Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Österreich mit linker Mehrheit: 1.700 Mindestlohn, 35-Std-Woche, Gleichstellung

Österreich mit linker Mehrheit: 1.700 Mindestlohn, 35-Std-Woche, Gleichstellung

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Nationalratswahl 2019
Lesezeit:6 Minuten
21. September 2019
A A
  • Total2.0K
  • 19
  • 1.9K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Jeder der arbeiten will, hätte einen Job. Es gäbe einen Mindestlohn von 1.700 Euro und das steuerfrei. Wohnungen wären deutlich günstiger. Wer krank wird, bekommt die beste Betreuung und jeder der Pflege benötigt wird gepflegt – unabhängig vom Geldbörsel. Männer und Frauen würden für die gleiche Arbeit gleich viel verdienen und jedes Kind hätte von Anfang an dieselben Chancen. Wir könnten von Eisenstadt bis Bregenz überall mit öffentlichen Verkehrsmittel hinfahren und das für drei Euro pro Tag. So könnte Österreich aussehen, wenn es eine linke Mehrheit gäbe, denn all das steht beispielsweise im SPÖ Wahlprogramm.

Österreich ist eines der lebenswertesten Länder der Welt. Dass das so ist, liegt auch daran, dass sich die ÖVP nicht immer durchsetzen konnte. Die Volkspartei wollte nämlich so einiges verhindern: zum Beispiel Scheidungen, die Ehe für alle, die Donauinsel, die fünfte Urlaubswoche und die 40 Stunden Woche, die Möglichkeit von Schwangerschaftsabbrüchen, den Zivildienst und einvernehmliche Scheidungen. Viele dieser Dinge wurden in Zeiten der absoluten SPÖ Mehrheit unter Kreisky durchgesetzt – gäbe es diese heute auch, wie würde Österreich dann aussehen?

Jobgarantie: Wer arbeiten will, bekommt einen Job

Stell dir vor niemand müsste arbeitslos sein. Wer länger als ein Jahr keinen Job hat, bekommt einen geförderten Arbeitsplatz angeboten. Die ehemals Arbeitslosen arbeiten dann in Schulen, Gemeinden und Bezirksämtern. Poststellen, die wegen mangelnder Rentabilität geschlossen wurden, könnte man wieder aufsperren und die ehemals Arbeitslosen könnten Menschen mit eingeschränkter Mobilität in E-Taxis zum Einkaufen oder in die nächste Stadt bringen.

Das wäre mit einer SPÖ Absoluten Realität – und das Konzept aus dem Wahlprogramm ist einfach umsetzbar: Im Prinzip funktioniert es wie die erfolgreiche Aktion 20.000, nur wäre es auf alle Menschen, die länger als ein Jahr auf Jobsuche sind ausgedehnt. Das Ziel ist, es zurück zu einer Vollbeschäftigung zu kommen, denn heute sind noch immer fast 100.000 Menschen mehr arbeitslos als vor der Krise 2008.

Wer arbeitet muss auch gut davon leben können – 1.700 Mindestlohn

Es hätte aber nicht nur jeder, der will einen Job – man könnte auch gut davon leben. Ein Mindestlohn von 1.700 Euro wäre Realität und das steuerfrei. Auch Menschen, die mehr als diese 1.700 Euro verdienen, würden davon profitieren, denn die Erhöhung des Steuerfreibetrages drückt auch die Steuer der anderen nach unten. Arbeit wäre also insgesamt geringer besteuert – ausgeglichen durch eine Steuer auf Erben in Millionenhöhe. Wer erbt, muss also mehr zahlen – dafür jene, die arbeiten, weniger.

35-Stunden-Woche und Rechtsanspruch auf die 4-Tage-Woche

Man würde aber nicht nur besser verdienen – man hätte auch mehr Freizeit. Wir müssten nur noch 35 Stunden die Woche arbeiten. Und wenn man will, hätte man ein 3-tägiges Wochenende – denn es gäbe einen Rechtsanspruch auf eine 4-Tage-Woche. Das klingt nicht nur für die Beschäftigten gut – auch der Staat würde sich einiges sparen. Wer weniger arbeitet, ist gesünder, hat seltener Unfälle und ist obendrein auch noch für den Betrieb produktiver.

