Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So macht die FPÖ Politik gegen Frauen

So macht die FPÖ Politik gegen Frauen

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Frauen & Gleichberechtigung
Lesezeit:13 Minuten
13. Januar 2025
A A
  • Total5.5K
  • 72
  • 5.4K
  • 3
  • 16
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wie schaut eigentlich die Frauen-Politik der FPÖ aus? Wir haben für euch genauer hingeschaut und festgestellt: Sie ist geprägt von einem veralteten Rollenbild, das Frauen vor allem als Hausfrau und Mutter sieht. Die FPÖ will Frauen mit einer „Herdprämie“ fördern, wenn sie zuhause bei den Kindern bleiben. Gleichzeitig stimmen sie im Parlament und in Landtagen gegen den Ausbau von Kinderbetreuung. Sie wollen den Zugang zu Abtreibungen erschweren und haben Gewaltschutzeinrichtungen die Finanzen gekürzt. Auch im Berufsleben sind sie gegen Verbesserungen, etwa was die Arbeitszeit oder die Lohngleichheit betrifft. Ein Überblick.

Inhaltsverzeichnis
Veraltete Rollenbilder: Frau als Mutter und Hausfrau
Herdprämie: ein Schritt in die Altersarmut – statt Ausbau der Kinderbetreuung
Die FPÖ will Firmen nicht zu Lohntransparenz und gleichen Lohn für Frauen zwingen
Frauen besonders im Budget berücksichtigen – FPÖ ist dagegen
40 % weniger Pension für Frauen, doch ÖVP & FPÖ sorgten für weitere Kürzung
FPÖ gegen kürzere Arbeitszeiten: das wäre vor allem für Frauen gut
Die FPÖ will Zugang zu Abtreibung erschweren
Verhütung – Hohe Kosten und schlechter Zugang
Massive Budgetkürzungen für Fraueneinrichtungen
FPÖ-Politiker will SPÖ-Landesrätin “im Landtag herprügeln”
Feminismus als Verschwörung

Veraltete Rollenbilder: Frau als Mutter und Hausfrau

Startet man im FPÖ-Parteiprogramm auf ihrer Webseite die Schlagwortsuche, fällt auf, dass Gleichberechtigung oder Frauenpolitik kein eigener Punkt ist. Immerhin taucht der Begriff Frau zumindest im Abschnitt „Familie und Generationen“ auf. Frauen sollen darin vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter übernehmen. So ist laut FPÖ-Frauensprecherin Rosa Ecker für Frauen die „schönste Herausforderung des Lebens“: „Kinder auf die Welt bringen, Familie gründen und auf sie Acht geben, sie behüten und beschützen und vor allem zu Leistungsträgern zu erziehen.“

Das ist auch das Rollenbild von FPÖ-Chef Herbert Kickl. Er lobt etwa in einem Video 2023 vor allem die Frauen, die ins klassische Rollenbild der Hausfrau und Mutter passen – also den Haushalt managen, die Einkäufe erledigen, für die Familie kochen, die Kinderbetreuung und Kindererziehung übernehmen und ältere Angehörige pflegen.

„Ihr seid es, die euren Männern zuhause den Rücken freihalten“, erklärt er.

Ähnlich tickt Norbert Hofer. Der ehemalige Bundespräsidentschaftskandidat und ehemaliger Nationalratspräsident hat 2013 gemeinsam mit dem Wiener FPÖ-Politiker Michael Howanietz das Buch „Für ein Freies Österreich“ herausgebenden. Darin wird etwa behauptet, dass die Gleichstellung von Männern und Frauen zur „Auflösung der Familie“ führt. Für Hofer darf die Vaterrolle „als Versorger und Beschützer der Familie“ nicht in Frage gestellt werden und Frauen sollen sich der „Brutpflege“ widmen. Frauen sollen „das beglückende Wunder der Mutterschaft“ als wichtigste Aufgabe ihres Lebens sehen, und weniger einer beruflichen Tätigkeit nachgehen.

Zu viele Frauen in wirtschaftlichen oder politischen Führungspositionen würden sogar dem Ansehen der Organisation schaden, in der sie tätig sind.

