Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ein Artikel des FPÖ-Magazins „Zur Zeit“ ist ein Skandal und dabei ganz auf Parteilinie – Ein Faktencheck

Ein Artikel des FPÖ-Magazins „Zur Zeit“ ist ein Skandal und dabei ganz auf Parteilinie – Ein Faktencheck

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Rechtsextremismus
Lesezeit:8 Minuten
16. Oktober 2018
A A
  • Total2.9K
  • 30
  • 2.9K
  • 5
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das FPÖ-Wochenblatt „Zur Zeit“ veröffentlicht einen Text, der eine „faschistische Vision“ für Österreich beschreibt. Bewaffnete Bürger, Angriffe auf Journalisten und Lehrer. Nach Kritik am Text distanziert sich die Redaktion vom Autor. Andreas Mölzer erklärt, es sei alles nur „ein Versehen“ gewesen, der Text sei „reingerutscht“. Das ist unglaubwürdig, denn das FPÖ-Organ hatte den Text auch prominent am Titelblatt angekündigt. Und auch die Distanzierung verwundert: Denn der Text deckt sich in vielen Teilen mit aktuellen FPÖ-Positionen.

„Anzudenken ist eine angemessene Korrektionsmöglichkeit im Wachzimmer: Härteste Strafen für Respektlosigkeit und Widersetzlichkeit gegenüber Exekutivbeamten. Zwecks Bürgerschutz ist der Waffenbesitz von Unbescholtenen zu erleichtern. Arbeitshaus wieder einführen. Beweislastumkehr bei Berufsverbrechern. Renitente Schüler sind zur Räson zu bringen: Aberkennung des elterlichen Erziehungsrechts, Wegfall der Familienbeihilfe. Abschiebung in geschlossene Sonder-Schulen. Abschaffung sogenannter schulfester Stellen, um widerspenstige Lehrer, die sich für „progressiv“ halten, allenfalls versetzen zu können. ORF von linksextremen Elementen säubern; auch von linksextremen Staats-Künstlern und Staats-Moderatoren. Tendenziell anti-autochthon eingestellte Gruppen gelten als außerhalb des Verfassungsbogens stehend, ihr Stimmverhalten in den Vertretungskörperschaften soll irrelevant sein. Brotkorb höher hängen: Unbefristete Notstandshilfe abschaffen. Keinerlei Integrationsmaßnahmen für Asylanten. Verfassungsmäßige Absicherung der Ehe als ein Mann und Frau vorbehaltenes Rechtsinstitut. Deutsche Aufschriften bei allen Geschäften. Die Justiz ist zu verschlanken. Grundsätzlich nur mehr zweistufiger Instanzenzug, wobei die zweite Instanz bloß die Rechtsfrage prüft. Auftrag an alle Richter, Urteile volksnah abzufassen. Wegfall der Kollektivvertragsfähigkeit des ÖGB. Befreiung der Mitarbeiter von betriebsrätlicher Bevormundung.“ (Aus: „Mehr Recht, Ruhe und Ordnung im Land“ von Lajos Rohonczy im Wochen-Magazin „Zur Zeit“, Heft Nr. 40, 5.-11. Oktober 2018)

Der Artikel wurde im FPÖ-Wochenblatt „Zur Zeit“ veröffentlicht. Das Magazin wurde 1997 von Andreas Mölzer, der damals für die FPÖ im Nationalrat war, gegründet. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) beschreibt es als „publizistisches Bindeglied zwischen Konservativismus und Rechtsextremismus“. Herausgeber von „Zur Zeit“ ist bis heute Mölzer.

(Den ganzen Artikel gibt es hier zum Nachlesen: Seite 1 & Seite 2)

Die FPÖ-Erklärung ist dürftig – und unglaubwürdig

Erst als der Artikel öffentlich kritisiert wurde, hat sich das Magazin selbst zu Wort gemeldet und distanziert sich plötzlich von den eigenen Inhalten. Der Text „ rutschte aus Versehen bei einem allzu hektischen Umbruch ungeprüft ins Blatt„.

