Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wer zahlt, schafft an: Das waren die Reformen für die Großspender

Wer zahlt, schafft an: Das waren die Reformen für die Großspender

Katrin Nesensohn Katrin Nesensohn
in Parteispenden, Schwarz-Blau
Lesezeit:7 Minuten
22. Mai 2019
A A
  • Total4.4K
  • 111
  • 4.2K
  • 23
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

„Sie spenden 500.000 bis 2 Mio. Euro und wollen weniger Steuern zahlen“, erzählt HC Strache im Ibiza-Video. Er spricht über Großindustrielle, Immobilien-Spekulanten und Millionen-Erben, die FPÖ und ÖVP Geld überwiesen, um es nach der Wahl politisch gedankt und auf Kosten der Steuerzahler refinanziert zu bekommen. War die Arbeit der Regierung Kurz schon vor der Ibiza-Affäre vor allem eine für ihre Großspender? 

Inhaltsverzeichnis
1) Strache: „Benko, der die ÖVP und uns zahlt.“
2) Kurz hilft Benko bei Millionen-Deal
3) Benko kauft statt Ibiza-Oligarchin Anteile an Kronen Zeitung und Kurier
4) Geld aus der Immo-Branche: Weniger Steuern für Immo-Spekulanten
5) Geschenke wie auf Ibiza: Weniger Gewinnsteuern, weniger Unfall-Beiträge und 12-Stunden-Tag
5.1) Weniger Unfallversicherung
5.2) Verstöße gegen das Arbeitsrecht wurden billiger
5.3) Überstunden-Zuschläge massiv reduziert
5.4) Niedrigere Gewinnsteuer in Aussicht
5.5) Dumping-Löhne für ausländische Facharbeiter
6) Hoteliers bekommen von Kurz 120 Millionen Steuergeschenk
7) Löger in Regierung geholt – Reform der Sozialversicherung à la Ibiza
8) Aus für Rauch-Verbot: Geld an FPÖ-Expertin von der Tabak-Lobby

Für beide Regierungsparteien schien Geld im Wahlkampf keine Rolle zu spielen. Um 10 Mio. Euro mehr als erlaubt gaben ÖVP und FPÖ zusammen für die Wahl 2017 aus. Woher das Geld kam, ist  immer noch unklar. Sebastian Kurz wollte im Wahlkampf noch Transparenz vortäuschen und legte einige Spenden offen: Offiziell 2,1 Mio. Euro haben Spender an die ÖVP gezahlt – das ist nicht wenig, reicht aber bei weitem nicht aus, um einen 13 Mio. teuren Wahlkampf zu finanzieren.

Strache spricht im Ibiza-Video, das die Staatsaffäre auslöste, aber nicht nur über die Spender. Er kennt auch die andere Seite: Wer große Summen spendet, erwartet sich von den Parteien auch etwas. Wir haben uns die Arbeit der letzten Regierung angesehen und analysiert: War es eine Politik für bekannte und (noch) unbekannte Großspender?

Strache: „Benko, der die ÖVP und uns zahlt.“ 

„Rene Benko, der die ÖVP und uns zahlt…einer der größten Immobilienmakler“

Kurz mit Benko vor der Ibiza Affäre
Kurz mit Benko bei einer Veranstaltung vor der Affäre um Strache

Das sagte Heinz-Christian Strache über René Benko gegenüber der vermeintlichen russischen Oligarchin im Ibiza-Video. Benko hat allerdings dementiert, für die FPÖ oder die ÖVP gespendet zu haben. Interessant ist aber, dass Benko in einem geleakten Plan von Sebastian Kurz vor der Wahl auftaucht: Auf einer Namensliste mit möglichen Großspendern.

