Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Der 7-Punkte-Plan: So will die FPÖ die Kontrolle im Staat erlangen

Foto: Heinz-Christian Strache

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Politik
Lesezeit:8 Minuten
14. Juni 2018
4
  • 30
  • 3.4K
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Schlüsselpositionen mit getreuen Kadern besetzen – von der Polizei, der Justiz, dem Geheimdienst bis zu den Medien. Wer kritische Fragen stellt, gegen den wird massenhaft mobil gemacht. Das steht im 7-Punkte-Plan der FPÖ. In diesen hat uns der FPÖ-Landesrat Elmar Podgorschek Einblick gewährt. Bei einem Vortrag in Deutschland „Was die AfD von der FPÖ lernen kann“, verrät er Taktik und Ziele der FPÖ in Bezug auf die Machtergreifung.

„Wenn österreichische extreme Rechte vor deutschen extremen Rechten einen Vortrag halten, dann kommt ihnen gern ihre innerste Wahrheit aus“, resümiert Hans Rauscher. Das erklärt, warum Elmar Podgorschek detailliert darüber Auskunft gibt, wie die FPÖ die Macht im Staat erlangen will.

1. Kabinette und Unternehmen einfärben

Elmar Podgorschek lobt sich selbst und die FPÖ sehr offen für die Posten-Verteilung in den letzten Monaten:

„Wir haben jetzt bei der Übernahme der Bundesregierung beinhart alle Aufsichtsräte und teilweise wo es möglich war die Geschäftsführer der staatlichen und halbstaatlichen Betriebe ausgetauscht.“ (Podgorschek, Vortrag vor AfD-Politikern in Thüringen, Frühjahr 2018)

Wo die FPÖ Posten zu vergeben hat, greift sie auf ihr akademisches Personalreservoir zurück: die deutschnationalen Burschenschafter. Das gilt nicht nur für Abgeordneten-Mandate und Ministerien, sondern auch für Richterposten, Aufsichtsräte in der ASFINAG oder der ÖBB. Auch in den Verbund-Vorstand hievt die FPÖ einen Manager. Norbert Steger wurde zum Vorsitzenden des ORF-Stiftungsrats gemacht.

Auch auf Beamtenebene nimmt die FPÖ Einfluss und färbt den Apparat in den Ministerien ein. Die Regierungsparteien haben 12 Generalsekretäre und -sekretärinnen installiert. Diese haben de facto die Macht eines Ministers, aber ihre Jobs werden weder öffentlich ausgeschrieben noch demokratisch bestimmt. Die FPÖ rekrutiert viele davon aus Burschenschaften.

„Diese Generalsekretäre, gesetzwidrig installiert, erfreuen sich voller Weisungsbefugnis über die ihnen untergebenen Beamten“, schreibt Falter-Chefredakteur Armin Thurnher.

2. Die Justiz ‚umpolen‘

„Wir haben heute eine völlig links gepolte Justiz“, warnt Podgorschek. Laut ihm gilt das auch für die Wissenschaft und die Kirche. „Gegen diesen Machtblock heißt es jetzt anzukämpfen.“

Belege für die Behauptung hat Podgorschek keine. Es geht um Stimmungsmache. Wenn FPÖ-nahe Juristen und Juristinnen in Top-Jobs gehievt werden, kann es die FPÖ als Ausgleich verkaufen. 9 von 14 Verfassungsrichtern und -Richterinnen stellen die Regierungsparteien. Zwei haben ein FPÖ-Ticket. Unter anderem Andreas Hauer. Er ist Burschenschafter, hat das Recht auf Demonstrationen infrage gestellt und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als „mitverantwortlich für die multikriminelle Gesellschaft“ gemacht.

3. Den Verfassungsschutz lahmlegen

Der Verfassungsschutz ist für Podgorschek eine lästige Instanz – denn dort werden auch Rechtsextreme und Neonazis beobachtet. Podgorschek fürchtet sich außerdem vor den „V-Männern“, also Personen, die verdeckt rechtsextreme Organisationen beobachten. Sie informieren den Verfassungsschutz über gefährliche Vorhaben und Netzwerke, damit dieser reagieren kann. Das ist dem FPÖ-Landesrat ein Dorn im Auge. Er warnt die AfD:

„Schauen Sie darauf, dass Sie nicht von V-Männern unterwandert werden.“ (Podgorschek, Vortrag vor AfD-Politikern in Thüringen, Frühjahr 2018)

Kein Wunder, dass der FPÖ-Politiker offenbar mit den Angriffen auf das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusekämpfung (kurz: BVT) durch FPÖ-Innenminister Kickl zufrieden ist:

„Der Verfassungsschutz hat eine eigene Zelle gebildet, die derzeit – so hoffe ich – ausgetrocknet wird.“ (Podgorschek, Vortrag vor AfD-Politikern in Thüringen, Frühjahr 2018)

Zur Erinnerung: Im Februar 2018 haben Polizeibeamte das BVT-Gebäude in Wien gestürmt. Dort und in Privatwohnungen von Beamten des Verfassungsschutzes haben sie Hausdurchsuchungen durchgeführt. Bei diesen Durchsuchungen wurden Dateien über Ermittlungen zur rechtsextremen Szene und Neonazi-Fällen mitgenommen. (Mehr über Hausdurchsuchung und die Folgen für die Sicherheit der Republik gibt es auf Kontrast.at)

Die FPÖ will nicht überwacht werden – aber sehr wohl selbst überwachen. Die ÖVP-FPÖ-Regierung hat daher ein umfassendes Überwachungspaket beschlossen. Künftig kann das FPÖ-geführte Innenministerium auf Daten aus Ortungsdiensten, SMS- und WhatsApp-Nachrichten, aus Facebook und Co. sammeln.

4. Bundesheer und Exekutive auf Linie halten

„Die einzigen Institute, die noch nicht umgedreht sind, sind Exekutive und österreichisches Bundesheer.“ (Podgorschek, Vortrag vor AfD-Politikern in Thüringen, Frühjahr 2018)

Polizei und Heer wähnt Podgorschek politisch jetzt schon auf Seiten der FPÖ. Das mag auch daran liegen, dass die Polizei in rechten, FPÖ-nahen Medien wie dem „Wochenblick“ Inserate schaltet und damit das Magazin finanziert. Es wirft Fragen auf. Etwa, warum die österreichische Polizei unter Lesern dubioser Online-Magazine Kandidaten für den Polizeiberuf rekrutieren will. „Wochenblick“ ist kein Massenmedium, sondern FPÖ-nahe mit schmaler Leserbasis. Auch Podgorschek soll das mehrmals vom Presserat verurteilte „Wochenblick“ und das vom DÖW als rechtsextrem eingestufte „Info-Direkt“ mit öffentlichen Geldern in Form von Inseraten unterstützt haben.

Dafür, dass das Bundesheer nicht „links gepolt“ wird, soll derzeit FPÖ-Verteidigungsminister Kunasek sorgen. Dessen wichtigste Amtshandlung bisher? Er hat im Mai 2018 eine – nicht existente – Order zum Verwenden des Binnen-I gestrichen.

5. Medien kontrollieren – kritische Journalisten einschüchtern

Die FPÖ hat es auf JournalistInnen abgesehen: Weil glaubwürdige Journalisten für die FPÖ unangenehme Journalisten sind, mobilisiert sie im Internet zum Massenangriff gegen Einzelpersonen. Die Attacken haben System. Das Ziel: Journalisten einschüchtern und Kritik unterbinden. Getroffen hat es schon Armin Wolf (ORF), Hanna Herbst (VICE), Florian Klenk oder Nina Horaczek (beide „Falter“) und viele andere. (Kontrast.at hat ein Dossier über dokumentierte Angriffe der FPÖ zusammengestellt!)

Die FPÖ geht dabei immer gleich vor: Berichten JournalistInnen kritisch über die FPÖ, ihre VertreterInnen oder Forderungen, wird nach vermeintlichen Fehltritten gesucht. Die werden dann auf einer FPÖ-nahen Plattform in einen Artikel gepackt und im rechten Netz verbreitet. Accounts von FPÖ-PolitikerInnen mit großer Reichweite teilen den Beitrag dann – so erreicht er hunderttausende Fans, die den Text wiederum in Facebook-Gruppen weitertragen. Diese Berichte sind nicht kritisch, sondern „bösartig“, so „Reporter ohne Grenzen Österreich“-Präsidentin Rubina Möhring.

Vor allem auf den ORF hat es die FPÖ abgesehen. Podgorschek droht dem ORF und seinen Journalisten unverhohlen:

„Wir müssen unbedingt eine Neutralisierung des öffentlich rechtlichen Rundfunks durchführen… auch auf die Gefahr hin, dass uns eine sogenannte Orbanisierung vorgeworfen wird. Das müssen wir durchziehen.“ (Podgorschek, Vortrag vor AfD-Politikern in Thüringen, Frühjahr 2018)

Die Partei kann es nicht ertragen, dass es vom ORF keine Haus- und Hofberichterstattung gibt. Podgorschek verunglimpft den ORF und bezeichnet ihn als „Oppositionsrundfunk“. Unklar ist, wie weit die ÖVP und Medienminister Blümel das Umärben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zulassen bzw. selbst vorantreiben.