Herausgeber Mölzer versucht zu erklären, warum seinem Blatt solche Fehler passieren: „Wir sind leider nicht so vermögend und finanziell so stark wie die Mainstream-Medien, dass eben so etwas passiert. […] Es ist passiert. Es war ein Versehen“, meint Herausgeber Andreas Mölzer im Ö1-Journal. (16. Oktober 2018)

So arm ist die FPÖ-Postille allerdings nicht. „Zur Zeit“ erhält öffentliche Förderungen. Allein in den Jahren 2014 bis 2017 hat das Magazin ingesamt 179.000 Euro Presseförderung erhalten. Darüber hinaus schalten FPÖ-Abgeordnete regelmäßig Inserate im Magazin.

Interessant ist die Erklärung, der zweiseitige (!) Text von Rohonczy sei aus „Versehen“ ins Heft gerutscht, auch deshalb, weil der Text den Herausgebern – und Layoutern – offenbar so lesenswert erschien, dass er sogar auf der Titelseite der Ausgabe angepriesen worden ist:

Zur Zeit FPÖ
Titelseite „Zur Zeit“, Heft Nr. 40, 5.-11. Oktober 2018

Kritisierter „Zur Zeit“-Text ist nicht weit von FPÖ-Weltbild und ihrer Politik entfernt

Mit dem Text und den Forderungen von Rohonczy will man weder in der Redaktion noch in der FPÖ was zu tun haben. Der Text sei als „Brutal-Satire“ gedacht gewesen, heißt es aus der Redaktion. Tatsächlich ist Rohonczy mit seinen „Visionen“ auffallend nah am Weltbild – und der Politik – der FPÖ dran. Ein paar Beispiele:

