Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet

Karl Nehammer/ Herbert Kickl

Quelle: Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser BKA/Andy Wenzel

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in BVT-U-Ausschuss, Schwarz-Blau, Sicherheit & Justiz
Lesezeit:5 Minuten
22. August 2024
A A
  • Total851
  • 9
  • 841
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die ÖVP und die FPÖ betonen immer wieder, dass ihnen die Sicherheit ein besonderes Anliegen ist. Beide inszenieren sich als Law-and-Order-Parteien. Doch wenn sie in der Regierung sind, sind ihnen Parteiinteressen plötzlich wichtiger. Statt für mehr Sicherheit zu sorgen, haben sie die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet. Den Kampf gegen Extremismus und Radikalisierung haben sie dagegen vernachlässigt. Hier sind 5 Fälle, die zeigen, dass ÖVP und FPÖ ein Sicherheitsrisiko für Österreich sind.

Inhaltsverzeichnis
1. ÖVP & FPÖ kontrollieren seit einem Vierteljahrhundert das Innenministerium
2. ÖVP hat Polizei-Personal abgebaut
3. Fehlende Maßnahmen gegen Extremismus & Radikalisierung
4. Die FPÖ hat den Verfassungsschutz beschädigt
5. Verfassungsschutz-Beamter Egisto Ott soll für Russland und die FPÖ spioniert haben

1. ÖVP & FPÖ kontrollieren seit einem Vierteljahrhundert das Innenministerium

Seit 24 Jahren kontrolliert die ÖVP – mit einer kurzen Unterbrechung durch die FPÖ – das Innenministerium. Dort läuft das gesamte Sicherheitsnetz Österreichs zusammen. Die Polizei, die Grenzkontrolle, der Staats- und Verfassungsschutz, all das wird vom Innenministerium aus kontrolliert. Die ÖVP hat also seit fast einem Vierteljahrhundert jeden Tag die Möglichkeit, die Sicherheitslage im Land zu verbessern. Doch stattdessen nutzt die ÖVP ihre Macht dazu, Parteifreunden hohe Posten zu verschaffen. 

Ex-ÖVP-Innenminister Wolfgang Sobotka machte sich für einen Posten für einen ÖVP-Mann stark.

Von allen Ministerien gab es ausgerechnet im Innenministerium die meisten Verurteilungen wegen politischer Diskriminierung von Bewerber:innen. Parteifreunde der ÖVP werden besser geeigneten Bewerber:innen immer wieder vorgezogen. Das zeigten zuletzt die öffentlich gewordenen Chats zwischen Michael Kloibmüller, dem langjährigen Kabinettschef im Innenministerium, und den beiden Ex-ÖVP-Innenminister:innen Johanna Mikl-Leitner und Wolfgang Sobotka. Mikl-Leitner schrieb zum Beispiel an Kloibmüller: “Rote bleiben Gsindl”. Und Wolfgang Sobotka soll gemeinsam mit Kloibmüller für die Besetzung des Vize-Chefs der Wiener Landespolizei mit einem ÖVP-Mann gesorgt haben. Die besser qualifizierte Kandidatin soll bewusst übergangen worden sein. Auch wenn ein Ermittlungsverfahren dazu eingestellt ist, bleibt die Frage nach dem Amtsverständnis der ÖVP-Spitzenfunktionäre.

2. ÖVP hat Polizei-Personal abgebaut

ÖVP und FPÖ betonen immer wieder, wie wichtig die Polizei für die öffentliche Sicherheit ist. Trotzdem gibt es seit 2020 rund 4.000 Polizisten weniger, die in Österreich im Einsatz sind. Das ergeben parlamentarische Anfragen, die die SPÖ an das Innenministerium gestellt hat. Statt rund 28.500 sind es 2023 nur noch rund 24.500 dienstbare Polizisten. Dieser Umstand schlägt sich in horrenden Überstundenzahlen nieder: 374 Überstunden muss jeder Polizist und jede Polizistin jedes Jahr durchschnittlich leisten, um ein Systemversagen zu verhindern. Insgesamt sind das 10 Millionen Überstunden. Dadurch wird die Polizei geschwächt und kann ihre Aufgaben nicht mehr effizient erfüllen. Verantwortlich dafür sind die Innenminister der letzten vier Jahre – namentlich Karl Nehammer und Gerhard Karner, beide ÖVP.

