Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Dokumente-Leak: EU könnte noch diese Woche auf Strompreisbremse treten

Merkel-Macron Plan europäische Solidarität Österreich dagegen Kanzler Kurz präsentiert eigenen Vorschlag EU-Kommission Brüssel vermittelt

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Energie
Lesezeit:5 Minuten
5. September 2022
A A
  • Total365
  • 2
  • 361
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Uns könnte in Europa eine Strom- und Heizkrise im Winter bevorstehen. Nun hat Tschechien, das gerade die EU-Ratspräsidentschaft innehat, eine Liste massiver Eingriffe in den Energiemarkt vorgelegt. Darin enthalten: Entkoppelung von Strom- und Gaspreis, Aussetzen des „Merit-Order-Systems“ und Energiesparmaßnahmen.

Die EU scheint auf dem Weg zu sein, massive Eingriffe in den Energiemarkt vorzunehmen, um die steigenden Preise in den Griff zu bekommen. Es ist ein Bruch mit dem bisherigen Mantra, laut dem sich die Mitgliedstaaten allein um Maßnahmen im eigenen Land kümmern sollen.

Am 9. September findet der EU-Energierat statt. Auf Twitter kursieren Ausschnitte aus einem Dokument, das die Vorschläge der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft zeigt. Auch die Zeitschrift „Politico“ zitiert aus dem Dokument, das mit dem 4. September 2022 datiert ist.

Die Europäische Kommission sowie ExpertInnen in Botschaften der Mitgliedsländer haben am Wochenende an einer Liste mit Maßnahmen gearbeitet. Das Ziel: Europäische Haushalte und Unternehmen im Energie-Notfall schnell zu unterstützen. Klar ist auch geworden: Man muss die Ursachen bekämpfen, nicht nur die Symptome lindern. Und das bedeutet, die explodierenden Preise unter Kontrolle zu bringen.

eu strompreisbremse
Unterbrechungen der Erdgas-Lieferungen über die Nord Stream-Pipeline sorgen immer wieder für Krisenstimmung.

Nord-Stream-Unterbrechung heizt Krisenstimmung, Inflation und Preise an

Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft warnt explizit, dass Russlands Krieg gegen die Ukraine sowie die Verknappung der Gaslieferungen – durch die Unterbrechungen der Pipeline Nord-Stream – die Inflation verschärfen und KonsumentInnen sowie Unternehmen schwer treffen.

Als Beispiel: Allein die Nachricht der Unterbrechung der Nord-Stream-Pipeline ließ laut „Politico“ den Gaspreis am niederländischen, virtuellen Gas-Markt (TTF) am 5. September in der Früh um 31 Prozent auf 281 Euro pro Megawattstunde steigen.

„Wir müssen den Energiemarkt in Ordnung bringen. Eine Lösung auf EU-Ebene ist bei weitem die beste, die wir haben“, erklärte der tschechische Industrieminister Jozef Síkela.

Ursula von der Leyen will „Not-Eingriff“ der EU in Strommarkt

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte am 29. August, dass die EU einen „Not-Eingriff“ in den Strommarkt plante.

„Die in die Höhe schießenden Strompreise zeigen jetzt die Grenzen unseres derzeitigen Marktdesigns auf“, sagte von der Leyen auf einem Termin in Slowenien. „Es wurde für andere Umstände entwickelt. Deshalb arbeiten wir jetzt an einer Notintervention und einer Strukturreform des Strommarktes.“

Diese Äußerung wurde so interpretiert, dass die Kommission mit ihrer früheren Verteidigung des EU-Strommarktdesigns endgültig gebrochen hat.

Am Freitag trafen sich die EU-EnergieministerInnen, um zu klären, welche Maßnahmen sie bereit wären, zu unterstützen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist unter Druck: Mitte September will sie zeigen, dass die EU die Energiekrise wirksam und in Einigkeit bewältigen kann. (Foto: European Parliament, CC BY 2.0)

Vorschläge der tschechischen Ratspräsidentschaft zur Strompreisbremse kursieren auf Twitter

Noch am Sonntag hat man sich innerhalb der deutschen Regierung beispielsweise darauf geeinigt, die von der EU-Kommission vorgeschlagene Abgabe für sogenannte „inframarginale“ Kraftwerke zu unterstützten. Dabei geht es darum, dass Stromerzeuger, die nicht auf Erdgas setzen, aber dennoch von den steigenden Preisen von Erdgas mit-profitieren, eine Gewinn-Abgabe leisten müssen.

Die tschechische Ratspräsidentschaft hat eine Liste von Vorschlägen aus der gesamten EU zusammengestellt, die vor dem Energierat am Freitag geprüft werden sollen. Das französische Online-Magazin „Contexte“ verbreitete auf seinem Twitter-Account Auszüge aus dem Vorschläge-Papier:

‼️Document‼️ Crise des prix de l’énergie : @Contexte publie les options que la présidence tchèque du Conseil de l’UE présentera aux ministres de l’énergie des 27 le 9 septembre.https://t.co/dzyDDWooA1 pic.twitter.com/9ApwlqKZtl

— Contexte Énergie (@ContexteEnergie) September 5, 2022

Mittlerweile ist das Dokument in ganzer Länge verfügbar! (Englisch)

Die Forderungen von EU-Ratspräsident Tschechien im Überblick

Stichpunktartig liegen folgende Forderungen zur Diskussion am Tisch:

A) Entkopplung des Gaspreises vom Strompreis

• vorübergehende Begrenzung des Preises für Gas, das für die Stromerzeugung verwendet wird;
• vorübergehende Begrenzung des Preises für importiertes Gas aus bestimmten Ländern;
• vorübergehender Ausschluss der Stromerzeugung aus Gas vom Merit-Order-System und der Preisbildung auf dem Strommarkt.