Aus „Zur Zeit“

FPÖ-Linie

„Abschaffung sogenannter schulfester Stellen, um widerspenstige Lehrer, die sich für „progressiv“ halten, allenfalls versetzen zu können.“ Lehrer ins Visier zu nehmen, ist der FPÖ nicht fern. In Oberösterreich hat die Partei eine „Meldestelle“ eingerichtet. Dort sollten Eltern und Schüler jene Lehrer anschwärzen, wenn diese mit – unliebsamen – Meinungen auffallen würden. Die Pflichtschullehrer-Gewerkschaft hat daraufhin Alarm geschlagen: Die FPÖ würde ein Klima der Angst schaffen und zu Denunziation auffordern.
„ORF von linksextremen Elementen säubern; auch von linksextremen Staats-Künstlern und Staats-Moderatoren.“ Abgesehen davon, dass unklar ist, was und wo „Linksextremismus“ beim ORF zu finden wäre, ist die FPÖ für ihre Angriffe auf Journalisten und Journalistinnen bekannt.Das FPÖ-geführte Innenministerium hat per Mail dazu aufgefordert, Zeitungen, die zu kritisch über den Innenminister berichten, künftig weniger Informationen zu geben. Zudem werden auch einzelne Journalisten zur Zielschreibe der Freiheitlichen. Darunter: Florian Klenk, Armin Wolf, Hanna Herbst, Colette Schmidt, Nina Horaczek, Helmut Brandstätter, Werner Reisinger, Ingrid Brodnig und Patricia Pawlicki.
„Brotkorb höher hängen: Unbefristete Notstandshilfe abschaffen.“ Genau das hat die ÖVP-FPÖ-Regierung jetzt vor: Sie hat angekündigt, die Notstandshilfe zu streichen und Menschen nach dem Bezug des Arbeitslosengeldes in die Mindestsicherung zu schicken. Die Lebensbedingungen für Betroffene wären dann schlimmer als mit Hartz IV in Deutschland.
„Wegfall der Kollektivvertragsfähigkeit des ÖGB. Befreiung der Mitarbeiter von betriebsrätlicher Bevormundung.“ In der Debatte über den 12-Stunden-Tag hat die FPÖ das Gesetz der hierfür genau deswegen verteidigt, weil die Betriebsräte nicht mehr eingebunden werden, wenn Beschäftigte 12 Stunden pro Tag (oder 60 Stunden pro Woche) arbeiten müssen. Das Arbeitszeit-Gesetz von ÖVP, FPÖ und Neos würde die „Bevormundung“ beenden. Übrigens hat auch die ÖVP genau so argumentiert.
„Verfassungsmäßige Absicherung der Ehe als ein Mann und Frau vorbehaltenes Rechtsinstitut.“ Die FPÖ ist gegen die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare und hat sich bis zuletzt quergelegt. Die Freiheitlichen wollten exakt, was auch im „Zur Zeit“-Text gefordert wurde: Die Verankerung der Ehe in der Verfassung.
„Keinerlei Integrationsmaßnahmen für Asylanten.“ Norbert Hofer hat 2017 genau das klargestellt: Die FPÖ, so Hofer, ist gegen die Integration von Flüchtlingen. Auch die Regierungspolitik schlägt in diese Kerbe: Das Verbot der Lehre für junge Asylwerber erschwert Integration – und kostet noch dazu 10 Millionen Euro.  Zudem hat die Regierung die Mittel für das „Integrationsjahr“ beim AMS halbiert.
Geht es nach FPÖ-Klubobmann Gudenus, sollen Asylwerber generell möglichst abgeschottet werden: So hat er 2016 eine Unterbringung in „Massenquartieren“ gefordert.
„Zwecks Bürgerschutz ist der Waffenbesitz von Unbescholtenen zu erleichtern.“ Auch die FPÖ findet: Alle Bürger sollen Waffen erwerben und benutzen können – außer Asylwerber. Harald Vilimsky forderte 2017 zudem eine generelle Waffentrageerlaubnis für Richter, Staatsanwälte, Ärzte, Geldboten und Taxifahrer. Ob sie selbst Waffen tragen, wollen FPÖ-Politiker dagegen nicht preisgeben. Von 51 FPÖ-Abgeordneten haben 48 keine Auskunft dazu gegeben. Von Norbert Hofer und Robert Lugar weiß die Öffentlichkeit, dass sie eine Glock besitzen.
„Härteste Strafen für Respektlosigkeit und Widersetzlichkeit gegenüber Exekutivbeamten.“ „Beamtenbeleidigung muss prinzipiell ein Offizialdelikt sein, dem die Staatsanwaltschaft nachgehen muss.“ Das hat FPÖ-Chef Strache auf einer Pressekonferenz zur Strafrechtsverschärfung. (13. März 2018)

Aus dem Archiv: Was in „Zur Zeit“ schon sag- und druckbar war

Der Text von Rohonczy ist nicht der erste „Ausrutscher“ des Magazins, wie ein Blick in das Internet-Archiv zeigt. „Zur Zeit“ ist schon mehrmals wegen problematischer – z.B. rassistischer und NS-relativierender Texte und Bilder – in die Schlagzeilen geraten. Hier ein paar Beispiele:

  • Ein „Zur Zeit“-Autor hat 1999 Adolf Hitler als „großen Sozialrevolutionär“ beschrieben, der keine Schuld am Zweiten Weltkrieg trage – und musste sich dafür vor Gericht verantworten.
  • 2012 gab es zwei Beschwerden vom Presserat – unter anderem für die mehrmalige Verwendung des „N-Wortes“ in einem Artikel.
  • 2014 bezeichnete das Magazin Proteste gegen den Ball deutschnationaler Burschenschafter als „Kristallnacht“ und verharmloste damit die Novemberpogrome von 1938.
  • 2015 untertitelte das Magazin ein Bild über Kindergärten mit: „Die rassische Durchmischung ist unübersehbar.“  (Aus: „Zur Zeit“, Nr. 47, 20.-26.November 2015, S. 35) Der Presserat hat entschieden, dass „Zur Zeit“ damit gegen Punkt 7 des Ehrenkodex – Schutz vor Pauschalverunglimpfung und Diskriminierung – verstoßen hat.
  • 2018 sagt Wolfgang Caspart, Burschenschafter und FAV-Funktionär, der Demokratie in einem Artikel den Kampf an: Er findet eine „Konterrevolution“ notwendig.