Wohnen wäre nach dem SPÖ Wahlprogramm deutlich günstiger

Die SPÖ ist in Wien so erfolgreich mit ihrer Wohnungspolitik, dass sich auf der ganzen Welt andere Städte Wien zum Vorbild nehmen. Auch für ganz Österreich könnte man die Mieten deutlich senken:

  • Mit einer Streichung der Steuer auf Mieten, würde man sich gleich mal 10 Prozent sparen.
  • Die Maklergebühr müsste vom Vermieter gezahlt werden. Damit sparen sich Mieter gleich 2 ganze Bruttomonatsmieten. Das ist auch nur fair – schließlich sollte jener für die Leistung des Maklers bezahlen, der ihn auch engagiert hat.
  • Auch strengere Regeln für Lagezuschläge würden verhindern, dass die Mieten weiter explodieren.

Mit diesem Maßnahmenpaket, wie es im SPÖ Wahlprogramm 2019 steht, könnte den steigenden Mieten deutlich entgegengewirkt werden und das ist dringend nötig – schließlich sind sie in den letzten 5 Jahren durchschnittlich um 20 Prozent gestiegen.

SPÖ fordert in Wahlprogramm leistbares Wohnen
Wiens Vorzeige-Beispiel für soziales Wohnen: der Karl Marx-Hof.

Green-New-Deal: 100 Prozent erneuerbare Energien und guter, leistbarer öffentlicher Verkehr

Um den Klimawandel zu stoppen reichen keine kleinen Einzelmaßnahmen – es braucht ein ganzheitliches Konzept. Gäbe es eine linke Mehrheit in Österreich, würde das so aussehen:

Der öffentliche Verkehr wäre besser ausgebaut und leistbar: für einen Euro am Tag soll man durch ein Bundesland mit dem Zug oder Bus fahren können. Drei Bundesländer gibt’s für zwei Euro – ganz Österreich für drei.

Damit das auch wirklich klimafreundlich ist, sollten alle Züge elektrisch betrieben werden – derzeit fährt noch jeder vierte Zug mit einem Dieselmotor. Und wer sich für diese umweltfreundliche Variante entscheidet, um in die Arbeit zu kommen, soll auch belohnt werden: Diese Pendler würden einen Klimabonus erhalten. Die Pendlerpauschale soll zudem gerechter gestaltet werden. Große Einkommen sollen nicht wie bisher eine höhere Förderung erhalten als kleine Einkommen.

Insgesamt ist das Ziel dieses Green New Deal für Österreich, dass wir bis 2030 ganz auf erneuerbare Energien setzen können.

Dieser Green New Deal für Österreich kann aber nur etwas bringen, wenn er in eine gesamteuropäische Klimastrategie eingewoben ist. Das bedeutet beispielsweise auch eine EU-weite CO2-Steuer, dadurch werden auch Konzerne angespornt, auf umweltfreundliche Produktion umzusteigen.

Alle Kinder hätten die selben Chancen

Doch nicht umwelt- und klimapolitisch wäre Österreich Vorreiter – wir würden auch im Bildungsbereich aufholen. Die gemeinsame Schule der 10 bis 14-jährigen wäre Realität. Bisher wurde sie immer von der ÖVP blockiert und das obwohl der internationale Vergleich zeigt: Das Modell funktioniert, baut soziale Ungleichheiten ab und führt zu besseren Lernleistungen aller Schüler. In den letzten drei Jahren ist Österreich im Social Progress Index um 7 Plätze zurückgefallen. Österreich schneidet vor allem bei der Chancengleichheit schlecht ab.