Kurz hilft Benko bei Millionen-Deal

Wie gut der Draht von René Benko zu Sebastian Kurz ist, zeigt sich bei der Affäre rund um den Kauf des „Leiner Hauses“ auf der Wiener Mariahilfer Straße 10-18:

Es ist der Weihnachtsabend 2017. René Benko will die Immobilie des knapp vor dem Konkurs stehenden Kika-Leiner-Konzerns kaufen. Er bietet 60 Mio. Euro. Dafür soll der Deal so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Doch die Bezirksgerichte haben über die Weihnachtsfeiertage zu.

Benko meldet sich bei Sebastian Kurz. Sebastian Kurz und Josef Moser zitieren einen leitenden Beamte des zuständigen Bezirksgericht aus dem Urlaub, der daraufhin das Bezirksgericht extra aufsperrt. Noch am 29. Dezember 2017 wird einer Tochterfirma einer von Benko gegründeten Privatstiftung als neue Eigentümerin ins Grundbuch eingetragen.

Nur 4 Monate später lässt diese Firma für das Haus, das sie für 60 Mio. gekauft hat, einen Wert von 95 Mio. als Pfandrecht von der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich ins Grundbuch eintragen.

Ein Gewinn von 35 Mio. Euro.

Benko kauft statt Ibiza-Oligarchin Anteile an Kronen Zeitung und Kurier

Strache erzählt in dem Video, das die Ibiza-Affäre auslöste, dass Benko vorhat, Anteile an der Kronen-Zeitung zu übernehmen. Und tatsächlich erwarb Benkos Signa Gruppe 49 Prozent an der WAZ Ausland Holding GmbH, die 50 Prozent der Anteile von Krone und Kurier hält. So hält die Benko Signa 24,22 Prozent am „Kurier“ und 24,5 % an der „Krone“.

Seit Kurz im Kanzleramt sitzt, gab es auch Veränderungen in der Kurier-Redaktion. Der als liberal geltende Kurier-Chefredakteur Helmut Brandstätter wurde durch die regierungsfreundliche Martina Salomon ausgetauscht. Bei der Kronen Zeitung wiederum konnte man sich über ein plus von 6 Prozent an Regierungsinseraten freuen. Alleine im Jahr 2018 erhielt sie 4,7 Millionen Euro an Inseraten aus dem Bundeskanzleramt und den Ministerien.
Ibiza Affäre bewahrheitet sich bei Kurz' Freund Benko

Geld aus der Immo-Branche: Weniger Steuern für Immo-Spekulanten

Offiziell hat  Sebastian Kurz über 210.000 Euro für seinen Wahlkampf aus der Immobilien-Branche bekommen. Und die Wünsche der Immo-Lobby haben es ins Regierungsprogramm geschafft: Die Forderungen des Verbands der Immobilienwirtschaft finden sich zum Teil 1:1 im Regierungsprogramm. Das Ziel: Höhere Mieten im sozialen Wohnbau wie am freien Markt.

Dazu kommen Steuergeschenke: Danke der Kurz-Regierung können Grundstücke nun steuerfrei verkauft werden. Allerdings nur in einer Holding-Konstruktion. „Häuslbauer“ müssen weiterhin ihre Grunderwerbssteuer zahlen, aber die haben auch keine relevanten Summen für den Wahlkampf gespendet.

Außerdem hat die Regierung aktiv den Bau von 30.000 günstigen Wohnungen verhindert: ÖVP-Finanzminister hat die Wohnbauinvestitionsbank (WBIB) abgedreht. Sie hätte 700 Millionen Euro Kredite an Bauträger vergeben, damit diese leistbare Wohnungen bauen – ohne dass Kosten für Österreich entstanden wären. Doch das hätte die Mietpreise auch am freien Markt gesenkt – und das ist nicht im Interesse der Immo-Wirtschaft.