2015 sorgte die Titelseite für Aufregung:

Zur Zeit FPÖ

„Zur Zeit“-Verlag sollte im Parlament ausgezeichnet werden

Medieninhaber von „Zur Zeit“ ist der Verlag W3, an dem auch der FPÖ-Politiker Johannes Hübner beteiligt ist. Der Verlag hätte für die Herausgabe von „Zur Zeit“ im Parlament mit einem Medienpreis ausgezeichnet werden sollen. Im Rahmen des „Dinghofer-Symposiums“ der FPÖ wäre das Wochenmagazin gewürdigt worden. Anwesend wären die 3. Nationalratspräsidentin Anneliese Kirtzmüller, Vizekanzler Heinz-Christian Strache, und der ehemalige Nationalratspräsident Martin Graf, gewesen. Nach der Kritik am Text von Rohonczy im Wochenmagazin hat Kitzmüller nun das Symposium abgesagt.

Übrigens: Nur eine Woche nachdem der Text von Rohonczy erschienen ist und kritisiert wurde, schreibt Walter Seledec, stv. Klubobmann der FPÖ im 19. Bezirk einen Artikel in „Zur Zeit“. Darin bezeichnet er die Allieerten, die Österreich vom Nationalsozialismus befreit haben, als Terroristen:

Zur Zeit FPÖ

Zum Weiterlesen

Patriotismus à la FPÖ (der Standard)

Medien am rechten Rand: Hinter diesen Magazinen steckt die FPÖ (Kontrast)

Inserate der Regierung: FPÖ steckt 47.000 Euro Steuergeld in „Wochenblick“ und „alles roger?“ (Kontrast)

Parlament Das Thema "Medien" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1912 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1912 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1582 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1582 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50895
Voters: 8599
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Anneliese KitzmüllerAsylAsylwerberfeaturedFPÖHarald VilimskyHeinz-Christian StracheIntegrationÖVPRegierungZur Zeit

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

6. März 2025
Politik

So wurde er zum Spitzenpolitiker und Großverdiener – Die Geschichte von Herbert Kickl

20. Februar 2025
Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten verändern (Bild: Envato Elements)
Digitales Leben & Web

Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten veränderten und wie sich die Wikipedia-Community wehrte

17. Februar 2025
Judentum, Klagemauer, Antisemitismus - Foto: Unsplash: Anton Mislawsky
Rechtsextremismus

Antisemitismus einfach erklärt: Bedeutung und Geschichte

15. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Walter Cap
Walter Cap
25. Oktober 2018 17:55

Ich bin ja so froh, dass wir eine Partei wie die FPÖ in Österreich haben. Damit ist das rechte lager nich4 so diffus verteilt. Alle Mitglieder sind für unsere Gesellschaft sehr wichtig, denn sie dienen jederzeit als schlechtes Vorbild.

0
0
Antworten
Britta
Britta
18. Oktober 2018 11:04

Britta aus Deutschland:
unseren Exkanzler Schröder (SPD) hat die FPÖ wohl als Berater rangezogen… und setzt dann noch einen oben drauf? Bin gespannt wann sie bei euch an die gesetzliche Rente rangehen.. Bei uns ist diese für die nächsten Generationen auf ein Armutsniveau abgesenkt worden.
Hoffe unsere Politiker schauen sich nicht bei euch die 60ig Std. Woche ab.. so ein „nachbarschaftlicher Austausch“… (wundern täts mich aber nicht..)
Die rechte AfD (Alternative für Deutschland) wird immer stärker.. bei der nächsten Bundestagswahl vermute ich die 2. stärkste Kraft.. Kriegstreiberpartei und ziemlich rechts.