Noch immer wird Bildung vererbt und das Einkommen der Eltern wirkt sich stark auf die Bildungskarriere der Kinder aus – das würde die gemeinsame Schule ändern. Gleichzeitig soll jeder im Umkreis von 20 km eine Schule mit ganztägiger Betreuung vorfinden. Die SPÖ schlägt in ihrem Wahlprogramm vor, dass es dort verschränkten Unterricht mit Lern- und Freizeitphasen geben soll. Auch das erhöht die Lernerfolge der Kinder: In Schulen in verschränkten Ganztagsschulen sinkt die Zahl der Sitzenbleiber von 8,4 auf 1,4 Prozent. Außerdem bekäme jedes Kind ein warmes Mittagessen und die Familien wären in ihren Betreuungspflichten entlastet.

SPÖ Wahlprogramm fördert Kinder
Kinder lernen am besten voneinander und zusammen.

Zukunftsfitte Bildung im SPÖ Wahlprogramm

Doch nicht nur in der Organisation der Schule soll sich etwas ändern. Auch den klassischen Fächerkanon will die SPÖ abschaffen. So würde es anstatt Biologie, Physik und Chemie in Zukunft das Fach „Science“ geben. Um die Jugendlichen zukunftsfit zu machen, steht außerdem Digitalisierung auf dem Lehrplan. Nicht nur soll es dazu einen Schwerpunkt in der Lehre geben; sowohl Lehrerinnen als auch Schüler müssen zudem entsprechend technisch ausgestattet werden. Ethik und politische Bildung sowie soziale Verantwortung und vernetztes Denken sollen laut SPÖ Wahlprogramm einen prominenteren Platz im Lehrplan finden.

Bessere Infrastruktur, 5 G überall in Österreich und reparieren statt wegwerfen

Eine Schuldenbremse, wie gerade von ÖVP, FPÖ und Neos beschlossen worden ist, würde es auch nicht geben und das hat gute Gründe: Wir sind gerade in einer Zeit des technischen Wandels, wenn wir jetzt kein Geld in die Hand nehmen, um unsere Infrastruktur auszubauen, hinken wir in Zukunft nach. So würde eine linke Regierung den 5G Internetzugang vor allem im ländlichen Raum auszubauen.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen würden stark von einer Investitionsoffensive profitieren: Mit einem Reparaturbonus von 300 Euro pro Jahr sollen Menschen beispielsweise dafür belohnt werden, wenn sie ihre alte Waschmaschine reparieren lassen und sich keine neue kaufen. Gerade diese Reparaturen werden im ländlichen Raum oft von KMUs durchgeführt. Auch bei öffentlichen Ausgaben sollen diese KMUs bevorzugt werden – so würde die lokale Wirtschaft gestärkt.

Jeder, der Pflege benötigt, wird gepflegt

Statt der Schuldenbremse wäre Sozialstaat in der Verfassung verankert – genau wie unser Pensionssystem. Keiner soll aufgrund von Schicksalsschlägen in die Armut ab schlittern. Und wer plötzlich Pflege benötigt, soll die bestmögliche Betreuung bekommen – egal wie dick das Geldbörsel ist. Wir würden eine staatliche Pflegegarantie haben – Geld würde aus einem Pflegefonds stammen, der sich aus Steuergeldern speist. Die Pflege von Angehörigen wäre keine finanzielle Frage der Familie mehr – der Staat käme dafür auf. Das würde vor allem Frauen entlasten, denn bisher nehmen sie sich hauptsächlich um die Pflege von Angehörigen an.

SPÖ fordert beste Pflege in Wahlprogramm
Kein Hausarzt und mangelnde Information: Viele weichen ins Krankenhaus aus und überfüllen dort die Wartezimmer.

SPÖ Wahlprogramm: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Frauen würden auch in anderen Bereichen von einer linken Regierung profitieren. In Österreich verdienen sie im Schnitt 19 Prozent weniger als Männer. Wie man das ändern kann, zeigt das kleine Island. Dort ist es schlichtweg verboten Frauen und Männer für vergleichbare Jobs ungleich zu bezahlen. Weltweit ist es das erste Gesetz dieser Art. Unternehmen mit mehr als 25 Mitarbeitern müssen nachweisen, dass Frauen und Männer gleich viel für die gleiche Arbeit bekommen. Und das Gesetz zeigt Wirkung: Der Gender Pay Gap, also der Unterschied im Gehalt bei vergleichbaren Jobs, macht in Island gerade mal 5 Prozent aus.