Die Ibiza Pläne hätten Teuerungen gebracht, genau wie die Kurz Regierung

Geschenke wie auf Ibiza: Weniger Gewinnsteuern, weniger Unfall-Beiträge und 12-Stunden-Tag

Große Industrielle und Hoteliers hatten seit der Angelobung der Kurz-Strache-Regierung viele Gründe zur Freude: Weniger Steuern, weniger Sozialversicherungs-Beiträge, weniger Strafen bei Missachtung von Arbeitsrecht – und der 12-Stunden-Tag.

Weniger Unfallversicherung

Die „AUVA-Reform“ hat den Beitrag der Unternehmer für die Unfallversicherung ihrer Angestellten deutlich reduziert. Das kostet 500 Millionen Euro – die fehlen der AUVA. Die KTM, des Kurz-Spenders Pierer, zahlt beispielsweise auf einen Schlag 480.000 Euro im Jahr weniger. Das heißt: Seine Spende von 436.563 Euro an Kurz im Wahlkampf hat er allein in einem Jahr allein durch die gekürzten AUVA-Beiträge refinanziert.

Kurz und die Affäre um die Versicherungen

Verstöße gegen das Arbeitsrecht wurden billiger

Wenn Unternehmen gegen das Arbeitsrecht verstoßen, also zum Beispiel keine Zuschläge bei Überstunden zahlen oder  Beschäftigte nicht korrekt anmelden, werden sie nicht mehr pro betroffenem Mitarbeiter Strafe zahlen. Sie zahlen nur mehr eine niedrige Pauschalstrafe. Das Problem dabei ist auch: sind die Strafen zu niedrig, zahlt es sich für Unternehmen aus, zu pokern. Und: Konzerne steigen weit besser aus als Klein- und Mittelbetriebe. Eine Supermarkt-Kette zahlt genauso viel Strafe wie ein 3 Personen-Unternehmen, wenn all ihre Mitarbeiter am Feiertag arbeiten .

Besonders gefreut hat sich darüber wohl KTM-Chef Pierer. Er hat in einem Interview zugegeben:

Ich kann es mir leisten, seit 30 Jahren die Arbeitszeitgrenze massivst zu überschreiten und ich mache es mit Freude.“ KTM-Chef Pierer war der größte bekannte Kurz-Spender.

Überstunden-Zuschläge massiv reduziert

Im Juni 2018 haben die Kurz-ÖVP und die FPÖ die 60-Stunden-Woche durchgepeitscht – mit den Stimmen der NEOS. Wer in Gleitzeit arbeitet, bekommt nicht einmal Überstunden-Zuschläge. Schon wenige Monate später häufen sich Berichte von Beschäftigten, die von ihren Arbeitgebern auf Basis des neuen Gesetzes unter Druck gesetzt wurden, trotz der vermeintlichen Freiwilligkeit.

Gegen Kurz auf der Straße, lange vor der Ibiza Affäre
Proteste gegen den 12 Stunden-Tag 2018
Niedrigere Gewinnsteuer in Aussicht

Im April 2019 stellen ÖVP und FPÖ eine „Steuerreform“ vor. Das Volumen: über 6 Milliarden Euro – eine Gegenfinanzierung fehlt. Fix ist aber: Unternehmen sollen 1,5 Milliarden weniger Steuern auf ihre Gewinne zahlen. Am meisten profitieren große Konzerne: 1,25 Milliarden der „Entlastung“ kommen bei den obersten 5 Prozent der Unternehmen an.

Die Firma KTM des Kurz-Großspenders Stefan Pierer zahlt künftig rund 2 Millionen weniger Steuern im Jahr – zusammen mit den niedrigeren Beiträgen für die AUVA macht das einen jährlichen Gewinn für Pierer von rund 2,5 Mio. Euro.

Dumping-Löhne für ausländische Facharbeiter

Die Regierung hat die Mindestlöhne für Fachkräfte mit Rot-Weiß-Rot-Karte um 20 Prozent gesenkt. Das setzt die Beschäftigten in Österreich insgesamt unter Druck. Dabei sind es oft gerade die niedrigen Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen, die das Arbeiten in bestimmten Mangel-Berufen unattraktiv machen. Doch statt die Arbeitsbedingungen zu verbessern, wird der Druck auf Beschäftigte durch schlecht bezahlte ausländische Fachkräfte erhöht.