Zitat: Die FPÖ hat kein Interesse an der Gleichstellung von Frauen und zeigt das mit ihrer Politik täglich. Unser Gegenmodell ist klar: Frauen müssen in Entscheidungen nicht nur berücksichtigt werden, sondern gleichberechtigt am Verhandlungstisch sitzen!
Eva-Maria Holzleitner über die FPÖ Frauen-Politik

Herdprämie: ein Schritt in die Altersarmut – statt Ausbau der Kinderbetreuung

Dieses veraltete Rollenbild zeigt sich auch in der Frauen-Politik, die die FPÖ in Regierungsverantwortung umsetzt. In Salzburg – so wie in Oberösterreich – will die FPÖ, dass Mütter und – seltener – Väter gefördert werden, wenn sie ihre Kinder lange zu Hause betreuen. Damit sollen Eltern die „Wahlfreiheit“ haben, bei ihren Kindern zuhause zu bleiben. Experten kritisieren daran, dass es sich um eine „Herdprämie“ handelt, die den Rollenbildern aus den 1950ern entspricht. Denn derartige Prämien sind nicht existenzsichernd und machen am Ende Frauen von ihren Partnern abhängig.

Zudem kann von Wahlfreiheit  keine Rede sein, wenn keine flächendeckende kostenlose Kinderbetreuung vorhanden ist. Im EU-Vergleich ist Österreich „sehr hintennach, was die Kleinkindbetreuung betrifft“, erklärte dazu die Leiterin für den Bereich Frauen und Familie der AK Wien, Ingrid Moritz. Viele Frauen wollen einen Kindergartenplatz, bekommen aber keinen. So läuft es zum Beispiel in Berndorf in Salzburg. Hier wird seit 2013 eine „Herdprämie“ (aktuell 1.054€) ausgezahlt, in der Gemeinde gibt es nämlich kein Betreuungsangebot für unter Dreijährige.  

„Wenn man jetzt noch Frauen bezahlt, die ihre Kinder zuhause betreuen, schreibt man dieses Versagen fort“, sagt auch Ökonomin Katharina Mader. Hinzu kommt laut Mader, dass solche Maßnahmen den Müttern den Wiedereinstieg ins Berufsleben massiv erschweren. Das Weiterbildungsgeld für Frauen nach der Karenz haben ÖVP-FPÖ im November 2000 abgeschafft.

Besonders schlecht ist das Betreuungsangebot in Oberösterreich. Trotzdem stimmte die FPÖ mit der ÖVP im Juni 2023 gegen den Rechtsanspruch auf kostenlose Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr. Zwischen 2022 und 2023 stimmte auch die freiheitliche Bundespartei drei Mal im Nationalrat gegen den Rechtsanspruch auf ganztägige, kostenlose Kinderbetreuung.

Für den Klubobmann der Kärtner FPÖ, Erwin Angerer, sind Kindergärten sogar „kommunistische Umerziehungslager“, die Kinder „von klein auf als Marxisten erziehen“ würden. Diesen Unsinn gibt Angerer im Jahr 2023 von sich.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Die FPÖ will Firmen nicht zu Lohntransparenz und gleichen Lohn für Frauen zwingen

In Österreich verdienen Frauen immer noch um rund 19 Prozent weniger als Männer. Der Unterschied ist in kaum einem anderen EU-Land größer. Zwar ist der Gender Pay Gap laut FPÖ-Frauensprecherin Rosa Ecker ein Problem, der langjährigen SPÖ-Forderung nach einem Lohntransparenz-Gesetz erteilt sie allerdings eine Absage. Die FPÖ will Arbeitgeber:innen also nicht dazu verpflichten, Frauen die gleichen Gehälter zu zahlen, wie ihren männlichen Kollegen.

Auf EU-Ebene bleiben die Freiheitlichen ihrer Linie treu. Als es im Mai 2023 darum ging, den Grundsatz zu stärken, dass Männer und Frauen für die gleiche Arbeit das gleiche bezahlt bekommen sollen, enthielt sich die FPÖ bei der Abstimmung.

Abstimmung der FPÖ auf EU-Ebene gegen Lohntransparenz
Abstimmung der FPÖ auf EU-Ebene gegen Lohntransparenz

Frauen besonders im Budget berücksichtigen – FPÖ ist dagegen

Gender Budgeting bildet eine Strategie des Gender Mainstreamings und ist Teil der gesamteuropäischen Frauen-Politik – die FPÖ ist dagegen. Beim Gender Mainstreaming sollen die Besonderheiten, Interessen und Wertvorstellungen beider Geschlechter in der politischen Praxis berücksichtigt werden. Beim Gender Budgeting geht es um die Frage: Wie kann das Budget so eingesetzt werden, dass Frauen gleichermaßen davon profitieren wie Männer?