0
0
Antworten
Was für ein Schmarrn:
Was für ein Schmarrn:
Reply to  Britta
22. Oktober 2018 12:41

Die FPÖ hat euer System kopiert, das wesentlich länger existiert. Selbst kann in der FPÖ nämlich KEINER was.
Alles klar unter der Mütze?

0
0
Antworten
Das ist ein Skandal:
Das ist ein Skandal:
17. Oktober 2018 07:27

Wirtschaft in die Verfassung schreiben: Wer sich das ausgedacht hat, gehört in den Knast;
wer es zudem mitträgt umzusetzen, gehört in den tiefsten, nasskalten Kerker, der aufzufinden ist.

Dass Rot da schon mitgewerkelt haben soll, stimmt mich traurig, sehr traurig sogar. Größerer Missbrauch ist vonseiten der Big-Industrie und den Kammern noch nie ausgearbeitet und den Dummlitikern eingeredet worden. Massengefängnisse werden zur Inhaftierung solcher versammelter Großverbrecher gebaut werden müssen. Dass das klar ist!

Wachstum gegen die Natur, Beschäftigung um jeden Preis, um die Wettbewerbsfähigkeit für einige GELDSAMMLER aufrecht zu erhalten in einer Zeit, in der es immer gravierender für die Nachkommen wird, überhaupt noch was vom Leben zu haben, schon wegen der Ausbeutung von Natur und jetzt wieder vom Mensch.

Da gibt es also sogenannte Mächte, denen fürs angeführte SAMMELN alles scheißegal ist. Denen werden wir mit arger Macht die Zähne aus den Kiefern reißen müssen, damit es überhaupt noch Zukunft gibt für unsere Nächsten, basta!
(Privacy Policy wird nicht anerkannt! [Seit ihr eigentlich zu dumm fürs Deutsche geworden?])

0
0
Antworten
Regina Kummetz
Regina Kummetz
17. Oktober 2018 06:40

Meine 1. Assoziation:
Die Figuren auf dem Titelblatt wirken auf mich wie Leute an einem Begräbnis.

Dann der Gedanke:
No na net, die sind gerade dabei Österreich zu beerdigen.

0
0
Antworten
Schrambock
Schrambock
17. Oktober 2018 05:41

Dieses blaue Gesindel learnt Es nie. Man sollte endlich die Bevölkerung in öffentlichen Auftritten aufPlätzen und in Flugblättern aufklären, was die radikale FPÖ alles vorhat. Das alles Klingon ja sehr stark nach Naziideologie! Es wire Zeit, dass die Wähler dieser Bagage endlich munter warden und sheen, was sie ins da beschert haben und die Opposition muss mehr zusammenrücken, nur steter Tropfen höhlt den Stein. Jeden Tag aufzeigen, was Sache ist.

0
0
Antworten
Christa winter
Christa winter
Reply to  Schrambock
12. Dezember 2018 20:36

Die Wähler dieser Bagage werden aber, wenn man den aktuellen Umfrage glaubt nicht munter, ganz im Gegenteil, angesichts dieses Wahnsinns schlafen scheinbar noch mehr ein. Ausser das wäre auch typisch österreichische sie legen sich mit den momentan mächtigen nicht an. Könnten ja an der Nacht bleiben. Dann ist es gut,wen. Man zum ersten harten Kern gehört.

0
0
Antworten
stramagioli emilio
stramagioli emilio
Reply to  Schrambock
14. Dezember 2018 19:06

giorno,wie recht sie nur haben,die linke ist zulachs,sie müsste viel mehr das volk aufklären ,über des türkis-braune gesindel

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1912 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1912 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1582 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1582 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50895
Voters: 8599
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1912 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1912 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1582 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1582 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50895
Voters: 8599
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at