Warum Buben kein Rosa tragen
Spielzeug- und Kindermode ist praktischerweise in zwei Segmente geteilt: Die pinke Abteilung ist für Mädchen, der Rest – häufig blau ...
WeiterlesenDetailsSpielzeug- und Kindermode ist praktischerweise in zwei Segmente geteilt: Die pinke Abteilung ist für Mädchen, der Rest – häufig blau ...
WeiterlesenDetailsIn rund 80 Tagen endet das Jahr 2017. Bis Frauen in Österreich jedoch Silvester feiern können, arbeiten sie - statistisch ...
WeiterlesenDetailsAus der Serie "Comandantinas Schaubilder".
WeiterlesenDetailsHört sich eigentlich harmlos an: ÖVP-Obmann Kurz will nicht kürzen, sondern nur, dass die Ausgaben nicht stärker steigen als die ...
WeiterlesenDetailsDer Ökonom Stephan Schulmeister warnt in seinem neuen Video vor den Folgen von Schwarz-Blau: Zum ersten Mal sind die wirtschaftlichen ...
WeiterlesenDetailsWer erbt wieviel in Österreich? Wer wäre von einer Erbschaftssteuer ab 1 Mio € betroffen? Wo gibt es sonst noch ...
WeiterlesenDetailsDie FPÖ möchte das System der Kollektivverträge grundlegend verändern – anstelle von flächendeckenden Kollektivverträgen soll es in Zukunft Betriebsvereinbarungen geben. ...
WeiterlesenDetailsTranskript: Arbeit wird zu hoch besteuert In Österreich ist es tatsächlich so, dass Kapital sehr gering besteuert wird, aber Arbeit ...
WeiterlesenDetailsTranskript: Steuerreformmodell von „Türkis-Blau“ Sowohl FPÖ, als auch ÖVP haben in ihrem Programm festgehalten, dass sie eine Steuersenkung im Umfang ...
WeiterlesenDetailsVermögen ist in Österreich enorm ungleich verteilt. Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt so viel 90 % der ÖsterreicherInnen zusammen. ...
WeiterlesenDetailsTranskript: Schwarz-Blaue „Kopieranstalt“ Es zeigt sich wieder einmal: Die ÖVP und die FPÖ unterscheiden sich so wenig wie schon seit ...
WeiterlesenDetailsNachdem ÖVP und FPÖ Anfang 2000 eine Regierung bildeten, starteten sie eine Welle der Privatisierung - öffentliche Beteiligungen an rentablen ...
WeiterlesenDetailsDer Chef aller Märkte, vom Viktualienstand bis zur Wallstreet ist ein agiler Gesell. Er heisst nicht Nasdaq, nicht Nikkei, nicht ...
WeiterlesenDetailsMehr Arbeit, weniger Geld, weniger Urlaub – und eine geschwächte Interessensvertretung. So in etwa lassen sich die Vorhaben einer möglichen ...
WeiterlesenDetailsNiemand will sie – und doch sind unsere Schränke voll davon. Kleidungsstücke, die unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt werden, gehören zu ...
WeiterlesenDetailsKTM-Chef Stefan Pierer hat in den Jahren 2012 und 2013 als Vorstand des Unternehmens in Summe rund zwei Millionen Euro ...
WeiterlesenDetailsBei den portugiesischen Lokalwahlen am 1. Oktober hat die Sozialistische Partei (Partido Socialista, PS) von Premierminister António Costa ihr historisch ...
WeiterlesenDetailsDie FPÖ plakatiert in diesem Wahlkampf gegen die Erbschaftssteuer. Diese sei „unfair“. Das offenbart ein spezifisches Gerechtigkeitsempfinden. Viele Menschen, ja ...
WeiterlesenDetailsAus der Serie "Comandantinas Schaubilder"
WeiterlesenDetailsGerade in diesem Wahlkampf kann man leicht den Eindruck gewinnen, dass es in Österreich immer unsicherer wird. Höchst an der ...
WeiterlesenDetailsFür rechte Parteien ist es die Antwort auf jede Frage – egal, ob es um Gesundheit, um Bildung, um Verwaltung, ...
WeiterlesenDetailsEine aktuelle Studie der Arbeiterkammer zur Verteilung von Vermögen zeigt: Das oberste 1% in Österreich besitzt rund 40% des Gesamtvermögens. ...
WeiterlesenDetailsDas Unabhängigkeits-Referendum in Katalonien war vom gewaltsamen Vorgehen der spanischen Sicherheitskräfte überschattet. Trotz des enormen Polizeiaufgebots haben tausende Katalanen an ...
WeiterlesenDetailsDas Vermögen ist in Österreich noch ungleicher verteilt als bisher angenommen. So besitzt das oberste Prozent der Bevölkerung 40,5 % ...
WeiterlesenDetails"Franz Vranitzy: Zurück zum Respekt." Für beckmesserische Maßstäbe ist der Titel zwar nicht ganz korrekt - vor dem Bundeskanzler würde ...
WeiterlesenDetailsWer brav ist und fleißig, gut in Deutsch und Rechnen, wer tapfer mitsingt und regelmässig beichtet, der darf ins Gymnasium. ...
WeiterlesenDetailsDas World Economic Forum (WEF) hat sein Ranking zur Wettbewerbsfähigkeit von über 135 Staaten veröffentlicht. In Politik, Medien und Wirtschaft ...
WeiterlesenDetailsGleich 36 Mal wird Wien im Wahlprogramm von Sebastian Kurz als Negativbeispiel für alles mögliche angeführt. Von Wirtschaft bis zur ...
WeiterlesenDetailsGünstiger Wohnraum ist Mangelware. Private Mieten steigen ungebremst. Die Preise für Eigentum gehen durch die Decke. Wer in dieser Situation ...
WeiterlesenDetailsÖVP-Chef Kurz will das Arbeitsinspektorat (AI) „neu aufstellen“, das fordert er im zweiten Teil seines Wahlprogramms. Er will nicht nur ...
WeiterlesenDetailsIn Umfragen hat es sich schon abgezeichnet, jetzt ist es fix: Die Alternative für Deutschland hat den Einzug in das ...
WeiterlesenDetails2 Mrd. Euro will Kurz laut ÖVP-Wahlprogramm für Kinder von Gutverdienern lockermachen. Kinder von Eltern mit kleinen Einkommen gehen leer ...
WeiterlesenDetailsAus der Serie "Comandantinas Schaubilder"
WeiterlesenDetailsDas Wirtschaftsportal „howmuch.net“ hat analysiert, wie die Weltkarte aussehen würde, wenn man sie danach ausrichten, wo Milliardäre leben – und ...
WeiterlesenDetailsImpressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at
Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.