Es sollen die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen und Männern bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Die Grundsätze des Gender Budgetdings stehen in Österreich seit 2009 im Verfassungsrang. Kürzlich hat die SPÖ im zuständigen Ausschuss einen Entschließungsantrag für die weitrechende Umsetzung des Gender Budgetings eingebracht. Auf die Initiative der SPÖ wurde nun ein gemeinsamer Antrag von SPÖ, ÖVP, Grünen und NEOS beschlossen. Darin sind wichtige Weiterentwicklungen, zum Beispiel die Erarbeitung einer umfassenden Gleichstellungsstrategie oder die Beseitigung von Datenlücken festgehalten. Nur die FPÖ stimmte gegen Umsetzung und Weiterentwicklung des Gender-Budgetings.

40 % weniger Pension für Frauen, doch ÖVP & FPÖ sorgten für weitere Kürzung

Auch bei den Pensionen gibt es eine große Kluft zwischen Männern und Frauen. Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension als Männer. Der Unterschied ist in Österreich so groß wie sonst kaum wo. Die Gründe dafür: niedrigere Gehälter, viel unbezahlte Arbeit und Teilzeitarbeit, zu wenig Kinderbetreuungsplätze und zu niedrige Anrechnung von Karenzzeiten. Doch auch die Schwarz-Blaue Pensionskürzung 2003 traf vor allem Frauen – und hat bis heute Auswirkungen. Bis dahin galten die einkommensstärksten 15 Jahre als Berechnungsgrundlage für die Pensionshöhe. Seither wird das gesamte Berufsleben für die Pensionshöhe herangezogen – und da schlagen sich Jahre der Kinderbetreuung und die Teilzeit bei Frauen besonders nieder. Denn für die Pensionshöhe ist sowohl die Einkommenshöhe als auch die Zahl der Beitragsjahre relevant. Bei beiden Faktoren schneiden Frauen schlechter ab. Denn Frauen weisen rund 10 Jahre weniger auf, die als Beitragsjahre eingerechnet werden.

FPÖ gegen kürzere Arbeitszeiten: das wäre vor allem für Frauen gut

Von kürzeren Arbeitszeiten profitieren vor allem Frauen. Denn mit kürzeren Arbeitszeiten für alle, kann bezahlte und unbezahlte Arbeit besser verteilt werden. Aktuell leisten Frauen viel mehr unbezahlte Arbeit zu Hause und sind öfter teilzeitbeschäftigt. „Wenn wir unbezahlte Arbeit zwischen den Geschlechtern umverteilen wollen und Frauen mehr verdienen sollen, dann brauchen wir eine 30-Stunden-Woche“, sagt etwa Ökonomin Katharina Mader.

Durch die Reduktion der Erwerbsarbeitszeit, lassen sich auch unbezahlte Tätigkeiten leichter erledigen, was nicht zuletzt positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Auch das Teilzeitproblem kann durch eine Arbeitszeitverkürzung gelöst werden. 32 Stunden Arbeit pro Woche – aus Teilzeit von heute wird die Vollzeit von morgen. Mit entsprechend höherem Gehalt. Das zeigen auch Unternehmen, die bereits die 4-Tage-Woche eingeführt haben. Wenn eine generelle Arbeitszeitverkürzung Schluss mit schlechter bezahlten Teilzeit-Verträgen macht, heißt das: höhere Einkommen und damit weniger finanzielle Abhängigkeit von einem Partner – und später höhere Pension. 

Die FPÖ ist gegen eine Arbeitszeitverkürzung.

Die FPÖ will Zugang zu Abtreibung erschweren

Während Frauenorganisationen und Parteien wie die SPÖ sich für einen leichteren und kostenlosen Zugang zum Schwangerschaftsabbruch einsetzen, nennt das die FPÖ eine „ideologische Perversion“ und einen Angriff auf ein traditionelles Frauen- und Familienbild.

