Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Genug von der Ego-Show: Planen ÖVP-Landeshauptleute bereits das Ende von Kurz?

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Nachrichten
Lesezeit:6 Minuten
14. Juni 2021
A A
  • Total2.1K
  • 44
  • 2.1K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Schnitt hält sich ein ÖVP-Parteiobmann 4,5 Jahre lang im Amt. Dann wird er von seinen Partei-Freunden gestürzt. Folgt man dieser Rechnung, hat Sebastian Kurz noch fünf Monate. Die Obmann-Debatte in der ÖVP hat jedenfalls längst begonnen. 

Sebastian Kurz ist mittlerweile alles andere als unangefochten an der Spitze der ÖVP. Dachte man zu Beginn seiner Kanzlerschaft noch, dass der junge Meidlinger wohl die nächsten 15 Jahre Chef der Konservativen bleiben wird, ist vom einstigen Polit-Wunderkind, der Reinhold Mitterlehner wegputschte, nicht mehr viel übrig.  55 Prozent der Wählerinnen und Wähler fiel Sebastian Kurz laut Politik-Barometer von Unique Research in letzter Zeit negativ auf, 58 Prozent finden, Kurz müsse im Fall einer Anklage zurücktreten. Die Ermittlungen der Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen Kurz und sein Umfeld machen die ÖVP nervös.

Die Länder haben genug von der Ego-Show

Führen die Ermittlungen gegen Kurz zu einer Anklage oder gar einer Verurteilung, könnten die Grünen die Ablöse von Kurz fordern. Kurz denkt aber nicht daran, sein Amt aufzugeben – die einzige Möglichkeit besteht für ihn in der Flucht nach vorn: Neuwahlen. Kurz möchte die Wahl zu einer Abstimmung über seine Person machen. Er wird einen Jörg Haider-artigen “Sie sind gegen ihn, weil er für euch ist” Wahlkampf führen und fordern: Der Wähler soll über seine Kanzlerschaft bestimmen und keine Gerichte. Doch mächtige Kräfte in der ÖVP könnten ihm einen Strich durch die Rechnung machen: Die ÖVP Landeshauptleute haben allesamt keine Lust zu wählen. Die ÖVP Oberösterreich muss selbst im Herbst einen Wahlkampf führen und die anderen Bundesländer wünschen sich ruhige Jahre, um sich zu sammeln. 2023 wird in Salzburg, Tirol, Kärnten und Niederösterreich gewählt, 2024 folgen dann die Landtagswahlen in Vorarlberg und der Steiermark.

Das Kalkül der Landeschefs ist simpel: Die ÖVP stellt den Kanzler, hat eine satte Mehrheit im Parlament und ist seit dem letzten Wahlerfolg auch finanziell gut ausgestattet. All das steht für sie am Spiel, denn die Umfragen schauen nicht besonders rosig aus. Das Ergebnis vom letzten Mal wird nicht zu halten sein. Bei Neuwahlen gibt es für sie nichts zu gewinnen. Nur um die Haut von Sebastian Kurz zu retten, wollen die Landeschefs das Risiko nicht eingehen. Sie brauchen also eine Machtoption ohne Kurz – einen Kandidaten, der Kurz ersetzt und mit den Grünen weitermacht. Außerdem sollen bereits neue Chats im Umlauf sein, in denen Kurz und seine Vertrauten über ÖVP-Landeshauptleute herziehen – bei einer Veröffentlichung müssten Mikl-Leitner und Co Kurz fallen lassen, um ihr Gesicht zu wahren.