 

Parlament Das Thema "Nationalratswahlen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitszeitverkürzungBildungChancengleichheitDigitalisierungfeaturedGender Pay GapInstagramJobgarantieKlimawandelMindestlohnÖffentlicher VerkehrPflegeWohnen

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Wahlkampfkosten-Überschreitung: ÖVP zahlt 800.000 Euro Strafe für Gesetzesbruch
Nationalratswahl 2019

Wahlkampfkosten-Überschreitung: ÖVP zahlt 800.000 Euro Strafe für Gesetzesbruch

16. Januar 2020
Die gesammelten 78 rechtsextremen „Einzelfälle“ der FPÖ seit Dezember 2017
Nationalratswahl 2019

Gartenzaun von Norbert Hofer: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus

26. September 2019
Wie Österreich mit linker Mehrheit wäre: 4-Tage-Woche, billiger Wohnen und mehr Öffis
Nationalratswahl 2019

Wie Österreich mit linker Mehrheit wäre: 4-Tage-Woche, billiger Wohnen und mehr Öffis

23. September 2019
Die Zerstörung der ÖVP
Digitales Leben & Web

Youtuber Working Class Hero + Konstantin K gegen ÖVP: Kurz ist unwählbar

23. September 2019
Nationalratswahl 2019

Trotz Versprechen von Kurz: ÖVP verhindert Abschaffung der Maklergebühren

20. September 2019
Aktion 20.000, höhere Pensionen, Aus für Mercosur – das hat das Parlament beschlossen
Nationalratswahl 2019

Aktion 20.000, höhere Pensionen, Aus für Mercosur – das hat das Parlament beschlossen

20. September 2019
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ingrid J.
Ingrid J.
25. September 2019 01:51

Dieser Text liest sich so schön…. Eigentlich zu schön. Wie ein Traum oder ein Märchen. Also in der Realität nicht möglich.
Bisher lag die Steuerlast bei den Arbeitnehmern, nun soll sie auf die Arbeitgeber und die Erben abgewälzt werden? Das wäre auch wieder nicht fair und ich fürchte, größere Firmen würden sich ins günstigere Ausland verzupfen.
35 Stunden pro Woche oder 4 Tage arbeiten. Hm. Müssen sich dann z. B. Lebensmittelgeschäfte auch daran halten? Dann müssten entsprechend mehr Menschen angestellt werden, die kosten wieder mehr, nämlich 1.700,– pro Person. Macht im Endeffekt die Lebensmittel viel teurer. So teuer, dass man mit diesen 1.700,– auch wieder nicht auskommt.
Wer arbeiten will, bekommt einen Job. Irgendeinen? Oder doch einen im erlernten Beruf oder wie?
Ich würde mich sehr freuen, um 3 Euro mit Öffis von Wien nach Bregenz fahren zu können. Allerdings würde ich mich dann auch fragen, wer die Differenz der Kosten bezahlt. Kann ja schließlich nicht sein, dass die Fahrt tatsächlich so wenig kostet.
Das Thema Bildung wird wohl auf ewig ein Streitpunkt bleiben. Wenn Kinder lernen wollen und von ihren Eltern dazu ermuntert werden, dann tun sie dies heute schon. Wenn Kinder zu Hause Gleichgültigkeit zum Thema Lernen und Bildung begegnet, dann werden sie auch bei bester Betreuung nicht lernen. Lehrer*innen dürfen nicht erziehen, das ist auch völlig in Ordnung so. Positiv würde ich jedoch die gemeinsame Mahlzeit und die Beaufsichtigung der Kinder in einer Ganztagsschule sehen. Ich habe Biologie, Physik und Chemie geliebt. Ich würde es sehr schade finden, diese 3 Bereiche zu einem Faschierfach zu machen. Wahrscheinlich würden viele Details unter den Tisch fallen.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Na, das wäre aber allerhöchste Zeit!
Was die Pflegegarantie betrifft stellt sich die Frage, aus welchem Hut wir die Pfleger*innen zaubern.
Und 5G wollma eigentlich überhaupt gar nicht!