So nannte etwa Herbert Kickl die Entscheidung über einen Schwangerschaftsabbruch im Nationalrat 2009 „persönliche Willkür“:

„Wenn es eine Gewissensentscheidung ist und wenn man das mit sich selber ausmacht, dann ist es schon gut! – Das ist eine Pervertierung des Begriffs des Gewissens, denn Gewissen ist nicht ein Freifahrtschein für die persönliche Willkür, sondern hat mit Wissen zu tun und hat Allgemeingeltungsanspruch.“

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Ähnlich tickt Norbert Hofer. In einem von ihm herausgegebenen Buch wird einer Frau, die keine Kinder möchte, „Genussmaximierung“ vorgeworfen. Und im Handbuch freiheitlicher Politik wird die Gebärmutter der Frau als „Ort mit der höchsten Sterbewahrscheinlichkeit in unserem Land“ bezeichnet. Neben Norbert Hofer haben auch Herbert Kickl und Harald Vilimsky darin ein Vorwort verfasst.

Angesprochen auf diesen Satz in einer Puls4-Diskussion am 8. Mai 2016 hat sich Hofer nicht davon distanziert. Stattdessen will er eine verpflichtende „Bedenkzeit“ für Frauen, die eine Schwangerschaft abbrechen wollen. Hier findest du mehr zum Frauenbild von Norbert Hofer.

Verhütung – Hohe Kosten und schlechter Zugang 

Die nach wie vor hohe Inflation trifft auch die Kosten für Verhütungsmittel. Tatsächlich sind bei uns – im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern – weder Verhütungsmittel noch Schwangerschaftsabbrüche kostenlos. Zwar befindet sich Österreich bei der Verhütungspolitik laut des „Contraception Policy Atlas Europe 2023“ im europäischen Mittelfeld, zu den westeuropäischen Spitzenreitern besteht aber großer Aufholbedarf. Die FPÖ lehnt sowohl eine Steuersenkung auf Verhütungsmittel ab, als auch den kostenlosen Zugang. Sie wollte auch die Rezeptpflicht für die „Pille danach“ unbedingt beibehalten, angeblich aus medizinischen Gründen. Die „Pille danach“ muss aber möglichst schnell nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden, sonst wirkt sie nicht. Viele Frauen bekommen in so kurzer Zeit keinen Termin bei einer Frauenärzt:in und sind dadurch der Gefahr einer ungewollten Schwangerschaft ausgesetzt.

2019 hat das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS) eine Umfrage zur Frauen-Politik der Parlamentsparteien gestartet, die FPÖ nahm wie folgt Stellung:

  • gegen kostenlose Verhütung für Jugendliche und Frauen mit geringem Einkommen
  • gegen Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen
  • gegen Schwangerschaftsabbruch auf Krankenschein
  • für verpflichtende Beratung vor einem Schwangerschaftsabbruch (die nicht von dem Arzt, der die Abtreibung durchführt, gemacht werden darf)
  • gegen rezeptfreie Abgabe der Abbruch-Pille Mifegyne

Massive Budgetkürzungen für Fraueneinrichtungen

Die von Schwarz-Blau 2018 durchgesetzten Kürzungen der Familienberatungsstellen und anderer Fraueneinrichtungen wurden von  der ÖVP-Grünen-Regierung nicht zurückgenommen. Finanziell besonders betroffen waren Initiativen im Bereich der Gewaltprävention. So wurde das Budget der Familienhilfe, die sich vor allem um von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen und Kinder kümmert, um 1 Mio. € gekürzt.

Auch Anti-Gewalt-Seminare für angehende Polizistinnen und Polizisten waren von Kürzungen betroffen. Konkret sparte die ÖVP-FPÖ-Regierung 2018 die zweitägigen Seminare über „Gewalt in der Familie“ ein. Seit 1997 waren sie Teil der Polizei-Grundausbildung. Zusätzlich stampfte das Innenministerium die Wiener Interventionsstelle gegen familiäre Gewalt ein. In diesem Bündnis von Polizei, Justiz und Frauenhäusern wurden gemeinsam Hoch-Risikofälle besprochen, um passende Präventivmaßnahmen treffen zu können.

Die Kürzungen von Fraueneinrichtungen, besonders im Bereich der Gewaltprävention, waren ein gezielter Angriff auf Frauenorganisationen. Rechten Politikerinnen und Politikern sind diese ein Dorn im Auge. So meinte etwa Brigitte Kashofer von der FPÖ:

„Frauenhäuser zerstören Ehen!“

Diese Aussage steht im Zusammenhang mit den 2011 von der FPÖ abgelehnten Subventionen für das Frauenhaus Amstetten.