Der Favorit: Wilfried Haslauer

Der mit besten Kontakten in die ÖVP ausgestattete Kurier brachte den Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer ins Spiel. Das Gerücht wird offenbar von Teilen der ÖVP verbreitet, um die öffentliche Wirkung abzutasten. Landeshauptmann Haslauer erscheint gleich aus mehreren Gründen als geeignet. Zum einen arbeitet er mit den Grünen in Salzburg schon in der Landesregierung zusammen und führt die schwarz-grün-pinke Koalition ohne große Streitigkeiten. Außerdem ist Haslauer ein ÖVPler alter Schule und kein Türkiser und würde damit einen klaren Schlussstrich unter die Ära Kurz ermöglichen. Haslauers Ernennung könnte auch Gräben in der ÖVP zuschütten: Der Landeshauptmann ist Mitglied des Cartellverbandes. Das einst mächtige katholische Männernetzwerk wurde unter Kurz entmachtet und hegt Groll gegen die Türkisen. Gleichzeitig steht mit Stefan Schnöll ein geeigneter Nachfolger für Haslauer in Salzburg parat. Schnöll wäre auch machttaktisch für Haslauer ein Gewinn: Der junge Landesrat ist Kurz’ Nachfolger als JVP-Bundesobmann und bestens vernetzt im türkisen Machtapparat. Er könnte seine alten Weggefährten und die Kurzisten befrieden, die Übergabe von Kurz auf Haslauer erleichtern und dafür mit dem Landeshauptmann-Sessel belohnt werden.

Markus Wallner als österreichischer Laschet

Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner wurde Ende März von der Süddeutschen Zeitung als möglicher Nachfolger von Sebastian Kurz ins Spiel gebracht. Auch die Vorarlberger Nachrichten titelten: „Wird Wallner der neue Kurz?“ Wallner dementierte die Gerüchte sofort, was im Moment noch nicht viel heißt. Schließlich meinte ja auch Sebastian Kurz noch Ende 2016, er habe keine Ambitionen, Mitterlehner zu ersetzen. Mittlerweile weiß man, dass zu diesem Zeitpunkt ein Zirkel rund um Kurz schon an der Machtübernahme arbeitete.

Wallner war zwar immer loyal zu Sebastian Kurz, gehört aber nicht zu den engen Verbündeten des Parteichefs. Die Machtbasis von Kurz machen vor allem die Niederösterreicherin Mikl-Leitner, der Salzburger Haslauer und der Steirer Schützenhöfer aus. Wallner ist ein zurückhaltender, sachlicher Politiker und wäre das Kontrastprogramm zu Kurz. Er könnte nach dem Vorbild des eher faden CDU-Kandidaten Armin Laschet die Koalition mit den Grünen fliegend übernehmen und dafür sorgen, dass etwas mehr Ruhe in die Regierung und die ÖVP  bis zur nächsten Wahl einkehrt.

Multifunktionär Mahrer könnte zum Kanzler aufsteigen

Einen muss man immer auf der Rechnung haben, wenn es um Posten in der ÖVP geht. Der Ex-Wirtschaftsminister und Multifunktionär ist zwar bereits Chef des ÖVP-Wirtschaftsbundes, Präsident der Wirtschaftskammer, des Wirtschaftsforschungsinstitutes und der Nationalbank sowie Obmann der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, aber gerade seine Machtbasis beim Wirtschaftsbund könnte ihm zum Nachfolger von Kurz machen. Der Wirtschaftsbund ist zwar nicht besonders stark an Mitgliedern – aber er ist der finanziell potenteste Bund der ÖVP. Vor Kurz kam es immer wieder zu finanziellen Reibereien. So soll die ÖVP beim Wirtschaftsbund um ein Darlehen und ein Vorstrecken der Mitgliedsbeiträge gebeten haben. Für Mahrer spricht auch, dass viele in der ÖVP Sorgen vor einem zu grünen Umweltkurs der Regierung haben. Mahrer würde seine “schützende” Hand über die Interessen der Wirtschaft in der Koalition halten.

Nehammer als Hardliner in Migrationsfragen

Eine Möglichkeit könnte auch sein, dass aus dem Kurz-Umfeld selbst die Ablöse kommt. Auf den ersten Blick hat sich zwar kaum jemand auffällig in Führungsposition gebracht, die dem Kurz-treuen Lager zuzuordnen sind. Kurz sammelte um sich hauptsächlich glanzlose Minister und Ministerinnen, die ihm nicht gefährlich werden konnten. Karl Nehammer schaffte es trotzdem, sich zu etablieren. Trotz seiner Fehler rund um den Terroranschlag in Wien und dem Missmanagement beim BVT ist er für Rechtswähler ein gangbarer Kandidat. Er gilt als Hardliner in Asyl- und Integrationsfragen und würde hier den Kurz-Kurs weiterfahren. Das wäre für den grünen Koalitionspartner allerdings keine gute Veränderung, hat die Abschiebung von Kindern im Jänner diesen Jahres doch die Koalition stark unter Druck gebracht.

