Das Letzte, was Studierende während Corona brauchen: Schärfere Regeln
Nachdem Wissenschaftsminister Faßmann im ersten Halbjahr 2020 gewirkt hat, als wäre ihm entfallen, dass er neben Schulen auch für die ...
WeiterlesenDetailsNachdem Wissenschaftsminister Faßmann im ersten Halbjahr 2020 gewirkt hat, als wäre ihm entfallen, dass er neben Schulen auch für die ...
WeiterlesenDetailsCorona machts möglich: Amazon hat im letzten Quartal dreimal soviel Umsatz gemacht wie im Vorjahr. Gleichzeitig sind in den amerikanischen ...
WeiterlesenDetailsRund 85.000 € kosteten unter Türkis-Blau die Minister-Büros - pro Tag. Fast doppelt so viel, wie unter Bundeskanzlerin Bierlein. Das ...
WeiterlesenDetailsDie Regierung Spaniens erhöht das Gesundheitsbudget um mehr als das Doppelte. Auch Bildung, Infrastruktur und Klein- und Mittelbetriebe bekommen mehr ...
WeiterlesenDetails"Wenn bei Privatpartys in einem Keller oder in einer Gartenhütte Exzesse gefeiert werden, muss man das auflösen können", fordert der ...
WeiterlesenDetailsDas AMS startet in Niederösterreich ein weltweit einzigartiges Projekt zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit. In Gramatneusiedl sollen alle Langzeitarbeitslosen einen Job ...
WeiterlesenDetailsDer Rechnungshofbericht zum Heeresgeschichtlichen Museum (HGM) fällt vernichtend aus: Nichtbeachtung rechtlicher Vorschriften, kein vollständiges Inventar, Interessenskonflikte mit museumsnahen Vereinen und ...
WeiterlesenDetailsZwei ÖVP-Abgeordnete ziehen auf Facebook über Arbeitslose her, denen sie in der größten Arbeitsmarktkrise der Zweiten Republik keine Einmalzahlung gönnen. ...
WeiterlesenDetailsTrotz weltweiter Corona-Pandemie stellt die Regierung den Spitälern im Jahr 2021 um 350 Millionen Euro weniger zur Verfügung. Zur Einordnung: ...
WeiterlesenDetailsBundeskanzler Kurz kommt in Bedrängnis. Er und seine engsten Vertrauten wurden bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft angezeigt. Der Verdacht: Sie ...
WeiterlesenDetailsEs ist ein bekanntes Bild: Bundeskanzler Kurz, Vizekanzler Kogler und die Minister Anschober und Nehammer treten vor die Presse und ...
WeiterlesenDetailsSebastian Kurz war in die Besetzung von hochgezahlten Posten im staatsnahen Bereich offenbar mehr eingebunden, als er bisher zugab. Öffentlich ...
WeiterlesenDetailsDie neuseeländische Labour Party hat mit der Spitzenkandidatin Jacinda Ardern bei den Parlamentswahlen 64 von 120 Sitzen erreicht. Damit hat ...
WeiterlesenDetailsDie Rettung der AUA ist fixiert. Ein guter Deal ist es für Österreich aber nicht. Der österreichische Staat schießt dem ...
WeiterlesenDetailsDas EU-Parlament hat Anfang Oktober für besseren Klimaschutz und ein neues Klimagesetz gestimmt. Bis 2030 sollen 60 Prozent der Treibhausgase ...
WeiterlesenDetailsAuch nach sieben Monaten wissen wir nicht, worauf die Regierung ihre Corona-Entscheidungen begründet. Es gibt keinen für die Öffentlichkeit nachvollziehbaren ...
WeiterlesenDetails"Das Budget 2021 nimmt die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut nicht ernst genug und ist in dieser Hinsicht ungenügend", kritisiert ...
WeiterlesenDetailsTausende gingen auf die Straße, um gegen die geplante Abwanderung der MAN aus Steyr zu demonstrieren. 2.400 Menschen würden dann ...
WeiterlesenDetails3,3 Mrd. Euro fehlen dem österreichischen Gesundheitssystem. Nicht nur die Mehrkosten durch die Pandemie reißen ein Loch ins Budget – ...
WeiterlesenDetailsDer Nationalrat hatte im vergangenen Jahr zweimal für ein Glyphosatverbot in Österreich gestimmt. Trotzdem ist bisher nichts passiert. An der ...
WeiterlesenDetailsDer Finanzminister hat sein erstes Budget im Parlament vorgestellt - es soll ein Corona-Budget zur Bewältigung der Krise sein. Doch ...
WeiterlesenDetailsViele Bürgermeister aus ganz Österreicher haben sich bereit erklärt, Kinder aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria zu retten. Die Regierung lehnte ...
WeiterlesenDetailsIn Österreich ist die Arbeitslosigkeit deutlich stärker gestiegen als in Deutschland. Österreich verliert fast zwei Prozent aller Erwerbstätigen, in Deutschland ...
WeiterlesenDetailsDer SPÖ-Abgeordneter Andreas Kollross stellte an Finanzminister Blümel eine parlamentarische Anfrage. Er will wissen, wie viel Geld welche Gemeinde aus ...
WeiterlesenDetailsEin Totalversagen diagnostiziert die Ischgl-Kommission den Behörden bei dem Handling des Corona-Ausbruchs Anfang März. Die Kommission wurde nach internationaler Kritik ...
WeiterlesenDetailsDie SPÖ feierte am Sonntag einen fulminanten Erfolg. Sie ging mit über 42 Prozent als deutlicher Sieger der Wien-Wahl 2020 ...
WeiterlesenDetailsIm ersten Quartal 2020 gingen mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in Österreich krank zur Arbeit. Der Druck am Arbeitsmarkt ...
WeiterlesenDetailsSowohl gegen den ÖVP-Nationalratspräsidenten Sobotka und gegen die ehemalige ÖVP-Vizechefin Glatz-Kremsner wird wegen Falschaussage ermittelt. Ein innenpolitischer Paukenschlag? Der bleibt ...
WeiterlesenDetailsDie Gutschein-Aktion der Stadt Wien ging mit 30. September nach drei Monaten zu Ende. Die Bilanz: Über 80 Prozent der ...
WeiterlesenDetails409.000 Menschen haben derzeit keine Arbeit in Österreich, das sind um 20 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Doch ...
WeiterlesenDetailsSie veröffentlichen auf der Webseite https://kontrast.at einen Artikel unter der Überschrift "SPÖ macht ÖVP Maskenaffäre zum "Justiz-Fall". In diesem Beitrag ...
WeiterlesenDetails30 Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser Salzburg und Hallein müssen gekündigt werden. Manche von ihnen haben ihren Job seit über 20 Jahren ...
WeiterlesenDetailsDie kürzlich veröffentlichten FinCEN Files belegen die korrupten Geschäfte von internationalen agierenden Großbanken, aber auch kleiner österreichischer Banken. Zahlreiche Geldwäsche-Verdachtsmeldungen ...
WeiterlesenDetailsDie Staatsanwaltsschaft lieferte den Chatverlauf zwischen Finanzminister Blümel und dem ehemaligen Vorstand des Glückspielkonzerns Novomatic, Harald Neumann, an den Untersuchungsausschuss. ...
WeiterlesenDetailsSie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at