Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Untersuchungsausschuss Tag 1: Das Ibiza-Video ist ein Blick hinter die Kulissen der schwarz-blauen Politik

Schon wieder ein „Einzelfall“: Über 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

Still aus dem Ibiza-Video

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Ibiza-U-Ausschuss, Parteispenden, Schwarz-Blau
Lesezeit:5 Minuten
4. Juni 2020
A A
  • Total406
  • 1
  • 405
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Tag 1 des Ibiza- Untersuchungsausschuss: Florian Klenk garantiert, dass das Video authentisch und durchaus stellvertretend für eine politische Praxis unter Schwarz-Blau ist: Gesetzeskauf. HC Strache weist alle Anschuldigungen von sich und wittert eine jahrelange Verschwörung gegen seine Person.

Am ersten Tag des Ibiza-Untersuchungsausschusses gab es nur eine Person, die das Ibiza-Video in voller Länge kannte: Falter-Chefredakteur Florian Klenk, der deshalb als Auskunftsperson geladen war. Er hatte gemeinsam mit Kollegen der Süddeutschen Zeitung und des Spiegel Zugang zum Video. Anders die Abgeordneten im Parlament, denn dort ist das Video nicht angekommen, obwohl es Innenminister Nehammer bereits seit 21. April vorliegt. Eigentlich hätte es spätestens zwei Wochen später auch dem U-Ausschuss zur Verfügung stehen müssen. Doch das ist nicht passiert.

Ibiza-Video ist „Destillat“ der Politik

HC Strache entschlägt sich der meisten Antworten. Doch auch ohne Antwort bieten die Fragen und Aktenauszüge der Abgeordneten tiefe Einblicke in die politische Praxis der FPÖ und der schwarz-blauen Regierung.

Es geht um große Geldsummen von Großspendern an Parteien, Postenschacher und ob sich reiche und enge Bekannte Gesetze von der schwarz-blauen Regierung wünschen konnten. Strache bestätigt, dass ÖVP und FPÖ sich die Besetzung von Aufsichtsräten und Vorständen in staatsnahen Betrieben im Schlüssel 2:1 ausgemacht haben: Bei Betrieben, die in das Ressort des schwarzen Finanzministers fallen, gehen zwei Posten an die ÖVP, im Ressort des blauen Infrastrukturministers ist es umgekehrt.

Zur Causa Privatklinik Währing und PRIKRAF gibt Strache an, dass es ein „gemeinsames Anliegen von FPÖ und ÖVP gewesen“ ist, die Privatklinik in den Fonds der Krankenkasse aufzunehmen und die Mittel für die Privatkliniken auf 145 Mio. im Jahr aufzustocken. Zahlungen der Privatkliniken an FPÖ und ÖVP im Wahlkampf sorgten für Aufregung im Ausschuss. 

Zur Causa Casinos Austria schweigt Strache; die „medialen Anschuldigungen“ seien falsch. Mit der Familie Glock sind er und seine Familie befreundet, bestätigt er. Milliardär René Benko ist ein guter Bekannter von Kurz uns Strache.

„Das Ibiza-Video hat uns gezeigt, dass sich Superreiche in Österreich sich Politiker kaufen wollen. Einige wenige Milliardäre wollen es sich richten. Und vor allem: keine Steuern zahlen. Sie glauben, Gesetze einfach bestellen und bar bezahlen zu können. Und genau das ist unter Türkis-Blau passiert: Die Spender haben bestellt, Kurz, Strache und Co. haben geliefert“, sagt Krainer im Vorfeld des Ausschusses.

„Kottan, Sackbauer und Pulp Fiction“

Strache erfuhr erst auf Ibiza von dem geplanten Treffen in der Villa. Er sei mit keiner bestimmten Intention zu dem Treffen gegangen, sagt HC Strache. Laut Klenk sind die öffentlichen Szenen das „Destillat, das für die Republik relevant ist“. Neben den öffentlich bekannten Szenen kommt es zuerst zum Kennenlernen: Strache stellt sich als „Red Bull Brother from Austria“ vor. Der Ausweis der angeblichen Oligarchennichte wird nicht kontrolliert.