FPÖ-Politiker will SPÖ-Landesrätin “im Landtag herprügeln” 

Dass es auch innerhalb der FPÖ selbst Gewaltphantasien gegen Frauen gibt, zeigt auch das Beispiel des Kärntner FPÖ-Obmanns Erwin Angerer. Im November 2023 sorgte er für einen öffentlichen Aufschrei. Bei seiner “Heimattour” kritisierte er Missstände im Gesundheitssystem und machte Landesrätin Beate Prettner (SPÖ) dafür verantwortlich. In seiner Rede sagte er wörtlich: “Dafür werden wir sie im Landtag herprügeln”– Bundesparteichef Herbert Kickl war bei der Veranstaltung dabei. SPÖ-Frauenvorsitzende Eva-Maria Holzleitner verurteilte diese verbale Entgleisung und sagte dazu:

„Angesichts von 24 Femiziden in Österreich ist diese Misogynie von FPÖ Mandataren besonders verwerflich. Die FPÖ vergiftet damit das soziale Klima. Von Politiker:innen kann man besondere Sorgfalt und Achtsamkeit für Worte verlangen. Wir Politiker:innen tragen Verantwortung für das Miteinander in diesem Land.“

Auch verbale Attacken bilden den Nährboden für körperliche Gewalt und sorgen für ein schlechtes soziales Klima in der Gesellschaft, so Holzleitner weiter.

Feminismus als Verschwörung

Die FPÖ hat auch wenig Berührungsängste mit Verschwörungsideologien. Im von der FPÖ herausgegebenen Blauen Handbuch sieht diese einen Zusammenhang zwischen russischer Oktober-Revolution, Kommunismus, der EU und den feministischen Bestrebungen nach Gleichstellung von Mann und Frau. Es ist von „Konspiration“ und einer „hidden agenda“ der Theoretiker:innen von Gender Mainstreaming die Rede. Diese hätten „schlussendlich die Zerstörung der Identitäten“ und zwar „gesamtgesellschaftlich“, „kulturell“ sowie „individuellgeschlechtlich“ zum Ziel. Dieses Verschwörungs-Wirrwarr bildet die ideologische Grundlage der FPÖ Frauen-Politik.

Hier kann man 7 Gründe nachlesen, warum Feminismus heute noch notwendig ist.

Parlament Das Thema "Frauenpolitik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6209 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6209 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4685 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4685 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4391 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    4391 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3700 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3700 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3594 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3594 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3551 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3551 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3162 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3162 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3074 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3074 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2687 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2687 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2462 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2462 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2270 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2270 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2007 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2007 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2007 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2007 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1699 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1699 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1656 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1656 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1541 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1541 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 829 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    829 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 692 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    692 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53744
Voters: 9087
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbtreibungArbeitszeitverkürzungFeminismusFPÖFrauenFristenlösungGender BudgetingGender Pay GapHerbert KicklHerdprämiekinderbetreuungNationalratswahlen 2024Norbert HoferPensionenRollenbilder

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kinderbetreuung in Wien
Bildung

Wien: Fast alle Kindergärten sind mehr als 9 Stunden offen, über 120 Ganztagesschulen mit Mittagessen gratis

1. April 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Frauentag, Frauentagsdemonstration 1930 im Wiener Bezirk Floridsdorf, Bild aus: “Der Kuckuck” vom 6. April 1930, S. 15 (VGA)
Frauen & Gleichberechtigung

Internationaler Frauentag: Das ist die Geschichte des 8. März

6. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Frank Furth
Frank Furth
9. November 2024 13:39

FPÖ = Taliban mit Kreuz, Schweinefleisch, Alkohol

0
0
Antworten
Gerhard Pilz
Gerhard Pilz
1. August 2024 16:00

Am schlechtesten behandelt werden in diesem Drecksland die Männer. Tatsache. Wenn man krank auch noch dazu ist und normal veranlagt und nicht queer oder ähnliches dann hat man verloren.

3
-8
Antworten
Tse
Tse
10. Juni 2024 15:34

Kleine Korrektur: Die Pille danach ist seit 2015 in Österreich rezeptfrei erhältlich.