3. Fehlende Maßnahmen gegen Extremismus & Radikalisierung

Bei jedem Anlass fordert die ÖVP Verschärfungen im Strafrecht oder mehr Überwachung (außer es geht um Korruption, dann sind der ÖVP die Rechte von Beschuldigten und der Schutz ihrer Daten plötzlich besonders wichtig). In den letzten Jahren hat sie aber keine echten Reformen vorgelegt. Ein verfassungskonformer Vorschlag für Messenger-Überwachung ist zum Beispiel seit fünf Jahren ausständig. Auch die FPÖ hat in der Zeit, als sie mit Herbert Kickl den Innenminister gestellt hat, keine Reformen durchgesetzt, die die Sicherheitslage verbessern (eher im Gegenteil, siehe Punkt 4).

Die ÖVP will unsere Chats lesen aber will nicht, dass wir ihre Chats lesen können.

— Peter Berry (@PeterBerry91) August 15, 2024

Maßnahmen zur Extremismusprävention fehlen ebenfalls seit Jahren. Auch das haben ÖVP und FPÖ unzählige Male gefordert, setzen es aber nicht um, wenn sie die Möglichkeit dazu haben. 2019 wurde zwar die Österreichische Strategie zur Extremismusprävention und Deradikalisierung ausgearbeitet. Doch laut einem Rechnungshof-Bericht hat das Innenministerium wesentliche Punkte der Strategie nie umgesetzt.

Öffentlich positioniert sich die ÖVP als Partei gegen Terrorismus. Doch Initiativen aus dem Bereich Deradikalisierung, die Terrorismus an der Wurzel bekämpfen wollen, klagen seit Langem über Geldnot. Dort wurde in den letzten Jahren sogar noch weiter gespart:

Laut dem Transparenzportal wurden solche Initiativen 2022 noch mit 1,13 Mio. Euro vom Innenministerium gefördert. 2023 waren es nur noch 0,52 Mio. Euro und 2024 bislang sogar nur 0,01 Mio. Euro.

4. Die FPÖ hat den Verfassungsschutz beschädigt

Sebastian Kurz machte Herbert Kickl 2017 zum Innenminister. In den 1,5 Jahren seiner Regierungszeit hat Herbert Kickl den Verfassungsschutz nachhaltig beschädigt. 2018 ordnete er eine Razzia im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) an. Der Grund: Das BVT ermittelte vor allem gegen Straftäter im Bereich Rechtsextremismus. Das sieht zumindest der damalige Chef des BVT, Peter Goldgruber, als Grund für die Razzia. Ihm zufolge hat es Kickl nicht gepasst, dass das BVT die rechtsextreme Szene ins Visier genommen hat. Die ÖVP war offenbar mit an Bord.

So sagte der ÖVP-Generalsekretär und heutige Bundeskanzler Karl Nehammer damals: „Das Vorgehen von Innenminister Herbert Kickl war selbstverständlich mit der neuen Volkspartei abgestimmt und akkordiert.“

Nur wenige Wochen nach der Razzia hat sie das Oberlandesgericht Wien für illegal erklärt. Am schwersten dürfte jedoch der enorme Vertrauensverlust in den österreichischen Nachrichtendienst wiegen, der durch die Razzia verursacht wurde. Denn wenn der österreichische Nachrichtendienst einfach so durchsucht werden kann, werden sich ausländische Nachrichtendienste zweimal überlegen, ob sie heikle Informationen mit Österreich teilen. Dabei zeigte gerade der vereitelte Terroranschlag auf die Taylor Swift Konzerte in Wien, wie sehr der österreichische Nachrichtendienst auf Informationen aus dem Ausland angewiesen ist, um Terrorismus zu verhindern. Gleichzeitig muss das BVT auch in der Lage sein, diese Informationen schnell und korrekt verarbeiten zu können. Das war etwa beim Terror-Anschlag in Wien 2020 nicht der Fall, wie Kontrast berichtete.

Auch eine Untersuchungskommission unter Leitung der Strafrechtsprofessorin Ingeborg Zerbes stellte fest, dass das Versagen der Dienste „nicht an einem Mangel an Informationen, sondern an der mangelhaften Verwertung dieser Informationen (lag)“.

Aufgrund des Skandals wurde sogar ein eigener parlamentarischer Untersuchungsausschuss eingesetzt und es schließlich ganz aufgelöst. Seit 2021 gibt es den neuen Verfassungsschutz DSN (Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst). Chef vom DSN ist Omar Haijawi-Pirchner – zuvor eigentlich Kriminalpolizist und ohne nachrichtendienstliche Erfahrung – der als ÖVP-nahe gilt. Noch 2020 trat er bei der niederösterreichischen Gemeinderatswahl in ÖVP-Jacke auf und lobte die Partei bei Neujahresempfang vor laufender Kamera.