Zu Beginn, auf der Terrasse und im Garten gibt es Geplänkel, Politisierung, vorsichtige Annäherung bei Champagner, Vodka und Sushi. Daneben wir die „Dekadenz des Westens“ angeprangert. Strache gibt an: Orban hebt ab, wenn er anruft.

Klenk beschreibt die Szenen als  „Mischung aus Kottan Ermittelt, Edmund Sackmüller und Pulp Fiction“.  Momente mit Spannung und hektischer Übersetzung wechseln sich ab mit „Hausmeister-Atmopshäre“: Alle lümmeln auf der Couch, kauen Fingernägel, trinken.

Jan Krainer (SPÖ) will volle Aufklärung.

Korruptionstanz

Die Gruppe wechselt nach dem Abendessen ins Wohnzimmer.

Zuerst geben allerdings alle ihre Handys ab. Erst dann redet man Klartext.

Was nun auf dem Video zu beobachten ist, beschreibt Florian Klenk als „Korruptionstanz“. Einerseits betont Strache, dass alles rechtmäßig sein muss. Auf der anderen Seite kommt es immer wieder zur Verhandlung über Dinge, die eindeutig nicht legal sind: Der Kauf der Kronen-Zeitung im Tausch gegen öffentliche Aufträge. Wenn sie eine Firma gründe, würde sie im Tausch für positive Berichterstattung in der Kronen Zeitung alle Aufträge bekommen, die jetzt die STRABAG kriegt.

Nach dem ungarischen Vorbild will man so die Medienlandschaft unter Kontrolle bringen. Immer wieder fällt der Name Heinrich Pecina, Chef der Unternehmensberater Vienna Capital Partners, der beim Aufkauf und der Bündelung ungarischer Medien für Orban geholfen habe.

Wenn man die Krone hat, muss man nicht mehr korrupt sein, so Strache. Diese Idee bringt er aufs Tapet, die Nichte fragt nur nach.

Immer wieder hakt der Begleiter der Oligarchin nach: Was bringt mir das? Was bietet ihr mir an? Strache und Gudenus sprechen vom Verkauf von Wasser-Lizenzen nach norwegischem Vorbild, von Kasernen-Immobilien, Hochbau- und Straßenbau-Aufträgen. Auch diese Themen werden von der FPÖ selbst angesprochen. Auch von Überpreisen, also sogenannten Kickback-Zahlungen, die Rede ist.

„Da hätte Strache aufstehen und gehen müssen“

Die Nichte gibt sich schlecht gelaunt: Wann kommen die endlich zum Punkt? Hier wird nur geredet. Aber „zum Punkt“ kommt es nicht. Die Verhandlungen werden erst später, zurück in Wien, weitergeführt. „Mach das klar, Joschi“, weist Strache Gudenus in der Küche an.

Die Falle ist laut Klenk darauf ausgelegt, zu schauen, wie weit die Politiker gehen. Sie werden nicht dazu gedrängt, Deals anzubieten. Es ist Gudenus, der Strache auffordert, ihr System zu erklären:

Es gibt Geld nicht direkt an die Partei, sondern an Vereine. Man könne über staatliche und staatsnahe Aufträge sprechen. Gleichgesinnte wünschen sich Gesetze in ihrem Interesse. In direkten, kausalen Zusammenhang bringt Strache das allerdings nie.

„Die Verlockungen werden nicht von der Oligarchennichte angesprochen, sondern von der FPÖ“, erklärt Klenk auf Nachfrage. 

Strache selbst entschlägt sich zu alle diesen Fragen einer Antwort. Dabei verweist er auf das Recht, Aussagen erst dann zu tätigen, wenn ihm alle Ermittlungsakten vorliegen. „Ich kann nur soviel sagen, dass ich mich immer auf dem Boden des Rechtsstaates bewegt habe, keine rechtswidrigen Angebote gemacht habe.“ Er habe nur erläutert, wie man in Österreich spenden kann.