6. Eigene Medien gründen

Die FPÖ hat sich ein Netz an Medienkanälen aufgebaut, denn „mit den herkömmlichen Medien ist kein Staat zu machen„, findet Podgorschek. Deshalb hat die FPÖ ein eigenes ‚Fernsehen‘, das „FPÖ-TV“, installiert. Doch nicht überall steckt „FPÖ“ im Namen. Hinter Labels wie „unabhängig“, „frei“ und „kritisch“ stecken ungeprüfte Behauptungen und völkisches Gedankengut. Dazu zählen das Wochenheft „Zur Zeit“ und die Website „unzensuriert.at“. Letztere wurde wiederholt wegen übler Nachrede zu Geldstrafen verurteilt (siehe auch hier und hier). Der ehemalige Chefredakteur von „unzensuriert“ erklärt in einem Gespräch offen, dass der FPÖ-Blog nichts mit Journalismus zu tun hat:

„Wir machen ja nicht dieses Medium, weil uns am unabhängigen Journalismus so sehr gelegen ist, sondern weil wir diese politischen Bewegungen in gewisser Weise unterstützen wollen. Im Prinzip wollen wir versuchen, dass wir uns mittelfristig vor allem gegenüber der AfD ähnlich positionieren, wie wir in Österreich gegenüber der FPÖ positioniert sind. Eine reine Positiv-Berichterstattung zu fahren.“ (Alexander Höferl, ehemaliger Chefredakteur von unzensuriert)

Höferl arbeitet jetzt übrigens im Kabinett von FPÖ-Innenminister Kickl. Er ist für Kommunikation zuständig.

Doch es gibt noch mehr: FPÖ-nahe sind auch die Zeitschriften „Info Direkt„, „Wochenblick“ und „alles roger?„. In den Redaktionen sitzen FPÖ-Funktionäre. Mit ihren Artikeln betreiben sie Stimmungsmache. Sie dienen als Katalysatoren für die Agitation der Partei und ihre Aushängeschilder. Für „Info Direkt“ schreiben außerdem „Identitäre“. Sie gelten als rechtsextrem, gegen einige von ihnen wird Prozess geführt. Sie sind wegen Verhetzung, Sachbeschädigung, Nötigung sowie der Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt.

7. Als Elite über Eliten schimpfen

Podgorschek warnt die AfD vor mächtigen – linken – Eliten, die allgegenwärtig sind, über die man aber nicht reden dürfte, weil Medien den Rechtspopulisten den Mund verbieten würden:

„Nur die sogenannten Eliten sind maßgebend nach links gerückt, ich will jetzt keine Beispiele nennen, weil das immer sehr gefährlich ist.“ (Podgorschek, Vortrag vor AfD-Politikern in Thüringen, Frühjahr 2018)

Es ist eine langfristig angelegte Strategie: Rechtspopulisten behaupten, als einzige Kraft das Volk zu vertreten. Alle anderen – auch gewählten – politischen Vertreter sind für sie illegitim. Nur Rechtspopulisten erkennen den „Volkswillen“ und die Wünsche der „schweigenden Mehrheit“. Für den Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller ist Rechtspopulismus daher „der Tendenz nach immer antidemokratisch“. Denn es geht nie um echte politische Vertretung, sondern bloß um Agitation gegen andere, auch demokratisch legitimierte, Kräfte. Vor allem gegen vermeintliche „Eliten“ und das „Establishment“, weil diese das Volk ja gar nicht vertreten würden.

Das funktioniert auch, wenn Rechtspopulisten selbst an der Macht sind. Man kann, so Müller, „an der Macht sein und gleichzeitig Eliten kritisieren, nämlich die alten, die hinter den Kulissen angeblich auch weiterhin die Strippen ziehen und die Populisten daran hindern, den wahren Volkswillen zu vollstrecken“.

Belege für die hier angeführten Zitate gibt es u.a. in diesem Video:

Wer ist Elmar Podgorschek?

Podgorschek ist Burschenschafter in zwei schlagenden, also Mensur-fechtenden, Verbindungen (Cimbria Wien, Germania zu Ried). Er ist im Bundesvorstand der FPÖ und Sicherheitslandesrat in Oberösterreich, wo ÖVP und FPÖ das Land regieren.

Der oberösterreichische Landesrat hat seinen Vortrag für die AfD Thüringen gehalten, veranstaltet von und mit Björn Höcke. Höcke gehört zum völkischen, also dem rechtesten Flügel der AfD. Experten bescheinigen, dass Höcke eine faschistische Ideologie propagiert.