Innenministerium, Minoritenplatz Wien, ÖVP, FPÖ, Sicherheit, BVT, DSN, wikimedia commons
Das Innenministerium am Wiener Minoritenplatz ist seit fast einem Vierteljahrhundert unter der Kontrolle von ÖVP und FPÖ. Quelle: Wikimedia Commons

5. Verfassungsschutz-Beamter Egisto Ott soll für Russland und die FPÖ spioniert haben

Nun wurde außerdem bekannt, dass der ehemalige Verfassungsschutz-Beamte Egisto Ott nicht nur für Russland, sondern auch für die FPÖ spioniert haben soll. Am 14. August 2024 brachte die Staatsanwaltschaft Wien deshalb eine Anklage gegen Ott und den früheren FPÖ-Abgeordneten Hans-Jörg Jenewein ein. Der Vorwurf: Jenewein soll Ott 2018 beauftragt haben, geheime Informationen über ein Treffen des Berner Clubs – dem Zusammenschluss der europäischen Inlandsgeheimdienste – an einen dritten Beamten weitergegeben zu haben. Jenewein war damals Sicherheitssprecher der FPÖ im Parlament und ein Vertrauter von Herbert Kickl, dem damaligen Innenminister.

Laut Staatsanwaltschaft Wien wollte Jenewein durch Ott in Erfahrung bringen, ob die europäischen Geheimdienste nach Kickls illegaler Razzia im BVT künftig noch Informationen mit Österreich teilen wollen.

Laut Staatsanwaltschaft Wien hat Jenewein außerdem vertrauliche Unterlagen aus parlamentarischen U-Ausschüssen weitergegeben und Auskunftspersonen heimlich fotografiert. Sowohl Ott als auch Jenewein haben laut der Anklage der Staatsanwaltschaft Wien gegen das Amtsgeheimnis verstoßen. Für beide gilt die Unschuldsvermutung. 

Gegen Egisto Ott wird noch in zahlreichen anderen Strängen ermittelt. So soll er neben seiner Russland-Spionage auch noch jahrelang mit dem früheren Wirecard-Manager Jan Marsalek kooperiert haben, der mittlerweile für den russischen Geheimdienst arbeiten soll.

Warum ÖVP und FPÖ lieber Probleme erfinden als echte Probleme zu lösen

Parlament Das Thema "Sicherheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6214 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6214 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4687 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4687 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4393 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4393 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3704 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3704 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3598 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3598 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3554 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3554 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3164 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3164 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3076 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3076 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2462 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2462 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2270 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2270 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    693 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53786
Voters: 9093
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BVTBVT-AffäreEgisto OttfeaturedFPÖHerbert KicklInnenministeriumKarl NehammerNationalratswahlen 2024ÖVPÖVP-ChatsPolizeiPostenschacherSicherheitTerrorTerroranschlag

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Korruption & U-Ausschuss

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

30. April 2024
Kritik an Kickl: Nebeneinkünfte von 10.000 € monatlich und Machtkampf um das Innenministerium
BVT-U-Ausschuss

Kritik an Kickl: Nebeneinkünfte von 10.000 € monatlich und Machtkampf um das Innenministerium

7. Februar 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Unger julius
Unger julius
22. September 2024 20:29

Die Grünen und Babler wollen noch mehr Muslime, die unsere Sicherheit gefährdetn importieren. In Wien bekommen Migranten mehr Sozialgeld als Arbeiter Lohn. Kriminelle abschieben verhindern Grüne und VDB protestiert. Usw

0
0
Antworten
Oha, ein Foto zweier
Oha, ein Foto zweier
7. September 2024 04:03

Unausgebildeter. Und das, obwohl sie Rechte sind, hehe.

0
0
Antworten
Wer gegen mehr
Wer gegen mehr
7. September 2024 04:01

Gleichheit ist, ist gegen sich selbst. Und gegen mehr Gleichheit ist immer eine Handlung von Rechtsparteien. Linke Politik hat uns die Gleichheit gebracht, sodass auch Arbeiterfamilien deren Kinder ausbilden lassen können. Mehr Rechts heißt, dass nur die Reichen und Betuchten profitieren. Das ist es, was Rechts von Links unterscheidet. Aber das müssen die heutigen Linken erst wieder lernen, tsss!

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6214 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6214 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4687 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4687 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4393 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4393 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3704 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3704 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3598 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3598 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3554 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3554 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3164 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3164 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3076 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3076 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2462 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2462 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2270 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2270 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    693 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53786
Voters: 9093
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6214 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6214 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4687 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4687 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4393 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4393 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3704 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3704 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3598 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3598 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3554 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3554 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3164 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3164 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3076 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3076 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2462 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2462 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2270 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2270 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2008 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2008 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1690 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1690 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1543 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1543 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1467 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1467 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 830 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    830 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 693 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    693 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53786
Voters: 9093
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at