Hoteliers bekommen von Kurz 120 Millionen Steuergeschenk

Kurz‘ Pläne treffen Hotelerie-Angestellte

Im Wahlkampf 2017 machen Vertreter aus der Hotellerie für Kurz 28.000 Euro locker. In der Regierung senkt die einstige ÖVP-Wahlkampf-Managerin Köstinger als Tourismus-Verantwortliche die Mehrwertsteuer für Hoteliers auf 10 Prozent. Das erhöht den Gewinn der Hotel-Branche um 3 Prozent. Kostenpunkt für die Steuerzahler: 120 Millionen Euro jährlich.

Löger in Regierung geholt – Reform der Sozialversicherung à la Ibiza

Mit Hartwig Löger hat Sebastian Kurz einen Versicherungs-Manager in die Regierung geholt. Bis zu seinem Regierungseintritt war er Vorstandsvorsitzender der UNIQA Österreich Versicherungen AG. Die Regierung fing schnell damit an, die Privatversicherungen zu unterstützen. Den Markt für private Anbieter zu öffnen, war schon lange vor der Ibiza-Affäre eines der expliziten Ziele der Reform der Krankenkassen der Regierung. Als drittes Ziel der Reform nennt die Regierung selbst: Die Rahmenbedingungen für private Anbieter von Gesundheitsdiensten zu verbessern.

Kurz' Pläne gleichen der Ibiza Affäre
Die Ziele des Sozialversicherungs-Grundsatzgesetzes, wie es die Regierung beschlossen hat.

Denn der private Versicherungsmarkt in Österreich ist nicht sehr lukrativ. Ein Grund ist, dass die Leistungen der Krankenkassen sehr umfassend ist. Kaum jemand zahlt gerne monatlich teure Prämien für eine Privatversicherung.

Dazu passt auch, dass durch die Reform der Regierung die Arbeitgeber eine Mehrheit in der Krankenversicherung der Beschäftigten erhalten: Hatten früher die Versicherten eine klare Mehrheit und damit das Sagen in ihrer Versicherung, sind es nun zu 50% Unternehmen. Kommt es zu keiner Einigung, fällt die Entscheidung im Hauptverband. Dort sitzen zu 60% Unternehmer.

Wie auf Ibiza besprochen: die Steuerzahler blechen
29 Prozent zahlen die Unternehmer, aber haben 50 Prozent der Plätze in den Gremien

Aus für Rauch-Verbot: Geld an FPÖ-Expertin von der Tabak-Lobby

Kurz ignorierte das VolksbegehrenAuch das Aus für das Rauch-Verbot in der Gastronomie dürfte mit Spendenzahlungen im Zusammenhang stehen. Die Rücknahme des Gesetzes durch die ÖVP-FPÖ-Regierung war eine äußerst umstrittene Affäre – Experten wurden ins Parlament geladen, um über die Folgen zu diskutieren. Die FPÖ nominierte Barbara Kolm als Expertin, die heute für die FPÖ in der Nationalbank sitzt. Wie das Nachrichtenmagazin Profil berichtet, erhielt Kolms Institut zumindest zwei Spenden aus der Tabak-Industrie: Von Japan Tobacco International und British American Tobacco.

Die Ankündigungen, die Strache rund um die Ibiza-Affäre gemacht hat, scheint die Regierung um Kurz längst in Angriff genommen zu haben.

