Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Mindestsicherung und Migranten: Wer die Leistung bezieht und wen die Kürzungen treffen

Mindestsicherung und Migranten: Wer die Leistung bezieht und wen die Kürzungen treffen

Mindestsicherung Kürzung trifft Familien mit Kindern

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Schwarz-Blau
Lesezeit:4 Minuten
27. November 2018
A A
  • Total546
  • 9
  • 535
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Regierung behauptet, Kürzungen bei der Mindestsicherung treffen „nur“ Migranten. Sie stützt sich dabei auf ungeeignete Datensätze und verzerrt diese nochmal. Gar nicht diskutieren wollen ÖVP und FPÖ hingegen, dass sie bei Kindern kürzen und sich ÖVP und FPÖ auf den Vemögenszugriff bei Arbeitslosen geeinigt haben. Kontrast.at hat Daten zusammengetragen.

Ende November 2018 kündigen ÖVP und FPÖ eine Einigung bei der Mindestsicherung an. Teil dieser Einigung werden Kürzungen sein, die die Regierung im Mai desselben Jahres bereits angedeutet hat. Interessant ist, wie die beiden Parteien die Kürzungen kommunizieren – und was sie vor allem nicht sagen.

Hieß es im Mai noch, die Kürzungen würden vor allem Flüchtlinge treffen, heißt es jetzt, sie ziele auf Migranten ab.

„Mehr als 60 Prozent der Mindestsicherungsbezieher seien Personen mit Migrationshintergrund“, heißt es von Seiten der Regierung gegenüber der APA. Die Behauptung wird ungeprüft von einigen Medien übernommen, hält aber keiner Prüfung stand.

Mindestsicherung Migranten
oe24 berichtet am 25. November 2018 über die Zahlen der Regierung, die niemand bestätigen will.

Das Ziel: Stimmung gegen Migranten und Migrantinnen zu machen. Und die restliche Bevölkerung glauben lassen, dass sie selbst nicht von den Kürzungen bei der Mindestsicherung betroffen sind. So hofft man Widerstands gegen die Pläne zu vermeiden.

Doch ein Blick auf die Daten zeigt: Die Zahl stimmt einfach nicht. Wen die Kürzungen besonders hart treffen, sind Familien und Kinder.

„60 Prozent Migranten“ – eine Zahl, die nicht stimmt

Daten der Statistik Austria zeigen, dass es diese „60 Prozent“-Behauptung falsch ist. Und zwar in doppelter Hinsicht:

  1. Die Regierung bezieht sich auf einen nicht geeigneten Datensatz, nämlich auf jene Daten über Bezieher ohne Job. Die machen aber nur ein Drittel aller Bezieher aus. Die restlichen 2 von 3 Beziehern sind sogenannte „Aufstocker“. Sie haben Jobs, verdienen aber so wenig, dass sie zusätzlich Geld aus der Mindestsicherung bekommen, um damit auf 860 Euro pro Monat zu kommen und ihre Lebenskosten zu decken. Und für diese zwei Drittel der Bezieher gibt es die Aufschlüsselung nach Staatsbürgerschaft nicht.
  2. Selbst wenn man sich wie die Regierung nur die Bezieher ohne Job ansieht, stimmt die Zahl von ÖVP und FPÖ nicht. Denn mehr als die Hälfte dieser Bezieher hat die österreichische Staatsbürgerschaft.
Tweet von Florian Klenk für Artikel: Mindestsicherung Migranten
Florian Klenk kritisiert die Medienberichterstattung über Behauptungen der Regierung

Nun wollen ÖVP und FPÖ zudem eine „bundesweite Gesamtstatistik“ zu Empfängerinnen und Empfängern von Sozialleistungen einführen. Erheben wollen sie darin auch den „Migrationshintergrund“ der Unterstützten. Dabei geht es jedoch nicht um sie selbst, sondern um die Staatsangehörigkeit der Eltern.

Die Statistik soll jene Zahlen hervorbringen, die die Regierungsparteien künftig für Stimmungsmache bei Leistungskürzungen braucht: Wer Mindestsicherung bezieht und eine Mutter aus Schweden oder einen Vater aus Jugoslawien hat, würde in dieser Statistik als „mit Migrationshintergrund“ aufscheinen. Unabhängig davon, ob der Bezieher in Österreich geboren und hier aufgewachsen ist oder nicht. Die Unterscheidung zwischen „richtigen und nichtrichtigen Österreichern“, wie es Florian Klenk vom Falter formuliert, würde so festgeschrieben.

„Der einzige Zweck der Bekanntgabe dieser Zahlen ist ein Framing, das wir nur zu gut kennen: ‚Zu viele Ausländer beziehen zu viele Sozialleistungen.‘ Im gleichen Atemzug versichert uns die Regierung, ‚Sozialmissbrauch‘ künftig besser eindämmen zu wollen. Auch dieses Framing ist bekannt: „Die Ausländer bekommen die Sozialleistungen zu Unrecht. Sie bestehlen uns.“(Olivera Stajić, der Standard)

Was ÖVP & FPÖ über Mindestsicherung nicht sagen: Kürzungen treffen Familien

Das Bild, das die Regierung zeichnen will: Die typischen Mindestsicherungsbezieher sind männliche Migranten – und die sollen weniger Leistung bekommen.

Tatsächlich sind zwei Drittel der Beziehenden Frauen und Kinder. Wer bei der Mindestsicherung kürzt, kürzt also mehrheitlich bei ihnen.

Grafik Bezieher Frauen Kinder für Artikel: Mindestsicherung Migranten
Zwei Drittel der Mindestsicherungs-Bezieher sind Frauen und Kinder

Kürzungen treffen zudem viele junge Menschen in Österreich. Immerhin sind 35 Prozent der Bezieher 18 Jahre oder jünger.