Mit Nehammer würde ein Law-and-Order-Politiker an die Spitze kommen. Nehammer legte unter Kurz eine steile Karriere hin: Nach seinem Einzug in den Nationalrat 2017, wurde er ÖVP-Generalsekretär und schließlich 2020 zum Innenminister ernannt. Seitdem weicht er kaum von der Seite von Kurz und ist im Gegensatz zu vielen ÖVP-Granden nicht mit einem eigenen Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft konfrontiert.

Kurz-Vertraute Köstinger als Übergangslösung

Gute Karten könnte auch Elisabeth Köstinger haben. Sie rückte in der Vergangenheit immer wieder aus, um Sebastian Kurz zu verteidigen und verglich dabei gar den Untersuchungsausschuss mit der “Löwinger Bühne”. Für sie spricht ihre Verankerung im Bauernbund, der wie der Wirtschaftsbund dem türkis-grünen Projekt skeptisch gegenüber steht. Außerdem wäre sie die erste ÖVP Parteiobfrau und nach Brigitte Bierlein die erste Kanzlerin. Der Wechsel zu Köstinger könnte die friedlichste Option sein: Die Länder müssen keine Wahlen fürchten und Kurz kann hoffen, dass Köstinger wieder für ihn Platz machen würde, wenn er seine juristischen Probleme gelöst hat. Schließlich kennen sich die beiden seit Ewigkeiten.

Die eigentliche Chefin übernimmt: Johanna Mikl-Leitner

Gegen sie ist Köstinger ein politisches Leichtgewicht in der ÖVP: Johanna Mikl-Leitner ist die einzige Landeshauptfrau in Österreich und regiert in Niederösterreich mit absoluter Mehrheit. Sie war bisher die wichtigste Machtbasis von Sebastian Kurz in den Bundesländern. Neben Micheal Spindelegger galt sie als größte Förderin von Kurz als dieser Integrationsstaatssekretär wurde. Wenn Kurz sie als wichtigste Verbündete verliert, dann fällt alles. Schließlich ist die niederösterreichische ÖVP die mächtigste Landesorganisation der Volkspartei – und sie will keine vorgezogenen Neuwahlen.

Mikl-Leitner hätte einigen Charme als Nachfolgerin von Kurz: Sie wäre die zweite Bundeskanzlerin der Republik und gilt als freundliche Landeshauptfrau, die problemlos mit Werner Kogler die schwarz-grüne Koalition fortsetzen könnte. Vor allem hat Mikl-Leitner auch andere wichtige Verbündete in der ÖVP: Klubobmann August Wöginger und Innenminister Nehammer haben Mikl-Leitner ihren politischen Aufstieg ebenso zu verdanken wie Wirtschaftsministerin Schramböck. Sie hätte also auch in Wien ein gutes Standing, wenn sie fliegend übernimmt.

Parlament Das Thema "Volkspartei" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 252 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    252 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 242 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    242 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 205 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    205 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 196 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    196 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 175 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    175 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 128 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    128 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 115 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    115 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 92 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    92 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 71 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    71 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1574
Voters: 352
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredHaslauerKurzMikl-LeitnerObmanndebatteÖVPTürkis-GrünWallner
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Frank
Frank
14. Juni 2021 21:11

was soll diese Diskussion über eine andere Partei wir sollten uns selber sammeln und nicht so wie die övp in die eigene Tasche ,Unsere will uns einsperren obwohl jeder weiß das im Sommer die Grippe Harmlos ist

0
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Nachrichten

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Milliardär raucht Zigarre. (Foto: Getty Images/Unsplash)
Nachrichten

Milliardäre in der EU wurden im 1. Halbjahr 2025 um 400 Milliarden Euro reicher

9. Oktober 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
Nachrichten

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 252 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    252 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 242 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    242 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 205 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    205 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 196 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    196 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 175 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    175 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 128 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    128 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 115 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    115 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 92 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    92 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 71 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    71 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1574
Voters: 352
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 252 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    252 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 242 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    242 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 205 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    205 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 196 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    196 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 175 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    175 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 128 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    128 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 115 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    115 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 92 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    92 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 71 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    71 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1574
Voters: 352
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at