Parlament Das Thema "Wahlkampfspenden" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50902
Voters: 8600
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 12-Stunden-TagArbeitArbeitszeitAUVAfeaturedFPÖHeinz-Christian StracheibizaIbiza-GateKorruptionKurzÖVPParteispendenRegierungRene BenkoSchwarzblauSebastian KurzSozialversicherungStracheSVWGKK

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Korruption & U-Ausschuss

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

30. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
12 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Mixicose
Mixicose
1. März 2020 02:52

hi guys :). I am looking for help for me and my girl. i am from France

0
0
Antworten
kayla scott
kayla scott
6. September 2019 08:32

Aufgrund meiner schlechten Bonität war ich so frustriert über meine finanzielle Situation, dass ich einige sogenannte Hacker online traf, die behaupteten, mir zu helfen, aber alles verschlechterten? Ich musste meine Punktzahl erhöhen. Es hat sich letztendlich ausgezahlt, als ich einen Hacker über eine Online-Referenz getroffen habe. Ihre Arbeitsgeschwindigkeit und Professionalität sind erstklassig. Sie erhöhten meine Punktzahl und entfernten die negativen Punkte in meinem Bericht innerhalb von (2 Arbeitstagen), was mir schließlich die Hypothek für mein neues Haus und auch mehrere Darlehen einbrachte. Sie können sie alle über {PETERHEYMANNLOANOFFER@GMAIL.COM kontaktieren

0
0
Antworten
Markus Neuner
Markus Neuner
29. Mai 2019 14:25

Es gibt absolut nichts zu beschönigen

Die vergangenen Tage waren mehr als frustrierend. Einerseits bin ich heilfroh das die Ibiza-Affäre aufgedeckt wurde andererseits schadet es dem Ansehen Österreichs in Europa und der Welt enorm. Es ist der Eindruck entstanden das Österreich als Republik käuflich ist und man, wenn man die Macht hat, alles machen kann was man will. Die Macht das nicht dazu missbraucht werden das man Zeitungen, Fernsehsender übernimmt und über sie alleine bestimmt. Das Mediengesetz in Österreich besagt das es eine Unabhängigkeit des Journalismus geben muss und dieser ist fest verankert. Kein Politiker hat das Recht sich soviel Macht zu erwerben das er sich das Recht kaufen kann über den freien und unabhängigen Journalismus zu bestimmen. Soviel Kontrolle ist nicht erlaubt und auch nicht erwünscht. Was ich mir für die Zukunft in der Politik wünsche ist eine stabile Mehrheit die bereit ist auf Kompromisse einzugehen und nicht immer gleich alles ablehnt was die Opposition will. Opposition ist genauso Demorkatie und alle die im Parlament sitzen sind vom Volk gewählte Repräsentaten. Verantwortung, Transparenz und tadesloses Handeln ohne Machtspielereien. Denn zuviel Macht schadet auf Dauer nicht nur der Demokratie sondern auch dem Land. Ich bin gespannt was nach Ibiza kommt. Wir Strache an die Parteispitze zurückkehren und so tun als wäre nie was gewesen? Eines dürfte klar sein. Mit der FPÖ wird es keine Zusammenarbeit mehr geben. Schauen wir uns das an.

1
0
Antworten
Wolfgang Knett
Wolfgang Knett
Reply to  Markus Neuner
2. Juni 2019 10:54

Es geht natürlich um Transparenz, Demokratie und achtsamen Umgang mit der Macht!
Wenn wir die letzten 30 Jahre zurück blicken und ehrlich sind, dann müssen wir zugeben, daß das von uns getragene System von Lobbies und Konzernen korrumpiert wurde und die Mehrzahl der Menschen über den Tisch gezogen wurde und wird!
Warum bemerken wir das nicht schon längst?
Ich denke die meisten merken es bereits, aber sich einzugestehen betrogen worden zu sein, tut weh und es hinterlässt einen negativen Beigeschmack, also übergeht man vielfach diesen Gedanken und macht oft weiter wie bisher!
Kann das wirklich die Lösung sein?
Oder brauchen wir nicht vielmehr die Rückkehr zur Eigenverantwortung für unser Handeln!
Es gibt Lösungen für unsere Herausforderungen, die werden wir aber nicht im Rahmen unserer konzerngeführten Oligarchie finden!
Offene Demokratie Bürger für Bürger so übernehmen wir unsere Verantwortung!!!