Strache „angetschechert“, aber zurechnungsfähig

Dass HC Strache und Gudenus – wie es Strache oft suggeriert – unter Drogen gesetzt wurden, schließt Klenk aus: Die Menschen auf dem Video reden konzentriert, reflektieren am Ende des Abends das Erlebte, hinterfragen die Authentizität der Oligarchin. Anschießend geht man nich in eine Disko tanzen. Niemand lallt oder wirkt allzu illuminiert. Laut einem Gerichtsgutachten ist auf dem Video kein Hinweis auf Drogenmissbrauch erkennbar.

Teurer Wodka mit zuckerfreiem Red Bull sei allerdings in rauhen Mengen geflossen. Auf Wienerisch sind sie angetschechert, aber es gibt keine Vollräusche, sagt Klenk aus.

Strache stellt das erwartungsgemäß anders dar. Er will nichts von dem bestätigen, was er behauptet habe: Der FPÖ spendet fast niemand, weil die Menschen Angst hätten, Nachteile daraus zu beziehen. Allerdings kann er nicht ausschließen, dass er Spenden für Vereine „mit gutem Zweck“ beworben hat.

Still aus dem Ibiza-Video

Die ÖVP und die Medienfreiheit

Wolfgang Gerstl, Fraktionsführer der ÖVP, interessiert sich hingegen nicht für den Inhalt des Videos, sondern vielmehr für die journalistische Arbeit des Chefredakteurs: Warum Klenk in seinem Newsletter es als „kurios“ bezeichnet, dass er als Zeuge geladen werde, ist die brennendste Frage der ÖVP in der Causa Ibiza. Klenk bleibt gelassen: Er sei eben verwundert, dass er als Zeuge herhalten muss – nachdem die Soko Tape das Video sechs Wochen lang hat, aber nicht an die WKStA weitergibt.

Parlament Das Thema "Sittenbild" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 237 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    237 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 209 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    209 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 183 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    183 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 146 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    146 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 139 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    139 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 126 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    126 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 125 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    125 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 58 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    58 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1223
Voters: 354
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFlorian Klenkgekaufte GesetzeHC StracheibizaIbiza-AffäreIbiza-UntersuchungsausschussJohann GudenusKorruption

Good News

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

In der Schweiz müssen Frauen bald nicht mehr für Abtreibungen zahlen. Ab 2027 übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Die Schweiz...

WeiterlesenDetails

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Korruption & U-Ausschuss

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

30. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 237 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    237 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 209 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    209 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 183 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    183 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 146 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    146 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 139 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    139 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 126 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    126 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 125 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    125 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 58 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    58 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1223
Voters: 354
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Feministin zu sein heißt, an die Stärke der Frauen genauso zu glauben wie an die Stärke aller Menschen. Es geht um Gleichberechtigung und Fairness, und ich finde es großartig, ein Teil davon zu sein. Zendaya
Zitat: Feministin zu sein heißt, an die Stärke der Frauen genauso zu glauben wie an die Stärke aller Menschen. Es geht um Gleichberechtigung und Fairness, und ich finde es großartig, ein Teil davon zu sein. Zendaya

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 237 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    237 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 209 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    209 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 183 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    183 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 146 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    146 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 139 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    139 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 126 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    126 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 125 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    125 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 58 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    58 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1223
Voters: 354
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Feministin zu sein heißt, an die Stärke der Frauen genauso zu glauben wie an die Stärke aller Menschen. Es geht um Gleichberechtigung und Fairness, und ich finde es großartig, ein Teil davon zu sein. Zendaya
Zitat: Feministin zu sein heißt, an die Stärke der Frauen genauso zu glauben wie an die Stärke aller Menschen. Es geht um Gleichberechtigung und Fairness, und ich finde es großartig, ein Teil davon zu sein. Zendaya

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at