der Hüfte schießen.“

Verfassungsschutz durch ÖVP-Parteibuchwirtschaft und Machtkämpfe ruiniert

Frühzeitige Informationen über die Gefährlichkeit des Attentäters gab es genug – auch dank der Hinweise dreier benachbarter Geheimdienste. Doch der österreichische Verfassungsschutz ist nicht viel mehr als eine Ruine, sind sich Sicherheitsexperten einig: Von Anfang an eine Fehlkonstruktion ohne klare Trennung zwischen Polizei- und Geheimdienstarbeit und Postenbesetzungen nicht nach Kompetenz, sondern nach ÖVP-Zugehörigkeit, die seit Jahrzehnten den Innenminister stellt. Diese ÖVP-Übermacht im BVT wollte Herbert Kickl (FPÖ) zerschlagen, als er 2017 das Innenministerium übernahm – und gab damit dem Verfassungsschutz den letzten Rest: Zusätzlich zur ÖVP-Parteibuchwirtschaft wurde das Amt durch einen schwarz-blauen Machtkampf gelähmt.

„Ein Lehrbeispiel dafür, wie parteipolitisch motiviertes Misstrauen und Postenbesetzungen sowie handwerkliche Fehler eine Behörde ruinieren können“, beschrieb Anneliese Rohrer in der Presse.

Bereits im April 2019 hatte der Nationale Sicherheitsrat im Parlament Zweifel, ob der Schutz vor extremistischem Terror gut genug funktioniert. Aktuell sind laut Falter-Bericht die Planstellen zur Terrorbekämpfung im BVT zu einem Viertel unbesetzt. Nehammer hätte im letzten Jahr viel Zeit gehabt, den Schaden zu reparieren und das BVT besser aufzustellen. Gerade von einer Partei, die sich in der Öffentlichkeit für ihr strenges Vorgehen gegen den „politischen Islam“ lobt, wäre das zu erwarten gewesen. Doch seit Regierungsantritt ist nicht viel passiert.

Misstrauensantrag gegen Nehammer – doch er ist weiterhin im Amt

Karl Nehammer hat während seiner Amtszeit schon etliche Skandale zu verantworten. Da wäre die Abschiebung von in Österreich geborenen Schulkindern, bei denen sogar die WEGA samt Hundestaffel eingesetzt wurde. Oder auch die eskalierten Demonstrationen von Corona-Leugnern, bei denen Journalist:innen bedroht wurden. Der schwerwiegendste Skandal ist und bleibt jedoch das Behördenversagen rund um den Terroranschlag in Wien im November 2020.

Die SPÖ und die FPÖ haben Nehammer im Parlament das Misstrauen ausgesprochen. Der Antrag fand keine Mehrheit, denn der grüne Koalitionspartner machte Nehammer die Mauer. Einzelne Vertreter des kleinen Koalitionspartners forderten aber sehr wohl den Rücktritt des Innenministers: Martin Margulies, grüner Gemeinderat und Budgetsprecher der Grünen Wien, schreibt auf Twitter: „Nehammer hat seine Abteilungen nicht im Griff. Ein erkennbarer Terrorangriff wurde nicht verhindert. Vier Menschen starben.“

Jetzt, ein Jahr nach dem Anschlag wurden abermals Rufe nach einem Nehammer-Rücktritt laut. Beim nationalen Gedenken am 2. November 2021 warteten Angehörige der Opfer wie auch alle anderen Bürger:innen vergeblich auf eine offizielle Entschuldigung für das Unterlassen von Handlungen durch Behörden.

#Nehammer nicht imstande, den einfachen satz zu sagen: es tut mir leid, was geschehen ist.#ORFReport

— livia klingl (@liviaklingl) November 2, 2021

Parlament Das Thema "Terror" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 294 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    294 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 256 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    256 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 224 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    224 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 184 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    184 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 166 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    166 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 156 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    156 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 69 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    69 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1513
Voters: 437
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BVTfeaturedInnenministerInnenministeriumInstagramKarl NehammerTerrorTerroranschlag

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
Foto: Ghost Gun
erklärt

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025
Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
Sicherheit & Justiz

Waffenbesitz: Österreich bekommt ein schärferes Waffengesetz

13. Juni 2025
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Sicherheit & Justiz

Klassenjustiz: „Vor den Bezirksgerichten haben die meisten Angeklagten keinen Anwalt“

12. Mai 2022
Militärexperten warnen: Tanners Heeresreform nützt nur ÖVP-Günstlingen, nicht Österreichs Sicherheit
Sicherheit & Justiz

Militärexperten warnen: Tanners Heeresreform nützt nur ÖVP-Günstlingen, nicht Österreichs Sicherheit

11. April 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 294 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    294 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 256 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    256 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 224 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    224 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 184 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    184 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 166 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    166 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 156 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    156 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 69 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    69 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1513
Voters: 437
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 294 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    294 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 256 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    256 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 224 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    224 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 184 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    184 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 166 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    166 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 164 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    164 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 156 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    156 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 69 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    69 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1513
Voters: 437
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at