0
0
Antworten
Fachmann
Fachmann
25. Mai 2019 16:39

Ich sage es nur ungern aber die Passagen mit Leiner (Gewinn 35 Mio.) und den Steuergeschenken sind schlicht weg falsch! Hierzu reicht / hilft ein Blick in das Grundbuch, die ebenso öffentlich zugängliche Bilanz sowie insbesondere in das Gesetz!

0
0
Antworten
Jakob
Jakob
24. Mai 2019 10:41

Da sind euch die Brandste/ätters durcheinander gekommen.
Wolfgang Brandstetter war nie Kurier Chefredakteur, dafür im Verfassungsgerichtshof, Justizminister und zeitweise sogar Vizekanzler.
Helmut Brandstätter war der Kurier Chefredakteur.

0
0
Antworten
Cosmos
Cosmos
Reply to  Jakob
23. Oktober 2019 01:52

Benötigen Sie einen Kredit? persönliche Darlehen? Geschäftskredite? Weihnachtsdarlehen? Hypothekendarlehen? Agrar- und Projektförderung? Wir vergeben Kredite aller Art zu 2% Zinsen! Kontakt-E-Mail: (richardcosmos5@gmail.com)

Bieten Sie dringende Kredite.

0
0
Antworten
Banana Split
Banana Split
23. Mai 2019 13:26

ein Kommentar aus dem „Standard“, dem ich zustimme:

Mut-Wut-Musikant
4
23. Mai 2019, 09:52:53
Liebe SPÖ,
Kurz hat mehr zu verlieren als Ihr!
deshalb
* Misstrauensantrag zustimmen
* danach Vorlagen zur Rücknahme von Raucherregelung und 12h Tag im Parlament einbringen
* im Wahlkampf verkünden das man gerne wieder mit der ÖVP zusammenarbeiten würde – aber OHNE Kurz!

Haltung zeigen, auch wenn dies womöglich eine weitere Periode als Opposition bedeuten können!

1
0
Antworten
Ja, jagt ihn raus!
Ja, jagt ihn raus!
Reply to  Banana Split
23. Mai 2019 18:22

Der bekommt eh einen hochbezahlten Job bei einem seiner Betrügerfreunderl zu denen er offensichtlich bestens passt.

1
0
Antworten
Benjamin
Benjamin
22. Mai 2019 15:18

Nur mal sowas zu lesen ist in soch schon absolut widerlich… kriminell fällt mir dazu blos ein. Man erkennt aber auch wer die wahrhaften asozialen Plünderer sind. Sicher nicht die Armen, noch die Kranken, schon gar nicht die Arbeiter, weder die Jungen noch die Alten, nicht die ausgebeuteten invalide geschufteten and Burnout (ein anderes Wort für zu Tode arbeiten) und anderen typisch gewordenen psychischen Krankheiten leidende… die Raffgier ist absolut und die verantwortlichen Charakter absolut verkommen…

9
-1
Antworten
Vor einigen Tagen
Vor einigen Tagen
Reply to  Benjamin
23. Mai 2019 18:19

ein hochrangiger amerikanischer Beamter in n.tv erklärt: „… du kommst da rein, wirst gecheckt, bestechlich od. nicht bestechlich … Wenn dann festgestellt wird, du bist nicht bestechlich, fliegst du raus, machst du mit, erklärt man die, was sie vorhaben und wie man gemeinsam die Öffentlichkeit ausnehmen wird, sodass wir reich werden …“

1
0
Antworten
Korr.:
Korr.:
Reply to  Vor einigen Tagen
23. Mai 2019 18:20

… hat … dir …

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50902
Voters: 8600
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50902
Voters: 8600
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at