Zum Weiterlesen

So legt FPÖ-Kickl den österreichischen Geheimdienst lahm (Kontrast)

VIDEO: Burschenschafter – Personalreserve der FPÖ (Youtube)

Angriffe auf Journalisten: Bei der FPÖ hat das System (Kontrast)

Burschenschafter in der Regierung, im Parlament, in den Landtagen (Kontrast)

Aktueller Stand im Geheimdienst-Skandal: Die Vorwürfe, die Akteure, die Motive (Kontrast)

Wanzen, Albanien-Route, Schulnoten: Wie uns die Regierung von wichtigen Themen ablenkt (Kontrast)

Das macht das Überwachungspaket gefährlich (Kontrast)

Die FPÖ-Medien in Print und Online (Kontrast)

Parlament Das Thema "Parteien" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    623 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    595 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    501 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    497 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    410 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    331 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    282 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    207 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    193 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    86 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3929
Voters: 899
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfDBjörn HöckeElmar PodgorschekFaktencheckfeaturedFPÖJustizMedienStrategienVerfassungVfGH
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
kilk der umfaller
kilk der umfaller
7. Juli 2018 15:27

habes doch 2003 auch probiert?

die SCHULDEN von DAMALS und nun soll das wieder geschehen?
2019 is der unfä#hige Verein eh wieder weg.

NEUWAHLEN

0
0
Antworten
Traktorist
Traktorist
17. Juni 2018 02:59

Zu Deutschland und zum VFS.
1.DIE Linke fordert die Abschaffung des VFS in D.
2.Ihnen sollte doch der Spruch von Franz Josef Strauß“Rechts von uns darf es keine weiter Partei geben“ bekannt sein,oder?
Mit VFS Leuten wurden vermutlich nicht nur die Republikaner(CSU Abspaltung)zerstört.Z.b. tauchte bei den Reps mal ein Bundeswehrangehöriger auf den man Rauswarf weil er zu Radikal war.Später hatte er wohl auch etwas mit dem Aufbau eines der grössten Rechtsrockverlage zu tun.Und viel später kam raus das er AUSSAGEVERBOT vom VFS dazu hat.Sein ehemaliger Geschäftspartner der inzwischen zum Islam konvertiert ist und mit einer Mar. verheiratet ist hatte trotz seinem Medial inszenierten Ausstiegs weiter verbotene Nazi Musik verkauft.
Nun wissen sie wie es in Deutschland läuft…

Das die NPD nicht verboten werden konnte weil zu viele Führungsfiguren VFS Agenten waren dürfte ja jeder wissen.Wobei der Gründer sehr wahrscheinlich vom MI6 installiert wurde.

Was man von „DIE RECHTE“ halten soll bleibt jedem selber überlassen.Wissen sollte man jedoch das deren „Führer“ früher immer gesagt hat das Parteipolitk nichts bringt,ausserdem sagte er schon öfters das er Israel ein Existenzrecht eingesteht.Was in diesem Milieu(Nein Rechts ist DIE RECHTE nicht)doch eher komisch anmutet.
Will man da vielleicht gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?
„Rechts“ endgültig mit NS gleichsetzen und die NS Szene spalten?

0
0
Antworten
Rainer Pauly
Rainer Pauly
16. Juni 2018 18:33

Es tut einem in der Seele weh, wie ein sehr schönes Land so in den Schmutz gezogen wird. Und das von den eigenen Wählern. Die werden die rechten Gauner so schnell nicht mehr los. Armes Österreich.

4
-4
Antworten
Peacemaker
Peacemaker
16. Juni 2018 16:09

Also, diese Links und Rechts Einteilung, is für A und F, denn im Grunde geht’s um uns, das „Gros des Volkes“,
Und i sagjetzt mal eins:
„Jeder Bedienstete, egal welchen „Lagers( links und/oder rechts), welcher Farb( rot, grün, schwarz, blau, Türkis, rosa, etc.)
Er und/oder Sie hat/haben einen Diensteid abgelegt, ….
Der in kurzen Woten besagt:
….die Gesetze der Republik Österreich zu achten, und das Volk im Grunde zu beschützen, vor Gesetzesbrechern, vor Verbrechen, Verbrechern …., net mehr, und auch nicht weniger.

Und bei „Gefahr in Verzug“, sowie „Grob fahrlässigen Handeln“, haben die jeweiligen, dafür zuständigen Bediensteten einzuschreiten, zu ermitteln, Aba net gegen die Bürger, Staatsbürger die des angezeigt haben, sondern in den eigenen Reihen, denn da sind einige schwarze Schafe dabei.
Punkt.Aus.Amen.
❤️Peace❤️
Details bzw. Genaueres unter http://menschen21.wordpress.com

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in berufsbildenden Schulen arbeiten gratis

5. November 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    623 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    595 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    501 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    497 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    410 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    331 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    282 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    207 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    193 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    86 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3929
Voters: 899
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    623 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    595 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    501 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    497 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    410 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    331 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    282 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    207 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    204 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    193 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    86 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3929
Voters: 899
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025
Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it