B) Erhöhung der Zahlungsfähigkeit auf dem Markt

• sofortige Unterstützung bei Kreditrahmen für Marktteilnehmer, die sehr hohe Margin-Calls leisten müssen, z. B. durch die Europäische Zentralbank;
• Änderung der Handelsregeln an den Energiebörsen, wie z.B. die vorübergehende Änderung bei den Sicherheiten, sowie die automatische Anpassung von Preisobergrenzen;
• die vorübergehende Aussetzung der europäischen Stromderivat-Märkte oder des Futures-Handels, um Spekulation einzudämmen;

C) Maßnahmen zur Reduzierung der Stromnachfrage

• koordinierte Maßnahmen zur Nachfragereduzierung im Elektrizitätssektor, z. B. ähnlich wie für den Gassektor, wie sie im Juli 2022 beschlossen wurden;

D) Begrenzung der Einnahmen von Stromerzeugern, die vom hohen Gaspreis profitieren

•  Vorübergehende Begrenzung der Einnahmen von Stromerzeugern, die vom hohen Gaspreis profitieren, obwohl sie nicht von Erdgas abhängig sind (inframarginale Stromerzeuger);

E) Mögliche Nutzung des EU-Emissionshandels-System ausloten

• Bewertung der Optionen für die Nutzung des EU-Emissionshandelssystems zur Bewältigung der derzeit hohen Strompreise;
• sicherstellen, dass der Rat rasche Fortschritte bei der Einigung über die REPowerEU-Kapitel in den Konjunktur- und Stabilitätsplänen (RRF) erzielt, einschließlich der Möglichkeit der Nutzung von Zertifikaten aus der Marktstabilitätsreserve;

EU-Kommission muss liefern, wenn sie zeigen will, dass die EU handlungsfähig ist

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will die Vorschläge in ein Paket von Sofortmaßnahmen und längerfristigen Reformen aufteilen. Brüssel wird einige der weiterreichenden Ideen, auf die die Staats- und Regierungschefs drängen, aber auf die sich die Länder nicht schnell einigen können, auf einen späteren Zeitpunkt verschieben – um Ideen nicht mit einem „Nein“ für immer zu begraben. Das betrifft etwa die spanische Idee, eine Gas-Subvention einzuführen.

Die tschechische Ratspräsidentschaft wünscht sich laut „Politico“, dass die Länder auf dem Energierat den Vorschläge – einschließlich der Strompreisobergrenze – zustimmen und die Kommission mit der Ausarbeitung von Rechtsvorschriften beauftragen. Dadurch soll es den Ländern ermöglicht werden, Sofortmaßnahmen zu vereinbaren – das würde auch bedeuten, dass das Europäische Parlament nicht einbezogen würde.

Insgesamt ist von der Leyen unter Druck, zu liefern – auch zeitlich. Denn am 14. September steht ihre große Rede zur Lage der Europäischen Union an. In dieser wird sie bekräftigen wollen, wie stark und handlungsfähig die EU ist und dass man sich aus der Energiekrise heraushieven will. Sie wird auf die Einigkeit der Länder untereinander pochen.

Strompreisbremse ja oder nein: Wie wird sich Österreichs Regierung verhalten?

Interessant wird, wie sich Österreichs Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Freitag verhalten wird. Seit fast einem Jahr ist der Energiemarkt Thema auf EU-Ebene. Und bisher hat man Vorstößen für mögliche Preisdeckel immer eine Absage erteilt. Man wollte keinerlei Eingriffe in den Strommarkt – und beharrte stattdessen auf nationale Maßnahmen zur Abfederung der Inflation.

Dass offenbar Parlamente außen vor gelassen werden, ist – aus demokratiepolitischer Sicht – enttäuschend.  Die SPÖ fordert daher – als Minimum – einen Austausch mit Ministerin Gewessler über die Vorhaben im Rahmen eines EU-Unterausschusses im Nationalrat.

Parlament Das Thema "Gaspreisdeckel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 605 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    605 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 467 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    467 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 303 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    303 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 170 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    170 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 159 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    159 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1704
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnergieEnergiepreisdeckelEUfeaturedGaspreisMerit-OrderStrompreis

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Energie

Größte Wärmepumpe Europas: So liefert Wien klimafreundliche Fernwärme an 128.000 Haushalte

25. März 2025
Foto: Dach Pakistan Solar
Energie

Solarenergie statt Stromausfälle in Pakistan: Wie sich die Bevölkerung ihre eigene Energiewende schafft

30. Dezember 2024
Agri-PV-Wind Projekt im Burgenland - Foto Energie Burgenland
Burgenland

210.000 Solar-Paneele: Burgenland schafft Vorzeigeprojekt für Europa

13. November 2024
Stromgewinnung in Wien - Spittelau. Foto: Wien Energie/Hofer, zVg WIRD FÜR BLINDE und MOUSE OVER ANGEZEIGT
Energie

Privatisierung auf Kosten der Allgemeinheit: Warum Energienetze in öffentlicher Hand bleiben sollten

20. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 605 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    605 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 467 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    467 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 303 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    303 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 170 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    170 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 159 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    159 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1704
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 605 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    605 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 467 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    467 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 303 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    303 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 170 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    170 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 159 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    159 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1704
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at