0
0
Antworten
Gerhard Ranftlerr
Gerhard Ranftlerr
23. September 2019 11:41

Sich mit fremden Federn zu schmücken ist nur dann notwendig, wenn man selbst versagt.
Abtreibungen hat es schon gegeben und wird es immer geben. Waren es früher die Engelmacherinnen, sind es jetzt die entfernten Verwandten.
Sie können sich die 40 Stundenwoche nicht für die Partei als Erfolg aufhängen, denn bezahlen muss es die Wirtschaft.

Ich würde Leute, die schon mehr als ein Jahr die Arbeit verweigern nicht einladen, ich würde sie auffordern, ein gleiches Mitglied der Gemeinschaft zu sein.

Sie reden von einer 35 Stundenwoche – wieder nur heisse Luft, denn die Kosten dafür bekommen die Unternehmer umgehängt, absolut kein Verdienst der Partei.

Wenn sie den Mieten die Umsatzsteuer ersparen, wird der Mieter wohl ein wenig davon haben, aber die 10 Prozent werden sich grossteils in der Verwaltung abarbeiten.
Wenn sich ein junges Paar ein Haus kaufen will, dann muss man mit einer Million rechnen, das ist viel Geld, aber ich sehe nicht ein, dass der Makler für seine Tätigkeit für dieses Haus zwei mal 30.000 + 20 % MWST also insgesamt €uro 72.000 kassiert. Ich habe nur eine kleine Pension, aber mit diesem Betrag muss ich sechs Jahren mein Leben fristen und der Makler verkauft nur ein Haus???????????????

Zum Klima: 8% der Klimaverschmutzung kommt aus Europa. Um das zu senken verbieten wir Plastikstrohhalme (Welche eine peinliche Verordnung).
Ausbau: An jedem Grenzübergang muss auch ein Gleis sein. Der Autofahrer an der ungarischen Grenze will nach Deutschland. Okay das ist dann das Glei1 (Zum Beispiel) Eine Durchfahrt durch Österreich darf dann nicht möglich sein. An der Grenze auf Gleis, ansonsten keine Einreise – weiss die EU und weitere Störenfriede.
Green-New-Deal??? können sie nicht deutsch sprechen?????

Warum wollen sie die Schulen verändern? Es gibt die Volks- und die Hauptschule. Dazu kommt das Gymnasium und der Polytechnische Lehrgang. Sie als Politikerin müssen doch wissen, wie viele Jugendliche in die Schulen strömen.

Die Schulfächer Biologie, Physik und Chemie sollen abgeschafft werden??? – Hallo
„Science“ und wieder frage ich mich, können die Roten kein Deutsch mehr????

Das es unter den Roten keine Schuldenbremse gibt ist klar, denn Schuldenmachen ist nun mal ROT.
Und wieder ein Fehler: 5G zahlt nicht der Staat, sondern die Handyanbieter!!!!

Waschmaschine kaputt – Drama: Serviceteam angerufen, kommt in zwei Wochen, kommt wirklich nach zwei Wochen, macht den Deckel der Maschine auf und seufzt tief durch. ein gewisses Teil ist kaputt und genau dieses Teil hat er nicht mit. Nachh zwei Wochen kommt er wieder. Freudstrahlend hält er den Teil in der Hand. Wenn es gut geht dann funktioniert die Waschmaschine dann wirklich, aber die Kosten: zweimal Anreise a‘ 120 €uro, das Ersatzteil kostet auch €uro120. Der Einbau geht schnell voran und kostet daher nur vierzig €uro. Zusammen:€uro 400,– dazu die Mehrwertsteuer ergibt 480,- €uro für die Reparatur einer alten Waschmaschine – und den selben Preis hätte ich eine Neue Maschine bekommen.

Wozu brauchen sie einen Sozialstaat, den haben wir doch schon. Schauen sie sich nur an, wie viel Geld sie den angeblichen Flüchtlingen nachwerfen. Ich denke, dass ist genug, wenn nicht schon zu viel.