0
0
Antworten
Natascha
Natascha
27. März 2024 07:53

Ehrlich gesagt, war ich immer der Meinung, dass der Kontrast unabhängig ist. Leider ist dem nicht so. Ich als Frau wäre gerne länger in Karenz gegangen bzw. wäre generell gerne bei meinem Sohn zu Hause. Aber die Lebenserhaltungskosten und den zu haltenden Wohlstand in der Familie zwingen mich dazu zu arbeiten. Ich finde das Rollenbild, eine Mutter darf wenn man es sich leisten kann, bei den Kindern zu Hause, als eine Befürwortung der Familie. Kinder brauchen zumindest einen Elternteil zu Hause. Was ist daran verwerflich? Hier wird nur wieder Hetze betrieben. Natürlich obliegt jeder einzelnen Frau selbst, die beruflichen Ziele verwirklichen zu wollen und den Spagat zwischen der Rolle als Mutter und Karrierefrau schaffen zu können. Aber wenn die hohen Lebenserhaltungskosten und diese explodieren eigentlich schon seit den 80ern, dann läuft es gewaltig schief. Es wurde mit den Medien, Werbung auch gezielt versucht, das Konsumverhalten des Weibes zu verändern und zu steuern. In die Richtung, dass wir alle uns beruflich verwirklichen sollen/wollen und dass es notwendig sei, vieles meiner Meinung nach unnötige zu erwerben oder haben zu wollen. Das Weib ist schon so der natürlichen Weiblichkeit entfremdet, dass ich mich wirklich frage wie lange das noch so gut geht!?

10
-5
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Natascha
28. März 2024 10:31

Es sollte beides möglich und gleichwertig sein, ohne religiöse und/oder politische Einflussnahme in die eine oder andere Richtung.
–
Zur Neutralität, siehe Impressum. Kontrast.at ist leider nicht die gute alte Arbeiterzeitung, die man heute durchaus als Qualitätsmedium bezeichnen könnte.
–
Es geht allerdings im Artikel auch nicht um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, sondern die Rolle der Frau in einem rechten politischen Spektrum, und die Kritik daran.

1
-1
Antworten
Peter
Peter
21. März 2024 05:49

Österreich ist ganz einfach zu zerstören, Hexenjagd gegen Frauen, Hexenjagd gegen LGBTIQ, Abtreibungsverbot und Fremdenhass.
–
Wenn Verantwortliche auch noch vor haben sich selbst umzubringen, das funktioniert am besten mit einem Genderverbot.
–
Österreich hat ja ein gewisses Grundbedürfnis sich selbst zu zerstören, Dienstag 28. Juli 1914, Freitag, 1. September 1939, hernach lag Österreich in Schutt und Asche.
–
Müsste man Psychologen fragen, warum breite Teile der Bevölkerung derartigen Totengräbern und Leichenfledderern nachlaufen. Selbstverstümmelung scheint ja geil zu sein.

2
-2
Antworten
Wahrheit
Wahrheit
Reply to  Peter
27. April 2024 17:32

Nicht so! Diese Anschuldigungen werden unserem Land heute definitiv nicht gerecht! Schon allein wie viele Menschen aus dem Ausland unser Land bereits aufgenommen hat, auch aus solchem, das unsere Leute dort niemals so zahlreich aufnehmen würde, denkt nie jemand.
Eigentlich gehörte nach Ihrer Ansicht ja die ganze Welt zerstört!
Und was ist mit all den anderen (Nachbar-)Ländern, die heute noch viel schlimmere Politik betreiben?
Ich bin froh, in diesem Land geboren zu sein, und nicht 200 km weiter östlich oder 300 km weiter südlich!
Eine perfekte Welt wird es nie geben – und nirgends!

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6209 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6209 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4685 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4685 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4391 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    4391 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3700 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3700 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3594 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3594 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3551 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3551 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3162 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3162 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3074 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3074 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2687 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2687 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2462 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2462 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2270 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2270 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2007 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2007 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2007 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2007 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1699 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1699 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1656 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1656 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1541 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1541 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 829 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    829 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 692 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    692 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53744
Voters: 9087
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6209 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6209 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4685 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4685 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4391 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    4391 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3700 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3700 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3594 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3594 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3551 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3551 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3162 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3162 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3074 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3074 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2687 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2687 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2462 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2462 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2270 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2270 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2007 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2007 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2007 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2007 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1699 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1699 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1656 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1656 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1541 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1541 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 829 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    829 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 692 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    692 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53744
Voters: 9087
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at