Grafik Alter für Artikel: Mindestsicherung Migranten
Mindestsicherungsbezieher: ein Drittel der Bezieher sind 18 oder jünger

Kürzungen bei Familien: 85 Prozent der Kinder betroffen

Worüber ÖVP und FPÖ gar nicht sprechen, sind die Einschnitte bei Kindern. Familien, deren Existenz an der Mindestsicherung hängt, müssen sich auf Kürzungen einstellen: Die Regierung erhöht zwar den Mindestsicherungs-Betrag für das 1. Kind auf 216 Euro (statt bisher mind. 155 Euro). Allerdings bekommen Paare – also wenn beide Elternteile Mindestsicherung beziehen – 86 Euro weniger als zuvor. Hinzu kommt, dass der Betrag ab dem 2. Kind im Haushalt stark abflacht.

Diese Kürzung ist für Familien folgenschwer. Rund 85 Prozent der Kinder, die in Österreich Mindestsicherung beziehen (also etwa 70.000), werden diese Kürzungen zu spüren bekommen.

Je mehr Kinder im Haushalt leben, desto mehr Ausgaben hat eine Familie. Das Armutsrisiko ist bei Mehrkind-Familien höher. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche in Haushalten mit mehr als drei Kindern: Liegt das Armutsrisiko bei Familien mit einem Kind noch bei 13 Prozent, sind Familien mit drei oder mehr Kindern schon bei 21,8 Prozent.

Kinder Armutsrisiko für Artikel: Mindestsicherung Migranten

Doch genau diese Haushalte werden die Kürzungen der Mindestsicherung treffen. Denn ab dem 2. Kind gibt es deutlich weniger. Künftig soll das erste Kind 216 Euro erhalten, das zweite 130 und jedes weitere nur noch 43 Euro monatlich.

Über 54.400 Familien mit drei oder mehr Kindern sind von diesen Kürzungen betroffen.

Leben Vater, Mutter und ein Kind zusammen, dann beträgt das Minus pro Monat laut Regierungszahlen bis zu 70 Euro. In Haushalten mit zwei Kindern und beiden Eltern mit Mindestsicherung steigt das Minus auf bis zu 130 Euro im Monat, bei drei Kindern auf mindestens 160 Euro. All das gilt aber nur für Familien mit österreichischem Pflichtschulabschluss oder ausreichenden Deutschkenntnissen.

Sind diese nicht vorhanden, summieren sich die monatlichen Einschnitte und liegen bei mindestens 445 Euro bei einem Kind und über 580 Euro pro Monat bei drei Kindern.

Zum Weiterlesen:

Agitiert wird gegen Flüchtlinge – gekürzt bei bedürftigen Familien (Kontrast.at)

Strache-FPÖ hat Versprechen gebrochen: Zugriff auf Erspartes von Arbeitslosen ist fix! (Kontrast.at)

Alle Infos zu Debatten zur Notstandshilfe (Kontrast.at)

Parlament Das Thema "Sozialleistung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 262 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    262 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 251 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    251 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 215 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    215 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 204 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    204 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 179 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    179 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 133 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    133 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 119 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    119 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 95 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    95 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 78 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    78 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 76 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    76 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 24 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    24 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1636
Voters: 365
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DatenfeaturedFlorian KlenkMigrantenMigrationshintergrundMindestsicherungÖsterreichSozialleistungenSozialstaat
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
24. Februar 2020 20:55

https://wienistschoen.art.blog/

0
0
Antworten
Christa winter
Christa winter
12. März 2019 20:22

Besonders schwer trifft es auch behinderte. Das und liest man nirgends.
Behinderte können auch Mal arbeitslos werden oder sind grundsätzlich nur in der Lage weniger als 8 Stunden täglich zu arbeiten. Ausserdem finden sie schwerer einen neuen Job. Wenn es die notstandshilfe nicht mehr gibt und behinderte nach einem Jahr Arbeitslosigkeit in die Mindestsicherung Falken, weiss ich nicht mehr, wie ich mir eine Wohnung leisten soll.

1
0
Antworten
Johann Reitmayr
Johann Reitmayr
3. Dezember 2018 15:10

Apropos „Daten und Fakten“ :
Könnte jemand mal klären und bekanntgeben, ob Mindestsicherungsbezieher mit Kindern auch die Familienbeihilfe erhalten .

0
0
Antworten
Franziska Ruhsbeck
Franziska Ruhsbeck
29. November 2018 13:21

Ich vermisse Objektivität und Sachlichkeit, jeder sieht und liest nur das was ihm in den Kram passt,Voreingenommenheit statt Objektivität beherrscht die Menschen, schade

0
0
Antworten
margit franziska sevindi
margit franziska sevindi
27. November 2018 22:29

ich bin erschüttert! was geht hier vor?sollen menschen hier in die armut getrieben werden? was ist mit den“alten“ die bald in pension gehen können und notstandhilfeempfangen? werden die auch auf mindestsicherung umgestellt. was ist mit dem papier wo einem die notstandshilfe bis zu einem gewissen datum zugesichert wird? kann man das papier anzünden? weils nichts wert ist? welch eine schande für österreich! aber vorallem dieser regierung! shame on them!

0
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Korruption & U-Ausschuss

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

30. April 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 262 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    262 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 251 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    251 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 215 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    215 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 204 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    204 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 179 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    179 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 133 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    133 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 119 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    119 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 95 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    95 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 78 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    78 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 76 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    76 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 24 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    24 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1636
Voters: 365
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 262 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    262 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 251 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    251 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 215 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    215 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 204 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    204 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 179 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    179 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 133 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    133 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 119 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    119 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 95 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    95 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 78 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    78 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 76 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    76 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 24 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    24 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1636
Voters: 365
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at