Wenn ich Unternehmer bin, interessiert mit Gender Pay Gap, schon wieder nicht in deutscher Sprache, eigentlich nicht. Sie können ihren Willen – der weit von der Realität vorbei geht – nicht jeden Bürger aufzwingen. Ich hafte nicht für politische Fehler – in diesem Fall schon.

Ich habe noch etwas zu sagen:
Menschen die ihr ganzen Leben nie Urlaub gemacht haben, sondern sich ein Eigenheim Errichtet haben, sollen laut ihren Vorstellungen jetzt enteignet werden, denn die Besteuerung eines Einfamilienhauses wird sich eine normale Familie nicht leisten können.
Wissen sie, dass die Mieten in den letzten 50 Jahren sich verfünfzigt hat.
Eine Zweizimmerwohnung kostet 1972 Schilling 125 per Monat. die selbe Wohnung kostet heute 434 €uro. Bitte denken sie mal darüber nach.
Herzliche grüsse
Gerhard Ranftler

2
-2
Antworten
Lara
Lara
22. September 2019 15:45

Warum sind diese utopischen Zustände dann nicht in Deutschland eingetreten als 8 Jahre lang rot-grün regiert haben?
Nichts von ihren linken Versprechen haben sie gehalten, was war stattdessen ihre „große Leistung“? Agenda 2010 mit Hartz IV, Ein-Euro-Jobs etc.
Die Situation der Arbeitslosen wurde massiv verschlechtert.
Das ist zumindest bei mir der Grund warum ich zögere, links zu wählen. Große Versprechen sind eine Sache, aber ich habe das Vertrauen verloren, dass sie auch eingehalten werden…

5
-1
Antworten
Halina
Halina
21. September 2019 20:37

Wir dürfen nicht vergessen, dass
Arbeitslosigkeit (Jobverlust) ganz
oft aus bewusst eingesetzten Schi-
kanen und juristischer Willkür
(Erbstuck von k&k!) resultiert.
Auch bisher, ohne im Artikel erwähnte Maßnahmen, gab es in
Österreich eigentlich keinen Platz
für Arbeitslosigkeit.
Ein anderes Problem, auch aus der
Vergangenheit geholt: das Prinzip
„Alles oder nichts“ bedeutete in
Praxis „Uberbetreuung“ für den einen Teil der „Bedurftigen“ und die
totale Vernichtung der anderen.
Ganz falsche – bis zum Exzess –
Verteilung der Mittel.

3
0
Antworten
Arbeitslosigkeit ist
Arbeitslosigkeit ist
Reply to  Halina
22. September 2019 13:51

nicht das Problem, sondern Einkommenslosigkeit.
Die hatte ich fast, als ich als Schriftartendesigner
gearbeitet habe. 17 h täglich waren die Regel; für
700 bis 800 € im Monat.

Und wieso? Weil im Netz hauptsächlich gestohlen wird.
Auch von den Shopanbietern, die von jedem von uns
die Hälfte des Erarbeiteten kassieren, weil uns das Portal
angeblich soviel bringe.

Ich sehe das anders. Du als Arbeitender kriegst die Hälfte
dafür, dass du hilfst, die anderen reich zu machen, denen
es scheißegal ist, ob sich dein Font verkauft od. nicht; weil
sie ja von all den zehntausenden ständig die Hälfte nehmen.

Fast so schlimm wie die anderen Diebe; nur eben effektiver.
Aber Halunken sind schon immer Durchgefüttert worden. Und
die Monopolgesetze* interessieren offensichtlich auch keinen,
wenn sich eine Firma alle wichtigen Shops einheimst und so
ihr Unwesen treibt. Auf Kosten der Kunden und der Arbeitenden!

* Schon gar nicht, wenn’s um eine Arbeit geht, die außer uns keiner
versteht. (Aber profitieren tut ihr ja alle davon: direkt od. indirekt, je
nachdem, was ihr seid und/oder tut.)

1
0
Antworten
Korr.:
Korr.:
Reply to  Arbeitslosigkeit ist
22. September 2019 13:53

… immer durchgefüttert worden …

1
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at